Archiv ‘Fachkräftemangel’

Wie Versicherungs-Kanzleien um den Nachwuchs buhlen

 Exklusiv  Fachleute für Versicherungsrecht sind gefragt, in Unternehmen wie Anwaltskanzleien. Die Kanzleien locken vor allem mit Geld. Gehälter für Berufseinsteiger liegen teilweise deutlich über 100.000 Euro pro Jahr. Doch diese Anwerbestrategie erweist sich als nicht nachhaltig. Viele werfen nach wenigen Jahren das Handtuch, weil der Leistungsdruck sehr hoch ist. Davon profitieren Versicherer – zum Leidwesen der Kanzleien. … Lesen Sie mehr ›

Dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel die Stirn bieten

 Meinung am Mittwoch  Eines der größten existenziellen Risiken unserer Branche ist der Fachkräftemangel. Die Versicherungswirtschaft und insbesondere die Industrieversicherer sind deutlich zu zurückhaltend und zu unauffällig. Als potenzieller Arbeitgeber müssen wir uns interessanter machen und selbstbewusster zeigen. Zudem ist eine bessere Ausbildung für Nachwuchskräfte vonnöten, ebenso ein stärkerer Blick auf Quereinsteiger. … Lesen Sie mehr ›

Assekuranz steigert Automatisierungsgrad

Die Versicherer haben den Anteil der automatisierten Prozesse im vergangenen Jahr gesteigert. Rund ein Drittel der Geschäftsprozesse in der Schaden- und Unfallversicherung sowie in der privaten Krankenversicherung laufen mittlerweile ohne menschliches Zutun ab. In der Lebensversicherung ist die Dunkelverarbeitungsquote allerdings deutlich niedriger, meldet der Versichererverband GDV. Der Verband warnt angesichts eines hohen Durchschnittsalters in den IT-Abteilungen vor einem Fachkräftemangel. … Lesen Sie mehr ›

Schadenregulierung aus der Türkei

 Exklusiv  Steigende Schadenzahlen und Personalmangel haben bei einigen deutschen Versicherern zu erheblichen Rückständen in der Schadenbearbeitung geführt. Die türkische ETB Group hat vor fünf Jahren am Standort Istanbul ein Projekt ins Leben gerufen, um deutsche Versicherer bei der Schadenregulierung zu unterstützen. Die 29-jährige Projektleiterin Gönül Tula berichtet dem Versicherungsmonitor über die Entwicklung des Projekts, bei dem die ETB-Dienstleister inzwischen für Versicherer wie HUK-Coburg, HDI und Roland Rechtsschutz arbeiten. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer widerstehen Negativtrend

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich weiter ein, zeigt die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage bei rund 25.000 Unternehmen aus allen Branchen. In der Versicherungswirtschaft hat sich die Einschätzung gegenüber dem Sommer dagegen verbessert. Auch bei den Zukunftserwartungen ist die Assekuranz optimistischer. Für die Gesamtwirtschaft spricht die DIHK von dramatischen Zahlen. … Lesen Sie mehr ›

Mekler: „Die bAV ist nur eines von vielen Puzzleteilen“

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) wird nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels in Deutschland ein zunehmend wichtigeres Thema. Allerdings habe sie derzeit auch mit Problemen zu kämpfen, sagte Sandra Mekler, Managing Partner von MRH Trowe, auf einer SZ-Veranstaltung in München. Betriebsrenten seien derzeit noch zu komplex und zu verwaltungsintensiv. Zudem sollten sich Arbeitnehmer nicht nur auf die bAV verlassen, sondern auch privat vorsorgen, betonte sie. … Lesen Sie mehr ›

Bäte: Deutschland ist nicht produktiv genug

Die deutsche Wirtschaft wird 2024 im zweiten Jahr in Folge schrumpfen. Dafür sieht Allianz-Chef Oliver Bäte mehrere Gründe. Den Deutschen fehle die Motivation, mehr zu arbeiten und so die Produktivitätslücke zu schließen, sagte er beim Bayerischen Finanzgipfel der SZ. Er forderte die Politik auf, eine bessere Infrastruktur für Kindergärten und Krippen zu schaffen, damit Eltern, die in Teilzeit arbeiten, mehr Zeit für ihren Beruf haben. Bäte hält auch bessere Rahmenbedingungen für Fachkräfte aus dem Ausland für nötig. … Lesen Sie mehr ›

Wie viel Ehrlichkeit verträgt der Kunde?

 Meinung am Mittwoch  Seit 30 Jahren bin ich als Industrieversicherungs-Maklerin in weichen und harten Märkten zu Hause. Vertrauen und Ehrlichkeit sind für mich die Basis langfristiger Kundenbeziehungen. Doch zunehmend wachsen im harten Versicherungsmarkt die Zweifel der Kunden, ob der beauftragte Makler alle Optionen prüft, um die besten Konditionen für sie zu finden. Der Kunde wird anfällig für vollmundige Versprechen des Wettbewerbs. Daher frage ich mich: Wie viel Ehrlichkeit verträgt die Beziehung Kunde/Makler? … Lesen Sie mehr ›

Jobs ohne Köpfe: Gibt es noch Hoffnung? Teil 2

 Exklusiv  Der Fachkräftemangel stellt die Versicherungswirtschaft vor große Herausforderungen. Die Versicherer müssen sich nicht nur den steigenden Ansprüchen junger Menschen stellen, sondern auch transparenter werden, wenn es um die Arbeit in der Branche geht. Im zweiten Teil unserer Videoreihe „Jobs ohne Köpfe: Gibt es noch Hoffnung für die Branche?“ fragen Okan Mese und Lima Fritsche Studierende sowie Schülerinnen und Schüler, welche Handlungsempfehlungen sie für Versicherer haben, um attraktiver für jüngere Generationen zu werden. … Lesen Sie mehr ›

Okan Meses Insurance-Rap. Heute: Der Fachkräftemangel

 Exklusiv  Versicherungsmonitor-Journalist Okan Mese berichtet regelmäßig über Versicherer, Makler, Rückversicherer und Politik. Manchmal arbeitet Mese auch mit einer ganz anderen Form: Er nimmt in seinem Insurance-Rap die Branche aufs Korn, aufgenommen im Studio des Versicherungsmonitors in Köln. Beim aktuellen Rap geht es um den Fachkräftemangel und das verstaubte Image der Branche. „Alte weiße Männer in Anzügen sind kein Vintage“, sagt Mese. Recht hat er. … Lesen Sie mehr ›

KI: Langfristiges Potenzial wird unterschätzt

Das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) wird kurzfristig überschätzt, langfristig aber unterschätzt, sagte Torsten Oletzky, Professor an der Technischen Hochschule Köln, bei einer Online-Konferenz der Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte. KI könne in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden. Oletzky warnte davor, die Einsatzmöglichkeiten von generativer KI überzubewerten, sie sei nicht für jedes Unternehmen geeignet. Dort, wo KI Schaden anrichten kann, müsse sie von Menschen überprüft werden. … Lesen Sie mehr ›

Jobs ohne Köpfe: Gibt es noch Hoffnung?

 Exklusiv  Der Fachkräftemangel stellt die Versicherungswirtschaft vor große Herausforderungen. Die Versicherer müssen sich nicht nur den steigenden Ansprüchen junger Menschen stellen, sondern auch transparenter werden, wenn es um die Arbeit in der Branche geht. Im ersten Teil unserer Videoreihe „Jobs ohne Köpfe: Gibt es noch Hoffnung für die Branche?“ fragen Okan Mese und Lima Fritsche Studenten und Schüler, wie sie die Branche wahrnehmen und was ihnen bei einem Job wichtig ist. … Lesen Sie mehr ›

Ausbilden statt abwerben!

 Meinung am Mittwoch  In der Industrieversicherung ist der Bedarf an Fachkräften so groß wie nie zuvor. Das gezielte und kostenintensive Abwerben von Mitarbeitenden bei der Konkurrenz ist daher mittlerweile Standard und angesichts des akuten Fachkräftemangels sogar verständlich. Weniger nachvollziehbar ist allerdings, dass in die Erhöhung der Ausbildungsquote offensichtlich nicht genug investiert wird. Im Jahr 2022 wurden über 20 Prozent weniger Nachwuchskräfte ausgebildet als 2012. Wir sollten unsere Prioritäten überdenken. … Lesen Sie mehr ›

MLP auf dem Weg der Besserung

Der Finanzvertrieb MLP ist in der ersten Jahreshälfte 2024 gewachsen und hat das operative Ergebnis gesteigert. Die Gruppe leidet zwar weiterhin unter den Auswirkungen des problematischen Immobilienmarktes, konnte aber von einem ertragreichen Vermögensmanagement und Zinsgeschäft profitieren. Bei der Bekanntgabe der Geschäftszahlen informierte das Unternehmen auch über einen Wechsel im Vorstand. … Lesen Sie mehr ›