Archiv ‘Bundesfinanzministerium’

Fokusgruppe für Altersvorsorge tagt erstmals

Die Ampel-Regierung hat im Koalitionsvertrag eine Reform der privaten Altersvorsorge angekündigt. Am Dienstag trifft sich erstmals die dafür gegründete Fokusgruppe im federführenden Bundesfinanzministerium. Für die Versicherungswirtschaft ist der Hauptgeschäftsführer des GDV Jörg Asmussen dabei. Bei der ersten Sitzung soll es um den Status Quo und Verbesserungen für die Riester-Rente gehen. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Regulierung und Redesign

 Wochenspot – der Podcast   Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Chefredakteurin Friederike Krieger über die Themen, die bei der jüngsten Versicherungsregulierungs-Konferenz des GDV aufgekommen sind. Sie sprechen über die Kritik des Bundesfinanzministeriums an einem Provisionsrichtwert, die Schwierigkeiten bei grünen Versicherungen und das neue Logo des Versichererverbands. … Lesen Sie mehr ›

Frühzeitige Klarheit über Extremus gefordert

Es sind noch mehr als neun Monate Zeit, bis die staatliche Garantie für den Terrorversicherer Extremus ausläuft. Doch schon jetzt fordern der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft sowie der BDI als Spitzenverband der deutschen Industrie, dass die Regierung schnell über eine Verlängerung entscheidet. Das hat einen Grund: Im Jahr 2019 hatte die späte Entscheidung zu Nachteilen für Versicherungsnehmer geführt. … Lesen Sie mehr ›

Terrorversicherer Extremus erweitert Vorstand

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Kölner Terrorversicherer Extremus beruft den ehemaligen Generalbevollmächtigten Jörg Stapf (Bild) als drittes Mitglied in den Vorstand. Außerdem: Der Makler Südvers vergrößert sein Service- und Beratungsangebot im Vertrieb und führt parallel eine neue Vertriebsstruktur ein. Die neuen Teams werden von Stefan Wolfert und Johannes Berger geleitet. Beim Spezialversicherer Brit gibt es zwei neue Führungskräfte für seine 2017 gegründete Investment Plattform für Versicherungsverbriefungen Sussex Capital. … Lesen Sie mehr ›

Friederike Krieger

Zukunft von Extremus auf dem Prüfstand

 Kommentar  Wenn Versicherer nach staatlich-privaten Partnerschaften zur Absicherung von systemischen Risiken wie Pandemie oder dem Klimawandel rufen, verweisen sie gern auf den Terrorversicherer Extremus als Vorbild. Doch die Staatsgarantie des Versicherers gegen Terror-Großschäden steht unter Beschuss. Sein Schicksal dürfte ein Forschungsprojekt des Bundesfinanzministeriums zur Terror- und Pandemieabsicherung entscheiden, das momentan in Arbeit ist. Wenn mit ihm auch andere Absicherungsprojekte fallen würden, wäre das bedauerlich. … Lesen Sie mehr ›

Jacobus: „Die wollen keine private Altersvorsorge“

Nach der ausgebliebenen Riester-Reform und der Absenkung des Höchstrechnungszinses durch das Bundesfinanzministerium blicken die ohnehin von den Niedrigzinsen gebeutelten Lebensversicherer in eine unsichere Zukunft nach den Bundestagswahlen. Auf einer Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin debattierte ein hochrangig besetztes Panel, darunter Ideal-Chef Rainer Jacobus, über die mögliche Einführung eines staatlich verwalteten zusätzlichen Vorsorgeprodukts, langlaufende Garantien und die Kapitalausstattung der Branche. … Lesen Sie mehr ›

Garantie oder Versicherung?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Ein Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums sorgt für Aufregung in dem kleinen, aber lukrativen Segment der Garantieverlängerungen. Von einem Händler gegen Entgelt gewährte Garantieverlängerungen werden nun grundsätzlich als Versicherung eingestuft. Das hat weitreichende Folgen. Einige wichtige Fragen hat das Finanzministerium zudem offengelassen. … Lesen Sie mehr ›

Lieferketten-Schutzschirm läuft aus

Bund und Warenkreditversicherer haben sich geeinigt: Der im Zuge der Corona-Krise gespannte Schutzschirm für Lieferketten soll planmäßig am 30. Juni 2021 auslaufen. Eine erneute Verlängerung ist wegen der aktuellen Markt- und Datenlage nicht notwendig, finden der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium. Trotzdem wollen die Vertragspartner im Austausch bleiben. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Zinssenkung trifft Bestandsverträge

Verbraucherschützer sind gegen die geplante Absenkung des Höchstrechnungszinssatzes (HRZ) von derzeit 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022. Der Schritt hätte auch handfeste Folgen für bestehende Rentenversicherungen, warnt der Bund der Versicherten (BdV). Bei der Verrentung stellten nämlich viele Verträge auf den aktuell gültigen Wert ab, heißt es in seiner Stellungnahme. Der Verband plädiert für die Abschaffung des Verrentungszwangs bei Riester sowie für einen Provisionsdeckel. Der Versichererverband GDV macht sich dagegen für eine Lockerung der Beitragsgarantie stark. Kommt das nicht, solle die HRZ-Absenkung verschoben werden. … Lesen Sie mehr ›

Rechnungszins soll auf 0,25 Prozent fallen

Lange war die Forderung von Versicherungsmathematikern nach einer Absenkung des Höchstrechnungszinses ohne Widerhall geblieben, jetzt steht der Schritt offenbar doch an. Nach Medienberichten plant das Bundesfinanzministerium eine Absenkung von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022. Der Verordnungsentwurf soll in den nächsten Tagen an die anderen Ministerien und an Verbände gehen. Mit dem Schritt sollte auch die Beitragsgarantie unter Riester gelockert werden, fordert Jörg Asmussen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

Verein: Versicherungslobby hat 70 Mio. Euro-Budget

Wenn in Deutschland neue Regeln für die Finanzbranche diskutiert werden, ruft das eine Vielzahl einflussreicher Lobbyisten auf den Plan, deren Einfluss deutlich größer ist als der von Akteuren aus der Zivilgesellschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Bürgerbewegung Finanzwende. Es gebe eine Schieflage zugunsten von Banken und Versicherern, klagt der Vorsitzende Gerhard Schick. Folgen seien der Umgang mit Riester-Renten oder die fehlende Umsetzung des Provisionsdeckels für Lebens- und Restschuldversicherungen. Der Verein schätzt das Budget der Versicherungslobby auf mindestens 70 Mio. Euro und fordert mehr Transparenz. … Lesen Sie mehr ›

Aktuare legen nach beim Höchstrechnungszins

Nachdem eine von den Aktuaren geforderte Absenkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung zum Jahreswechsel an der Untätigkeit des Bundesfinanzministeriums gescheitert ist, nehmen sie jetzt schon das Jahr 2022 ins Auge: Dann sollte der Zinssatz auf 0,25 Prozent sinken, fordert die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV). Gleichzeitig müsse die Beitragsgarantie bei der Riester-Rente abgeschafft werden. Das erhöht den Druck auf die Regierung, doch beim Thema Riester sind die Koalitionsparteien zerstritten. … Lesen Sie mehr ›

Wachsende Ungeduld bei Riester-Reform

Das Warten auf die Riester-Reform nimmt kein Ende. Der Ball liegt im Feld der Politiker. Das Bundesfinanzministerium will bald verkünden, wie es mit dem Konzept weitergeht. Die Versicherer scharren bereits mit den Hufen, denn das Ende der Legislaturperiode ist nicht mehr weit, und noch ist keine Neuregelung für die staatlich geförderte Vorsorge in Sicht. „Ich kann Ihnen da leider noch keine konkreten Aussagen geben“, sagte Staatssekretär Jörg Kukies am Dienstag bei einer digitalen Konferenz. Das sorgte für Unmutsbekundungen einiger Teilnehmer. Kukies erläuterte aber, wie sich das Ministerium das weitere Vorgehen vorstellt. … Lesen Sie mehr ›