Archiv ‘Prävention’

Zurich kooperiert mit Cyber-Kümmerer

Die Schweizer Zurich hat eine Kooperation mit dem Cyber-Insurtech Boxx Insurance geschlossen und sich an einer aktuellen Finanzierungsrunde der Kanadier beteiligt. Der Assekuradeur verbindet IT-Sicherheitsservices mit Versicherungsschutz und ist auf mittelständische Unternehmen spezialisiert. Für die Assekuranz ist die Cyberversicherung einerseits ein Wachstumsmarkt, andererseits fürchtet die Branche das Kumulrisiko. Da macht ein präventiver Ansatz, wie der von Boxx, offensichtlich Sinn. … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Harte Sanierung steht bevor

Unternehmen, die ihre Cyberpolice zum Jahreswechsel erneuern wollen, werden tief in die Tasche greifen müssen. Makler Sven Erichsen berichtet auf der Cyber-Konferenz von Euroforum über eine Verzehnfachung von Prämien bei gleichzeitiger Verdopplung des Selbstbehalts und Reduzierung des Limits. Er vergleicht die anstehende Sanierung mit der Reaktion der Versicherer auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Auch damals fuhren die Anbieter ihre Kapazität stark zurück. Die Cyberversicherer reagierten auf eine dramatisch verschärfte Schadensituation, berichtet Erichsen. Daran seien die Kunden nicht ganz unschuldig. … Lesen Sie mehr ›

Mit SMS und E-Mail gegen Wasserschäden

Das Olympia-Einkaufszentrum in München setzt bei der Prävention von Wasserschäden auf vernetzte Sensoren, die bei Unregelmäßigkeiten Warnungen aufs Smartphone verschicken. Dahinter stecken als Risikoträger der Industrieversicherer Chubb und der Rückversicherer Munich Re mit seinem Sensorik-System „Connect & Protect“. Es ist die erste Umsetzung der im November 2020 geschlossenen Partnerschaft. In den USA kooperieren die beiden Gesellschaften schon länger in dem Bereich. … Lesen Sie mehr ›

VKB baut digitale Gebäudekompetenz aus

Die Versicherungskammer Bayern (VKB) kooperiert mit dem Berliner Start-up Rysta, das Sensoren für das Raumklima entwickelt. Damit will der Versicherer seine Kompetenz bei digitalen Gebäuden, also Bauwerken, die mit smarten Sensoren und Geräten ausgestattet sind, ausbauen. Zunächst kommen die Sensoren in Schulen und Kindergärten zum Einsatz, sollen aber auch für andere Branchen angepasst werden. … Lesen Sie mehr ›

Gegen die Klimakrise gibt es keine Impfung

 Meinung am Mittwoch  Als Individuen sehen wir bereits heute weltweit die Auswirkungen der Klimakrise. Ihr Einfluss auf Katastrophenereignisse und Versicherungsportfolios ist jedoch ungewiss und variiert je nach Risiko und Region erheblich. Klimawissenschaft und -forschung bieten Anhaltspunkte dafür, wie sich Katastrophenrisiken in einer sich erwärmenden Welt entwickeln könnten. Der Klimawandel trifft (Rück-)Versicherer auf beiden Seiten der Bilanz. Gleichzeitig kommt der Branche im Kampf gegen die Erderwärmung eine zentrale Rolle zu. … Lesen Sie mehr ›

Pandemie sorgt für mehr Cyber-Nachfrage

Die Corona-Pandemie und das Arbeiten aus dem Homeoffice hat bei vielen Unternehmen für eine größere Risikowahrnehmung gegenüber Cyber-Risiken gesorgt, so eine aktuelle Untersuchung der Ratingagentur Assekurata und des Beratungsunternehmens Instinctif Partners. Die deutliche Mehrheit der Makler und Versicherer beobachtet aufgrund der Pandemie mehr Nachfrage nach Cyberdeckungen. Da mobiles Arbeiten auch nach der Pandemie ein Thema bleiben wird, empfehlen Assekurata und Instincif den Versicherern einen deutlich größeren Schwerpunkt auf Risikoprävention zu setzen. … Lesen Sie mehr ›

Covid-19: Katalysator für Cyberviren

 Meinung am Mittwoch  2020 war ein herausforderndes Jahr für die Erst- und Rückversicherung von Cyberrisiken. Die Zunahme der Ransomware-Schäden veranlasste die (Rück-)Versicherer, ihren „Cyber-Appetit“ zu überprüfen, was zu einer Verhärtung des Cybermarktes führte. Die Auswirkungen der größten „Work-from-home“-Phase in der Geschichte markieren den Beginn einer neuen Ära für IT-Ansätze und damit verbundenen Best Practices für Cybersicherheit. Aktualisierte Richtlinien der Cybersicherheitsbehörden schärfen das allgemeine Gefahrenbewusstsein.
… Lesen Sie mehr ›

Versicherer können Vorreiter sein

 The Long View – Der Hintergrund   Auch Versicherer bekommen den Klimawandel immer stärker zu spüren. Er stellt sie vor große Herausforderungen, auch was die künftige Verfügbarkeit von Versicherungsschutz angeht. Die Branche sollte daher die Chance ergreifen, die Rolle eines „First Movers“ beim Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft einzunehmen – und gleichzeitig ihre eigene Resilienz zu stärken. Um das umzusetzen, bieten sich insbesondere fünf Maßnahmen an. … Lesen Sie mehr ›

Schau mir in die Augen, Generali

Der Versicherer Generali will 2021 mit einem Assistance-Angebot auf den Markt kommen, das eine neuartige App zur Gesundheitsvorsorge enthält. Nur mit einem langen Blick in die Smartphone-Kamera können die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Atemfrequenz, die Herzfrequenz und die Herzfrequenz-Variabilität gemessen werden. Das Ziel: Der Versicherer will lebenslanger Partner seiner Kunden werden. Er setzt dabei auf den wachsenden Markt für Gesundheitsvorsorge. … Lesen Sie mehr ›

Gesundheitspartner statt Krankenversicherer

 Exklusiv  Die Versicherungskammer Bayern sucht in der Krankenversicherung ein neues Image. Die beiden Konzernunternehmen Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung verstehen sich nicht mehr in erster Linie als Krankenversicherer, sondern als Gesundheits-, Pflege- und Reisepartner, sagt ihr Vorstandsvorsitzender Andreas Kolb dem Versicherungsmonitor. Die Digitalisierung bietet für die Neuaufstellung eine sehr gute Grundlage, hier sieht sich die VKB als Vorreiter. Mehr Unterstützung wünscht sich Kolb von der BaFin. Sie sei noch dem klassischen Krankenversicherungsbegriff verhaftet. Die Auswirkungen der Corona-Krise lassen sich noch nicht abschätzen. … Lesen Sie mehr ›

Mittelstand hat Nachholbedarf im Risikomanagement

In kleineren Unternehmen gibt es häufig Nachholbedarf beim Risikomanagement. Das sagte Mathieas Kohl, Versicherungschef beim Hersteller für Medizin- und Sicherheitstechnik Drägerwerk, auf dem Ferma-Kongress in Berlin. Zwar seien sich viele Firmen der Relevanz bewusst, allerdings spiegle sich das nicht unbedingt in der Unternehmenspraxis wider. Zu den Folgen könnten eine Vernachlässigung von Risiken zählen, die in der Vergangenheit noch keine Schäden verursacht haben, sowie schlaflose Nächte für Unternehmer, sagte Kohl, der auch GVNW-Vorstand ist. … Lesen Sie mehr ›