Archiv ‘Altersvorsorge’
Warum der Verbraucherschutz nicht nachlassen darf
Meinung am Mittwoch Manchmal hat man echt keine Lust mehr. Das gilt nicht nur für den zehnten Satz Rücken-Stabilisationsübungen im Sport, sondern von Zeit zu Zeit auch in Bezug auf die Tätigkeit als Verbraucherschützer*in in der Versicherungswelt. Aber dann kommt die Branche wieder mit irreführenden Aussagen um die Ecke und die Motivation ist wieder da. … Lesen Sie mehr ›
Riester: GDV will schnelles Ende der Beitragsgarantie
Die sich abzeichnende Absenkung des Höchstrechnungszinses von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022 bedeutet das Ende der Riester-Rente mit voller Beitragserhaltsgarantie. Um diese Form der Altersvorsorge zu erhalten, sollte die Garantie ein rasches Ende finden, forderte Peter Schwark (Bild) vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), auf einer Veranstaltung des Bundes der Versicherten (BdV). Während Schwark an einer Reform der staatlich geförderten Vorsorgeform festhält, wünscht sich BdV-Chef Axel Kleinlein eine schnelle Abschaffung von Riester. Die Versicherer schafften es nicht mehr, vernünftige Produkte aufzulegen, glaubt er. … Lesen Sie mehr ›
Fahren mit Bus und Bahn – und immer gut versichert
Nachschlag – der aktuelle Kommentar Nach der nächsten Bundestagswahl könnte sich ein Altersvorsorgekonzept nach schwedischem Vorbild durchsetzen und den Versicherern das Geschäft mit der Lebensversicherung vermiesen. Warum nicht auch für neue Geschäftsideen Richtung Norden schauen? Die schwedischen Freunde betreiben schon seit vielen Jahren erfolgreich eine Versicherung gegen die negativen Folgen des Schwarzfahrens. Wäre das nicht etwas für die deutschen Versicherer? … Lesen Sie mehr ›
Asmussen: Große Sorgen um Riester
Wenn die Regierung in dieser Legislaturperiode keine Maßnahmen wie die Absenkung des garantierten Beitragserhalts ergreift, kann das auf eine „Defacto-Beerdigung“ der Riester-Rente hinauslaufen. Das sagt Jörg Asmussen im großen Interview mit der Süddeutschen Zeitung und dem Versicherungsmonitor. Er ist seit Oktober 2020 Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Weitere zentrale Punkte des Gesprächs: Pandemiefolgen, der Stand der Digitalisierung, die Nachhaltigkeit, seine Erwartungen an die künftige BaFin, die Nachwuchswerbung und die personellen Veränderungen im Verband. … Lesen Sie mehr ›
Betriebliche Krankenpolicen: Alle müssen mit anpacken
Meinung am Mittwoch Im Kampf um Fachkräfte spielen immer mehr Unternehmen die Trumpfkarte einer guten Betriebsrente aus. Weniger Beachtung findet hingegen die Gesundheitsvorsorge. Nur zwei Prozent der Erwerbstätigen haben eine betriebliche Krankenversicherung. Dabei stärkt sie nicht nur die Verbundenheit mit dem Unternehmen, sondern sorgt auch dafür, dass die Belegschaft gesund und leistungsfähig bleibt. Um die Verbreitung zu fördern, sind Unternehmen ebenso in der Pflicht wie die Versicherer und der Gesetzgeber. … Lesen Sie mehr ›
Die Wahl und das schwedische Modell
Herbert Frommes Kolumne Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus: Die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden und sucht einen Kanzlerkandidaten, die SPD stänkert gegen den eigenen Koalitionspartner, FDP-Chef Christian Lindner gibt Interviews, in denen er erklärt, 2021 könne eine Jamaika-Koalition doch etwas werden. Die Versicherungswirtschaft spielt dabei keine große Rolle. Das ist nicht weiter schlimm für die Branche. Beunruhigend ist aber, dass sie in kaum einer Partei noch Freunde hat – vor allem dann nicht, wenn es um die private Altersvorsorge geht. Es spricht viel dafür, dass sich in der nächsten Legislaturperiode ein Modell nach schwedischem Vorbild durchsetzt. … Lesen Sie mehr ›
VZBV: „Bei Riester halten zu viele die Hand auf“
Exklusiv Die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte Neuerung bei der staatlich geförderten Riester-Rente kommt vor den Wahlen im September nicht mehr, ist Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sicher. Das sei insofern gut, als damit auch das Wunschkonzert der Versicherer vom Tisch ist, sagt die Leiterin des Teams Finanzmarkt im Interview. Die Erfolgsaussichten für ein staatlich verwaltetes kapitalgedecktes Produkt schätzt sie höher ein als vor der Legislaturperiode. … Lesen Sie mehr ›
Die Altersvorsorge wartet auf Entscheidungen
The Long View – Der Hintergrund Das Corona-Jahr 2020 nähert sich seinem Ende, und wohl jeder hofft auf wiederkehrende Normalität in den kommenden Monaten. Die Pandemie hat zweifelsfrei und zu Recht viele Ressourcen in der Politik gebunden. Dadurch sind aber andere wichtige Themen in den vergangenen Monaten oft zu kurz gekommen – etwa die Zukunft der Altersvorsorge.
… Lesen Sie mehr ›
Wachsende Ungeduld bei Riester-Reform
Das Warten auf die Riester-Reform nimmt kein Ende. Der Ball liegt im Feld der Politiker. Das Bundesfinanzministerium will bald verkünden, wie es mit dem Konzept weitergeht. Die Versicherer scharren bereits mit den Hufen, denn das Ende der Legislaturperiode ist nicht mehr weit, und noch ist keine Neuregelung für die staatlich geförderte Vorsorge in Sicht. „Ich kann Ihnen da leider noch keine konkreten Aussagen geben“, sagte Staatssekretär Jörg Kukies am Dienstag bei einer digitalen Konferenz. Das sorgte für Unmutsbekundungen einiger Teilnehmer. Kukies erläuterte aber, wie sich das Ministerium das weitere Vorgehen vorstellt. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Interesse an Altersvorsorge-Policen
Exklusiv Krisen sorgen dafür, dass sich Menschen nach mehr Sicherheit sehnen. Das ist offenbar auch bei Versicherungen zur Altersvorsorge der Fall: Die Corona-Krise ist ein Treiber dafür, dass Versicherte sich mehr mit der privaten Altersversorgung auseinandersetzen, heißt es im Risiko-Report der Ergo-Gruppe zum Thema Altersvorsorge. Besonders bei fondsgebundenen Lebensversicherungen gebe es aktuell ein starkes Wachstum. … Lesen Sie mehr ›
Fataler Fokus auf die Mittelschicht
The Long View – Der Hintergrund Bei ihren Altersvorsorge-Angeboten konzentrieren sich die Versicherer meist auf die Mittelschicht. Die wachsenden Gruppen der Gut- und der Geringverdiener lassen sie links liegen. Vor allem Menschen mit einem geringen Einkommen können die Versicherer angesichts hoher Kosten kaum ein konkurrenzfähiges Angebot machen. Das könnte sich als fatal erweisen, Insurtechs drohen den etablierten Anbietern hier den Rang abzulaufen. Es besteht dringender Handlungsbedarf. … Lesen Sie mehr ›