Mit einem gezeichneten Prämienvolumen von mehr als 100 Mrd. Euro gelten die Versicherungsmärkte in den USA zwar nach wie vor als Vorreiter, was die Nutzung von Managing General Agents (MGA) oder Assekuradeuren betrifft. Doch die europäischen Märkte holen rasant auf, wie eine Studie des Rückversicherungsmaklers Howden Re zeigt. Zwischen 2019 und 2024 wuchs das europäische MGA-Geschäft demnach um rund 23 Prozent jährlich – deutlich schneller als in den USA oder dem Rest der Welt. … Lesen Sie mehr ›
Makler
Finfluencer als Chance betrachten
Während der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) die sogenannten Finfluencer von Tiktok, Instagram und Co. am liebsten an die regulatorische Kandare nehmen würde, sehen andere Marktteilnehmer die selbsternannten Finanzexperten aus dem Internet differenzierter. Frank Kettnaker von der Alten Leipziger und sein Kollege Peter Bochnia von der LVM-Versicherung plädierten bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der BVK-Jahrestagung dafür, Finfluencer als neuen Kommunikationsweg zu nutzen. Gleichzeitig warnten sie vor der Forderung nach zu viel Regulatorik. Ein Wissenschaftler las der Branche die Leviten. … Lesen Sie mehr ›
BVK legt sich mit Finfluencern an
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ist genervt von Finfluencern, jenen hippen, oft jungen Menschen, die in sozialen Medien Finanztipps geben und zum Abschluss bestimmter Finanzprodukte raten. Deswegen hat der Verband ein Gutachten in Auftrag gegeben, das klären soll, unter welchen Bedingungen diese Art der Vermittlung von Finanztipps rechtens ist. Der Verband fordert BaFin und Handelskammern zu stichprobenartigen Kontrollen auf und scheut sich auch nicht, rechtlich gegen Finfluencer vorzugehen. … Lesen Sie mehr ›
Viridium mit neuer Vorständin
Leute – Aktuelle Personalien Der Abwicklungsspezialist Viridium hat Sara Yussefi zur Chief People and Communications Officer ernannt. Der Vorstand wächst damit von zuvor fünf auf sechs Mitglieder. Der Cyber-Assekuradeur Stoïk hat unterdessen sein Team für Deutschland und Österreich deutlich um sieben Neuzugänge verstärkt. Auch der Berater WTW und der Spezialversicherer Sompo melden personelle Änderungen. … Lesen Sie mehr ›
Junge Makler wollen mitgestalten
Die neue Generation der Versicherungsmakler möchte den Wandel der Branche mitgestalten, statt nur zuzusehen. Das zeigt die Jungmakler-Studie der Unternehmensberatung Bearing Point. Demnach sieht der Nachwuchs die Regulierung als größte Herausforderung, gerade im Bereich ESG aber nicht nur als Problem. Technologische Fortschritte wie die künstliche Intelligenz verstehen die jungen Makler als strategische Hilfe, um sich mehr Zeit für individuelle Beratung nehmen zu können. … Lesen Sie mehr ›
„Das Potenzial ist gigantisch“
Exklusiv Fynn Monshausen, Bereichsleiter Digitalvertrieb und -service bei der Barmenia Gothaer, sieht enormes Potenzial für Versicherer im Einsatz von künstlicher Intelligenz in Digitalvertrieb und Marketing. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichtet er, welche Hebel das kürzlich fusionierte Unternehmen betätigt, um neue Kunden zu generieren, und worauf es beim Digitalvertrieb ankommt. … Lesen Sie mehr ›
DEVK ernennt neue IT-Vorständin
Leute – Aktuelle Personalien Manuela Moog wird zum 1. November die neue IT-Vorständin der DEVK. Sie folgt auf Michael Knaup, der Anfang 2026 Chef des Kölner Versicherers wird. Außerdem: Der bekannte Versicherungsexperte Stephan Schinnenburg hat ab Herbst einen neuen Arbeitgeber. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Finvoice, Geneva Association, Bain & Company und Hive. … Lesen Sie mehr ›
Große Unsicherheiten bei Hurrikan-Vorhersage
Die Munich Re hält in diesem Jahr eine leicht überdurchschnittliche Hurrikan-Saison für denkbar. Der Rückversicherer weist allerdings darauf hin, dass die Prognosen führender Forschungsinstitute, auf denen seine Einschätzung basiert, ungewöhnlich stark auseinandergehen. Vorsicht sei allemal angebracht: Unter ähnlichen Voraussetzungen war 2017 mit „Harvey“, „Irma“ und „Maria“ zum Jahr mit der zweitteuersten Hurrikan-Saison geworden. … Lesen Sie mehr ›
Lebenslanges Lernen – wie gelingt es wirklich?
Meinung am Mittwoch Die Versicherungsbranche wandelt sich rasant. Wer fachlich und technologisch nicht am Ball bleibt läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Auch diejenigen, die keine „Digital Natives“ sind, müssen einen leichten Zugang zu neuen digitalen Anwendungen und künstlicher Intelligenz erhalten. Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen lebenslanges Lernen fördern und dafür Weiterbildung aktiv ermöglichen – nicht nur als Pflichtprogramm, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. … Lesen Sie mehr ›
KI: Die Branche lernt noch
Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen Versicherern eingesetzt. Trotzdem gibt es bezüglich der Technologie noch viele Unsicherheiten. Dabei geht es vor allem um Fragen zur Haftung und zum Datenschutz sowie darum, ob KI in Versicherungspolicen ausgeschlossen werden soll, zeigte eine Online-Veranstaltung des Versicherungsmonitors in Kooperation mit Hiscox. Versicherer müssen zudem weniger darauf schauen, was intern mit KI möglich ist, sondern auf Marktveränderungen und geänderte Kundenbedürfnisse eingehen. … Lesen Sie mehr ›
Stimmung bei Versicherern wird schlechter
Die Versicherungswirtschaft blickt nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie noch vor einigen Monaten. Wirtschaftliche Unsicherheiten haben dafür gesorgt, dass sich das Geschäftsklima deutlich eingetrübt hat. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage des Ifo-Instituts im Auftrag des Versicherverbandes GDV. Vor allem die Lebensversicherer blicken pessimistisch in die Zukunft, in der Schaden- und Unfallversicherung gibt es hingegen Lichtblicke. … Lesen Sie mehr ›
USA: Mai-Unwetter werden Rekordereignis
Die Unwetter, die vom 14. bis 17. Mai 2025 die Bundestaaten im Osten und in der Mitte der USA getroffen haben, könnten die teuersten ihrer Art in der Geschichte des Landes werden. Davon geht der Versicherungsmakler Aon aus. Er rechnet mit mehreren Milliarden Dollar versicherten Schäden. 2025 ist auch insgesamt auf dem Weg, ein Rekordjahr bei Unwetterschäden zu werden. Gleichzeitig hat die US-Regierung ein für Versicherer wichtiges Schadenregister eingestellt. … Lesen Sie mehr ›
Wie sich die Versicherungslücke stopfen lässt
Wie lassen sich Recyclingunternehmen besser versicherbar machen? Wie lässt sich die Versicherungslücke bei Naturkatastrophenrisiken stopfen? Darüber diskutierten Experten auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler in Berlin. Mit dem Plan von Union und SPD, einen staatlichen Rückversicherer zur Absicherung von Elementargefahren zu gründen, können sich viele anfreunden – auch wenn es unterschiedliche Ansichten zur konkreten Ausgestaltung gibt. … Lesen Sie mehr ›
Nachfrage nach Versicherung politischer Risiken steigt
Politische Unsicherheiten nehmen zu und in der Folge auch die Nachfrage nach Versicherungen dafür. Das schreibt der Versicherungsmakler Howden in einem aktuellen Bericht. Demnach ist der Markt solcher Versicherungen zwar stabil, könnte allerdings noch gewaltig wachsen. Howden fordert die bereits aktiven Versicherer dazu auf, ihr Angebot auszubauen, und ruft gleichzeitig nach neuen Marktteilnehmern. … Lesen Sie mehr ›