Aufsicht & Regeln rss

PKV wirbt für Kapitaldeckung in der Pflege   

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben die Zahl der Gesamtverträge im vergangenen Jahr um 600.000 Stück auf 37,8 Millionen gesteigert. Treiber war einmal mehr das Geschäft mit Zusatzversicherungen, die Zahl der Vollversicherungen ging dagegen minimal zurück – obwohl mehr ehemals gesetzlich Krankenversicherte ins private System wechselten als umgekehrt. Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbands, positionierte sich gegen eine Anhebung der Versicherungspflichtgrenze und forderte mehr Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung samt steuerlicher Förderung. … Lesen Sie mehr ›

Allianz hat Stress in Kroatien

Die kroatische Finanzaufsichtsbehörde Hanfa hat aufsichtsrechtliche Untersuchungen gegen den zur Allianz gehörenden Pensionsfonds AZ eingeleitet. Das berichtet die Financial Times und beruft sich auf Insider. Offiziell soll es um eine regelmäßige Prüfung von Entscheidungsprozessen und den Umgang mit Cyberrisiken gehen. Aber eigentlich steckt etwas ganz anderes dahinter: Geschäfte mit der russischen Sberbank und mit dem größten privaten Arbeitgeber Kroatiens Fortenova. … Lesen Sie mehr ›

EU-Kommission legt Nachhaltigkeitsstandards vor

Der Entwurf der EU-Kommission für den ersten Rechtsakt für die ESRS-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt vor, die Konsultationsfrist dazu endet am 7. Juli. Das Papier liefert branchenübergreifende Regeln, branchenspezifische Vorgaben werden folgen. Der Versichererverband GDV forderte in einer Reaktion Erleichterungen für Versicherer mit bis zu 250 Mitarbeitern und warnte vor doppelten Berichtspflichten. Der Analyst Carsten Zielke begrüßte das Papier dagegen, im Vorfeld diskutierte Aufweichungen der Regeln seien nicht gekommen. … Lesen Sie mehr ›

US-Demokraten greifen Versicherer an

Der politische Streit in den USA um Klimaschutz versus Förderung fossiler Energien und die Rolle der Versicherer bekommt eine neue Dimension: Der Haushaltsausschuss des US-Senats hat sieben große Versicherer dazu aufgefordert zu erklären, warum sie noch immer in fossile Energieprojekte investieren, diese versichern und so die ökonomischen Risiken durch den Klimawandel vergrößern. Die demokratischen Senatoren, die hinter dieser Initiative stecken, positionieren sich damit auch klar gegen den von republikanischen Staatsanwälten geführten Angriff auf die UN-Klimainitiative der Branche. … Lesen Sie mehr ›

Beratungslücke durch Provisionsverbot

Während die EU über die Einschränkung des Provisionsvertriebs diskutiert, verfügen die Niederlande bereits seit Jahren über ein Provisionsverbot bei Lebensversicherungen. Die Makler in dem Land haben sich zwar damit arrangiert, Kunden nehmen aber weniger Beratung in Anspruch, sagte Roger van der Linden vom niederländischen Maklerverband ADFIZ, bei einer Veranstaltung seines deutschen Pendants BDVM. Die Regierung schaue weg. Jörg Asmussen vom GDV kündigte Widerstand gegen ein teilweises Provisionsverbot an. Bernhard Gause vom BDVM forderte mehr Leistungsbereitschaft in der Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›

Schadet Lebensrückversicherung den Kunden?

Viele Lebensversicherer nutzen Rückversicherung, um ihre Ergebnisse zu glätten und sich vor drohenden Verlusten zu schützen. Rückversicherungsverträge mit Finanzierungskomponente gewinnen derzeit an Bedeutung, auch weil die Ergebnissteuerung durch das Realisieren stiller Reserven durch den Zinsanstieg schwierig geworden ist. Die Finanzaufsicht BaFin fürchtet allerdings eine unangemessene Benachteiligung von Kunden, wenn die Rückzahlung von sogenannten Rückversicherungsprovisionen an die Rückversicherer die Überschussbeteiligungen schmälert. … Lesen Sie mehr ›

Allstate nimmt keine Neukunden mehr in Kalifornien

Hausbesitzer im US-Bundesstaat Kalifornien haben noch weniger Wahlmöglichkeiten in der Gebäudeversicherung. Der viertgrößte Anbieter Allstate hat das Neugeschäft in dem Bereich eingestellt, berichtet der San Francisco Chronicle. Der Grund sind höhere Kosten etwa für die Regulierung von Schäden durch die in Kalifornien grassierenden Waldbrände. Erst vergangene Woche war bekannt geworden, dass der Marktführer State Farm keine neuen Kunden in der Gebäudeversicherung mehr annimmt. … Lesen Sie mehr ›

Schärfere Haftungsregeln für E-Scooter gefordert

Die Justizministerinnen und Justizminister der Länder sehen dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf die im Straßenverkehr genutzten E-Scooter. Grund sind die in den vergangenen Jahren gestiegenen Personenschäden in Folge von Unfällen mit E-Scootern. Auf der Justizministerkonferenz haben sie sich auf Initiative von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen für eine Reform der Haftungsregelung im Straßenverkehrsgesetz ausgesprochen. … Lesen Sie mehr ›

Verbraucher gespalten bei KI im Versicherungsbereich

Bei den Verbrauchern in Deutschland zeigt sich noch keine klare Tendenz, ob sie den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Versicherungsbereich befürworten oder ablehnen. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Infas Quo hervor. Die Befragten sind recht aufgeschlossen, wenn KI zu besseren Angeboten und Leistungen führt. Bei einer KI-Nutzung, bei der es um die Analyse persönlicher Informationen geht, herrscht größere Skepsis. Das ist laut Infas Quo-Geschäftsführer Karsten John auch ein Grund dafür, dass Kunden mit Telematik-Tarifen noch in der Minderheit sind. … Lesen Sie mehr ›

Signal Iduna will an Strategiezielen festhalten

Vor fünf Jahren hatte sich die Signal Iduna vorgenommen, bis 2023 ein Beitragsvolumen von 7 Mrd. Euro zu erreichen. Trotz der Turbulenzen an den Märkten und der wirtschaftlichen Unsicherheit hält Konzernchef Ulrich Leitermann an diesem Ziel fest. Im vergangenen Jahr haben die Dortmunder die Beiträge um 2,4 Prozent auf knapp 6,5 Mrd. Euro gesteigert, im ersten Quartal 2023 konnten sie um weitere 3,8 Prozent zulegen. Die stark gestiegenen Zinsen belasteten 2022 allerdings die Kapitalanlage und damit auch das Konzernergebnis. … Lesen Sie mehr ›

Wer hat Angst vorm bösen Mann?

 Kommentar  Die Versicherer mit all ihrem Geld gehören zu den entscheidenden Akteuren beim Kampf gegen den Klimawandel, heißt es immer. Doch wenn ein paar grimmig schauende Staatsanwälte aus den USA einen Drohbrief schicken, bekommen sie auf einmal Angst und laufen weg. Das ist natürlich überspitzt, aber dennoch im Grunde das Szenario hinter den massenhaften Austritten aus der Klimainitiative Net-Zero Insurance Alliance. Manche geben dabei ein noch peinlicheres Bild ab als andere. Umso mehr kommt es darauf an, dass die Versicherer mit ihrem Handeln nun beweisen, dass sie auch weiterhin zu ihren Zusagen stehen. … Lesen Sie mehr ›

HUK: Machine Learning verbessert Telematik

Eine halbe Million der 13,5 Millionen Kfz-Kunden der HUK-Coburg hat einen Telematik-Tarif. Wie sicher oder riskant ihr Fahrverhalten einzustufen ist, hängt stark von der Strecke und weiteren situationsbedingten Faktoren ab, erläuterte Vorstand Jörg Rheinländer auf einer Konferenz der Süddeutschen Zeitung. Weil einheitliche Bewertungsregeln dem nicht gerecht werden, nutzt der Versicherer Machine Learning, um Fahrmanöver richtig zu interpretieren. In puncto Datenanalyse wäre noch viel mehr möglich – dafür bräuchten die Versicherer aber Zugriff zu weiteren Daten aus den Fahrzeugen. … Lesen Sie mehr ›

Werding nimmt Branche bei Kosten in die Pflicht

Auf dem Insurance Summit in Berlin hat sich der Versichererverband GDV zum zweiten Mal in der laufenden Woche mit der privaten Altersvorsorge beschäftigt. Der Wissenschaftler Martin Werding forderte angesichts der Alterung der Gesellschaft dringend einen zeitgemäßen Nachfolger für die Riesterrente. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen sagte, das Entscheidende sei, dass eine Reform gelingt. Wenn der Prozess rund um die Fokusgruppe private Altersvorsorge in einer refomierten Riesterrente münden sollte, wäre das für ihn auch akzeptabel. … Lesen Sie mehr ›