Digitaler Dienstag Versicherer in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen zunehmend auf Automatisierung und die Optimierung des Kundenerlebnisses. In Europa wird die Entwicklung digitaler Self-Services vorangetrieben, während Application Programming Interfaces (APIs) in Märkten mit vielen externen Anbietern an Bedeutung gewinnen. Der Fokus liegt auf kommerziellen Versicherungs-APIs, bei denen es bis 2025 weitere Fortschritte geben soll. Digitale Rückversicherungsangebote gewinnen in Deutschland und Österreich an Relevanz, da traditionelle Modelle kostspielig bleiben. … Lesen Sie mehr ›
Kommentare
D&O: Wer bekommt die Versicherungssumme?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Zu der Frage, wie Versicherungsleistungen aus einer D&O-Police auf mehrere Leistungsberechtigte verteilt werden, wenn die Versicherungssumme nicht für alle reicht, existiert keine gesetzliche Regelung. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat im vergangenen November entschieden, dass das Prioritätsprinzip („first come first served“) eine faire und sinnvolle Verteilung darstellt, wie sie die Literatur fordert. Die Entscheidung gibt den Versicherern mehr Rechtssicherheit bei der Verteilung von D&O-Versicherungsleistungen. … Lesen Sie mehr ›
Öffentliche Ausschreibungen – besser als ihr Ruf !
The Long View – Der Hintergrund Die EU sollte die Möglichkeiten öffentlicher Unternehmen verbessern, sich effizient und zu adäquaten Preisen mit Versicherungsschutz zu versorgen, forderte jüngst die europäische Risikomanager-Vereinigung Ferma in einem Positionspapier. Die meisten der darin vertretenen Thesen sind jedoch nicht neu und treffen zumindest in Deutschland nicht zu. Die Grundsätze des Vergaberechts, also Transparenz, Chancengleichheit aller Bieter sowie die Sicherstellung einer wirtschaftlichen Beschaffung, sind richtig und haben sich bewährt. … Lesen Sie mehr ›
Baloise unter Druck
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Geschäftszahlen von Debeka, W&W und HUK-Coburg sowie der Financial Lines Summit des Spezialmaklers Finlex … Lesen Sie mehr ›
Höchste Zeit für die Konsolidierung
Herbert Frommes Kolumne Der deutsche Versicherungsmarkt ist stark zersplittert. Es gibt 71 Versicherungsgruppen, die 50 Mio. Euro oder mehr an Prämie einnehmen. Mehr als zwei Drittel von ihnen haben einen Marktanteil von unter einem Prozent. Der Zustand wird immer untragbarer für die Versicherer und für ihre Kunden. Die zerklüftete Struktur ist teuer, verzehrt viel Kapital und erweist sich zunehmend als ungeeignet, moderne IT-Systeme flächendeckend einzuführen. Das muss und wird sich ändern. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Partnersuche
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Run-off sorgt für regen Versichererwechsel. … Lesen Sie mehr ›
Omnibus – ein Pyrrhussieg für den GDV?
The Long View – Der Hintergrund Mit dem sogenannten Omnibus-Verfahren will die EU-Kommission die erst Anfang dieses Jahres in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive wieder ändern. Damit kommt es zu umfangreichen Erleichterungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die auch der Versichererverband GDV gefordert hatte. Erfreulich ist das Zurückrudern der EU-Kommission jedoch nicht, denn der Schritt hat viel Vertrauen in europäische Gesetzgebung zerstört. Außerdem droht Europa, seine führende Rolle beim Thema Nachhaltigkeit zu verlieren. … Lesen Sie mehr ›
Jetzt erst recht: Frauen in Führung stärken!
Meinung am Mittwoch Die USA stehen unter der Präsidentschaft von Donald Trump vor großen Veränderungen in der Diversitätspolitik. Und auch hierzulande gibt es bei dem Thema noch viel Luft nach oben, wie der nur langsam wachsende Anteil von Frauen in Vorstandgremien und Führungspositionen zeigt. Die besonders konservative Versicherungsbranche ist da keine Ausnahme. Mehr denn je gilt: Frauen müssen sich gegenseitig fördern, sichtbarer werden und Netzwerke strategisch für ihre Karriere nutzen. … Lesen Sie mehr ›
Die ersten KI-Agenten sind einsatzbereit
Digitaler Dienstag Die Versicherungsbranche steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Künstliche Intelligenz (KI) hat eine Flut von Pilotprojekten ausgelöst, und noch bevor viele davon abgeschlossen sind, rollt bereits der nächste Technologieschub auf die Branche zu: KI-Agenten. Diese autonomen Einheiten können komplexe Aufgaben eigenständig bearbeiten. Doch was genau sind KI-Agenten, warum wird ihnen eine so große Bedeutung beigemessen, und welche Relevanz haben sie für die Versicherungsbranche? … Lesen Sie mehr ›
Wirecard: EY entgeht Musterverfahren
Legal Eye – Die Rechtskolumne In der Auseinandersetzung mit tausenden Wirecard-Anlegern konnte EY einen wichtigen Etappensieg verbuchen: Das Bayerische Oberste Landesgericht entschied jüngst, dass die Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nicht im Musterverfahren zu klären seien. Ob die Entscheidung „hundertprozentig falsch“ ist, wie Musterklägeranwalt Peter Mattil verlautbarte, muss nun der Bundesgerichtshof klären. Sollten die Anleger auch dort Schiffbruch erleiden, würden Schadenersatzansprüche gegen EY in weite Ferne rücken. Schon jetzt zeigt das Verfahren, wie „Mammutverfahren“ in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten die Justiz an die Grenzen bringen. … Lesen Sie mehr ›
Talanx-Zahlen, Cyber und D&O
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Jahreszahlen der Talanx, Financial Lines-Tagung zu Cyber und D&O, Schadenkonferenz der Versicherungsforen Leipzig sowie ein Medien-Roundtable zum Thema Klimawandel der Allianz … Lesen Sie mehr ›
Der wichtigste Zukunftstrend: Kostensenkung
Herbert Frommes Kolumne Bemerkenswert offene Antworten haben 500 Versicherungsmanager weltweit auf Fragen der Meinungsforscher von Economist Impact gegeben, viel offener, als sie sich bei Konferenzen oder Pressekonferenzen trauen. Die wichtigste Botschaft: Auf die großen Herausforderungen bis 2040 können Unternehmen nur dann erfolgreich reagieren, wenn sie mit Hilfe neuer Technologien – vor allem der künstlichen Intelligenz – in großem Stil die Kosten senken. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Unerträgliche Hitze
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Versicherer kommen ins Schwitzen. … Lesen Sie mehr ›
Alle reden von DORA, was ist mit ROSI?
The Long View – Der Hintergrund Die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll, gelten seit dem 17. Januar dieses Jahres. DORA sorgt für viel Aufwand und hohe Kosten. Das wirft die Frage auf, ab wann Investitionen in die Sicherheit angemessen sind. Hier kann ein Kennzahlensystem wie der Return on Security Investment (ROSI) helfen. Neben den regulatorischen Anforderungen kann ROSI helfen, ein Sicherheitsbudget zu planen. … Lesen Sie mehr ›
Für ein starkes und nachhaltiges Europa
Meinung am Mitttwoch Die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht vor deutlichen Veränderungen: Die Europäische Kommission plant mit dem kürzlich vorgestellten Omnibus-Paket eine Aufweichung der Berichtspflichten. An der hohen Bedeutung von ESG-Daten für Unternehmen und ihre Stakeholder ändert sich dadurch jedoch nichts. Die europäische Wirtschaft sollte bei Klimawandel und Nachhaltigkeit ihren Blick über die reine Compliance hinaus erweitern und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Europa begreifen. Die Industrieversicherer sollten vorne mit dabei sein. … Lesen Sie mehr ›