Neueste Artikel - Seite 546
-
Allianz X: Wo Digitalfirmen andocken
Exklusiv Nazim Cetin ist der Chef des Investmentfonds für digitale Zukäufe Allianz X mit einem Volumen von 1 Mrd. Euro. Er soll mit seinen Investitionen in aufstrebende Digitalunternehmen zur Digitalisierung der Konzernmutter beitragen. Im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor erklärt Cetin, wie das konkret funktioniert. Er spricht über Stärken und Schwächen des deutschen Digitalstandorts und darüber, wie sich die Corona-Krise auf seine Arbeit auswirkt. … Lesen Sie mehr ›
-
FCA-Musterprozess: Urteil bis Weihnachten
Experten rechnen damit, dass der oberste Gerichtshof in Großbritannien noch bis Weihnachten ein Urteil zu der Frage fällen wird, ob Betriebsunterbrechungspolicen Schäden durch den Corona-Lockdown abdecken. Um das grundsätzlich klären zu lassen, hatte die britische Finanzaufsicht FCA eine Musterklage gegen acht Versicherer auf den Weg gebracht. Der Londoner High Court hatte sich größtenteils auf Seiten der Versicherungsnehmer gestellt. Einige Versicherer wollen das nicht akzeptieren und in Berufung gehen. Sollte der Supreme Court der High Court-Entscheidung in puncto Entschädigungshöhe folgen, dürfte es für die Anbieter teuer werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Industrie vs. Versicherer
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Online-Konferenz „SZ-Risikogipfel: Industrie und Versicherung 2020“, Quartalsergebnisse von Axa, Hannover Rück, Munich Re und Allianz sowie Veranstaltungen von Moody’s, Taylor Wessing und Lloyd’s of London. … Lesen Sie mehr ›
-
DBV läutet PKV-Wechselsaison ein
Kaum hat der erste private Krankenversicherer (PKV) Beitragserhöhungen für das kommende Jahr angekündigt, startet die Axa-Tochter DBV eine Aktion, die Kunden den Anbieterwechsel besonders leicht machen soll. Der Zeitpunkt ist auffällig. Damit sollen Kunden bei der Konkurrenz abgeworben werden, kritisiert der Makler Sven Hennig. Das sei etwas, das es in der PKV so bisher nicht gegeben habe. Die DBV sieht das anders, und auch Konkurrenten sehen die Aktion eher gelassen. … Lesen Sie mehr ›
-
Private Krankenversicherer ziehen Beiträge spürbar an
Das ist kein Zuckerschlecken für privat Versicherte: Die privaten Krankenversicherer (PKV) beabsichtigen, die Beitragssätze Anfang des Jahres im Schnitt um 8,1 Prozent zu erhöhen. Das geht aus einer Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV hervor. Die Steigerung wirkt beträchtlich. Das Institut versucht, sie als angemessen zu rechtfertigen. Den Fingerzeig in Richtung gesetzlicher Krankenversicherung scheut es da nicht. Indes erhält die geplante Beitragserhöhung bereits heftigen Gegenwind von politischer Seite. … Lesen Sie mehr ›
-
Das Kaninchen und die Schlange
Herbert Frommes Kolumne Zwei Meldungen illustrieren das Dilemma. In den USA geben Anleger dem Start-up Root 1,2 Mrd. Dollar, obwohl der Kfz-Versicherer bislang nur Verluste macht. In Deutschland scheitert ein allgemein gelobter Ansatz für das neue Vergleichsportal Joonko an 15 Mio. Euro. Versicherer hätten die Lücke schließen können, haben es aber nicht getan – einige auch, weil sie Angst vor möglichen Reaktionen von Check24 hatten. Hinter vorgehaltener Hand beschweren sie sich aber gerne über Check24, wie auch über Google mit seinen hohen Anzeigenpreisen. Wenn die Branche so hasenfüßig agiert, wird das nichts mit der Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›
-
Swiss Re verringert Verlust im dritten Quartal
Ein gutes drittes Quartal hat beim Rückversicherer Swiss Re dafür gesorgt, dass der Verlust in den ersten neun Monaten deutlich geringer ausfiel als zum Halbjahr. Die Schäden und Rückstellungen aus der Corona-Pandemie gingen allerdings noch einmal nach oben. Insgesamt rechnet Swiss Re jetzt mit Belastungen von 3 Mrd. Dollar, 500 Mio. Dollar mehr als zum Halbjahr. Darin seien auch die Folgen der aktuellen und kommenden Lockdowns eingeschlossen, so Finanzchef John Dacey in einer Telefonkonferenz. Sollten sich die Schließungen ausweiten und länger anhalten, werde es aber zu einer neuen Schadenwelle kommen. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 109
Während die einen ihr System modernisieren, müssen die anderen ihre Segel streichen. Vergleichsportale haben in der vergangenen Zeit für reichlich Tumult in der Branche gesorgt. Auf welche Technik setzt Check24 seit dem 18. Oktober 2020 und welche Plattform wird geschlossen? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 109. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherungsteuer-Gesetz verabschiedet
Das umstrittene Gesetz zur Modernisierung des Versicherungsteuerrechts hat den Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition passiert. Die Abgeordneten von AfD, FDP und Linke stimmten dagegen, die Grünen enthielten sich. Das Gesetz begrenzt die Steuerfreiheit auf Personenversicherungen. Profitieren Dritte von den Leistungen, fallen ab 2022 auf Neuverträge Steuern an. Das zielt etwa auf Absicherungen für Profisportler zugunsten von Vereinen. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Neulich im Innovation Lab
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Digitalisierung first, Kundenservice later … Lesen Sie mehr ›
-
Schiffshaftpflicht: Reedern drohen Erhöhungen
Die Preise in der Schiffshaftpflichtversicherung, auch Protection & Indemnity genannt, werden bei den kommenden Erneuerungen im Februar steigen, erwarten der Makler Aon und die Ratingagentur Standard & Poor’s. Die ersten Clubs haben bereits Erhöhungen angekündigt. Schon in der vergangenen Erneuerungsrunde waren die Prämien bei den meisten Clubs gestiegen, allerdings nicht so stark, wie die Anbieter sich das gewünscht hätten. Der Makler Aon sprach sich gegen pauschale Erhöhungen aus. … Lesen Sie mehr ›
-
Insurtech Root begeistert Investoren
Der US-Autoversicherer Root hatte am Mittwoch keinerlei Probleme, im Debüt an der New Yorker Börse seine Papiere zu einem höheren Preis als ursprünglich erwartet zu verkaufen. Das Unternehmen wurde von den Anlegern mit 6,7 Mrd. Dollar bewertet. Root setzt vollständig auf Telematik und will die Tarifierung nach Wohnort und nach Kreditwürdigkeit abschaffen, sie sei diskriminierend. Die Root-Werbung zielt auf dunkelhäutige US-Amerikaner und Angehörige ethnischer Minderheiten. Nach Lemonade ist Root der zweite US-Versicherer, der mit dem Versprechen von Marktdisruption durch Technologie an die Börse geht. … Lesen Sie mehr ›
-
Gothaer erhöht zu Halloween den Gänsehautfaktor
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Halloween ist traditionell die Nacht der Geister. Kinder und Erwachsene streifen gleichermaßen durch die Straßen auf der Suche nach der schaurig-schönen Gänsehaut, wenn es im Gebüsch raschelt oder ein Ungetüm aus der Hecke springt. Der Kölner Versicherer Gothaer öffnet nun ganz andere Tore als die zwischen der Menschen- und der Geister-Welt. Eine künstliche Intelligenz soll künftig Kundengespräche belauschen und in Echtzeit ihre Qualität bewerten. Auch das ist ziemlich gruselig. … Lesen Sie mehr ›
-
Industrie-Preise bleiben auch nächstes Jahr hoch
Der harte Markt in der Feuerversicherung mit Prämienerhöhungen und geringeren Kapazitäten wird noch eine Weile anhalten, prognostiziert Aon-Experte Thomas Markert in einer Veranstaltung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Die Situation sei kaum mit der letzten Hartmarktphase von 2000 bis 2003 zu vergleichen. Die Niedrigzinsphase sorgt dafür, dass die Versicherer ihre Gewinne mit der Versicherungstechnik erzielen müssen. Für die Industrie wird deshalb Schadenverhütung und Risikomanagement noch wichtiger werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Die nächste Pandemie kommt digital
Thomas Buberl, Chef des französischen Versicherers Axa, wagt kurz vor dem zweiten Lockdown eine Prognose für die Zeit nach der Corona-Pandemie. Er rechnet damit, dass das nächste weltweit einschneidende Ereignis eine Art „Cyber-Pandemie“ sein wird. Das sagte er bei einer Veranstaltung des Großmaklers Aon. Sorgen macht er sich um das Klima. Die Pandemie habe den Klimawandel in der Wahrnehmung der Menschen zu sehr verdrängt. Das ist falsch, findet er. Denn der Klimawandel sei ein Katalysator für alle anderen Risiken. … Lesen Sie mehr ›