Die deutsche Zurich-Gruppe investiert in den kommenden Jahren mehr als 200 Mio. Euro in den digitalen Umbau. Außerdem will das Unternehmen seine komplexe Struktur deutlich vereinfachen. Nach Angaben von Deutschlandchef Ralph Brand steht der Mietvertrag für die neuen Gebäude, die in Köln errichtet werden (Bild), kurz vor der Unterschrift. In der klassischen Lebensversicherung, die nur noch einen kleinen Teil des Neugeschäfts ausmacht, senkt die Zurich die Überschussbeteiligung um einen halben Prozentpunkt auf 2,3 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherung
Zurich: Shaughnessy wird Global Life-Chef
Leute – Aktuelle Personalien Die Schweizer Zurich hat Gary Shaughnessy zum neuen Chef des weltweiten Lebensversicherungsgeschäfts ernannt. Der Brite übernimmt den Posten im Januar 2016 von Kristof Terryn, der sich dann ganz auf seine Rolle als Chef der kriselnden Schadensparte konzentrieren kann. Shaughnessy ist derzeit unter anderem für das britische Lebensversicherungsgeschäft verantwortlich. Weiter offen ist, wer die Nachfolge des ehemaligen Konzernchefs Martin Senn antritt. Außerdem: Munich Re hat einen neuen Chef für seine US-Krankenversicherungssparte ernannt. … Lesen Sie mehr ›
Run-off: Darag auf Expansionskurs
Leute – Aktuelle Personalien Weil der Abwicklungsspezialist Darag mit viel Geschäft durch die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II rechnet, will er seine Präsenz in Europa ausweiten. Darum soll sich künftig Eleni Iacovides als neue Chief Client Officer kümmern. Zudem hat Ace mit Ole Spardel einen Manager Global Accounts für den norddeutschen Raum ernannt. Allianz Global Investors hat mit Irshaad Ahmad einen neuen Leiter des institutionellen Geschäfts in Europa gewonnen. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Risiko von Betriebsunterbrechung steigt
Die versicherten Schäden aus Betriebsunterbrechungen werden immer teurer, so eine aktuelle Untersuchung des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty. Die häufigsten Ursachen sind Feuer und Explosionen. Aber Betriebsunterbrechungen ohne vorangegangenen Sachschaden nehmen zu. Gegen diese sind die meisten Unternehmen nicht versichert. Nachholbedarf sehen die Allianz-Experten beim Risikomanagement in den Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›
Stockhorst verlässt Cosmos
Leute – Aktuelle Personalien Peter Stockhorst, seit 2008 an der Spitze der Cosmos-Versicherer in Saarbrücken, verlässt das Unternehmen. Das teilte der Mutterkonzern Generali am Montag mit. Über seinen künftigen Arbeitgeber ist bislang nichts bekannt. Interimschefin in Saarbrücken wird Claudia Andersch. Neu im Vorstand ist Christoph Gloeckner. Außerdem hat die Generali Mirko Tillmann zum Vorstand der Central bestellt. Der Lufthansa-Versicherer Delvag hat Kay Griese zum Chef des neuen Bereichs Luftfahrt und Transportversicherung gemacht. … Lesen Sie mehr ›
Zurich: Weitere 360 Stellen fallen weg
Zurich hat den Abbau von weiteren 360 Stellen im defizitären Schaden- und Unfallgeschäft angekündigt. In welchen Ländern die Stellen wegfallen, ist laut einem Sprecher noch offen. Die Sparte steht wegen Großschäden wie der Explosion im Hafen von Tianjin und hohen Haftpflichtschäden in Nordamerika 2014 unter Druck. Inklusive der jetzt angekündigten Stellenstreichungen summiert sich der seit dem Investorentag im Mai 2015 in Aussicht gestellte Stellenabbau bei Zurich auf 1.500 Jobs konzernweit. … Lesen Sie mehr ›
Verkauf von Cyber-Policen zieht an
In den vergangenen Jahren kam der Markt für Cyber-Policen nicht richtig in Schwung. Jetzt gibt es deutliches Wachstum, sagten Teilnehmer einer Fachkonferenz. Alexander Rudolph vom Versicherer Hiscox erwartet, dieses Jahr doppelt so viele Abschlüsse zu erzielen wie im vergangenen Jahr. Mittlerweile machen sich rund 15 Versicherer in Deutschland Konkurrenz. Die Preise sinken tendenziell, hieß es. … Lesen Sie mehr ›
Einigung bei Schadenersatz-Klausel
Die geplante Novelle des britischen Unternehmensgesetzes sieht Schadenersatzansprüche für Industriekunden vor, wenn Versicherer Schäden nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums begleichen. Die Vorschrift war in der Branche höchst umstritten. Jetzt haben britische Versicherer und Risikomanager einen Kompromiss gefunden, mit dem offenbar alle Seiten leben können. Er sieht eine zeitliche Begrenzung des Schadenersatzanspruchs vor. … Lesen Sie mehr ›
Generali: „Industrieversicherung geht nur global“
Der italienische Versicherer Generali stellt derzeit seine Industrieversicherung neu auf. Der Konzern will das Geschäft stärker zentralisieren und Versicherungspakete mit Assistanceleistungen für große Unternehmen schnüren, erklärt Paolo Ribotta, Leiter des Industriegeschäfts der Generali, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Die Stärke der Gesellschaft sieht er in erster Linie in der Versicherung von Bau- und Infrastrukturprojekten. … Lesen Sie mehr ›
UK: Streit um Schadenersatz bei später Zahlung
In Großbritannien gibt es derzeit kaum eine Möglichkeit für Industrieversicherungskunden, sich gegen verspätete Schadenzahlungen zu wehren. Das soll das neue Unternehmensgesetz ändern. Versicherte sollen ein Anrecht auf Schadenersatz bekommen, wenn der Versicherer nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums zahlt. Das Gesetz ist innerhalb der Branche höchst umstritten, die Spaltung geht zum Teil mitten durch die Versicherungskonzerne. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Weitere Abwicklungen geplant
Ein Teil des US-Geschäfts der Allianz befindet sich nach der Aufspaltung und dem Teilverkauf der Tochter Fireman’s Fund in Abwicklung. Die neugegründete Run-off-Abteilung will die Allianz jetzt auch für weiteres Abwicklungsgeschäft aus dem Konzern nutzen, kündigte Allianz SE-Vorstand Axel Theis an. Um welche Bestände es sich handeln wird, sagte er nicht. Der Konzern verhandelt außerdem gerade über die Beteiligung eines Run-off-Spezialisten an der Abwicklung der Fireman’s Fund-Bestände. … Lesen Sie mehr ›
Wenn Mitarbeiter klauen und Manager schludern
Anders als alle anderen Versicherungen leisten Vertrauensschadenversicherungen auch bei Vorsatz und krimineller Energie von Mitarbeitern. Gerade mal ein Drittel aller Unternehmen hat eine entsprechende Police abgeschlossen. Ständiger Streit bei der Schadenregulierung und teilweise zu geringe Deckungssummen könnten ein Grund für die Zurückhaltung sein. … Lesen Sie mehr ›
Bäte: „Es geht um die Kundenzentriertheit“
Prüfstein für den erfolgreichen Umbau der Allianz ist die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, sagte Allianz-Chef Oliver Bäte auf einer Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung in Berlin. Die weitere Digitalisierung des Unternehmens sei diesem Ziel untergeordnet. So will die Allianz nur dann bisher ungenutzte Daten sammeln und auswerten, wenn die Kunden zugestimmt haben. Bäte hat ein Reformprogramm zur Steigerung der Produktivität der Allianz angekündigt, das am Dienstag anlässlich des Capital Markets Day näher vorgestellt werden soll. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Steigende Nachfrage nach Terrordeckungen
Das Interesse von Unternehmen an Terrorversicherungen wird nach den Ereignissen in Paris zunehmen, erwartet Allianz Global Corporate & Specialty. Der Industrieversicherer beobachtet aber schon seit einigen Jahren eine steigende Nachfrage nach den Deckungen. Für eine Schadenschätzung zu den Terrorangriffen in Paris sei es noch zu früh, so AGCS. Auswirkungen auf die Prämien werde es aber nicht geben. Der Markt bleibt käuferfreundlich, so der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›