Archiv ‘Provisionsdeckel’

BaFin will mehr Informationen über Corona

Frank Grund, Versicherungsaufseher der BaFin, fordert mehr Informationen von den Versicherern, wie sich die Corona-Krise auf sie auswirkt. Entsprechende Erklärungen habe er in den aktuellen SFCR-Berichten ebenso vermisst wie in den ORSA-Berichten unter Solvency II, monierte er bei einer Altersvorsorge-Konferenz der Süddeutschen Zeitung. Grund zeigte sich optimistisch, dass alle Lebensversicherer trotz Krise ihre Verpflichtungen erfüllen können. … Lesen Sie mehr ›

Protektor-Streit geht in die nächste Runde

 Exklusiv  Berlin weist die Vorwürfe des Bundes der Versicherten (BdV) zurück, dass ein Gesetzesvorhaben zum Sicherungsfonds der Lebensversicherer intransparent sei. Die Protektor-Regelung sei ursprünglich Teil des Provisionsdeckel-Entwurfs gewesen, der BdV habe Gelegenheit gehabt, dazu Stellung zu nehmen, so das Finanzministerium. Axel Kleinlein reagierte empört. Die Zeit für die Stellungnahme sei seinerzeit so knapp bemessen gewesen, dass man sich auf die Provisionsobergrenze habe beschränken müssen. Die Protektor-Regelung ist inzwischen Teil eines Banken-Gesetzes. … Lesen Sie mehr ›

BaFin: Restschuld weiter hoch provisioniert

Die Provisionszahlungen auf Restschuldversicherungen sind trotz der öffentlichen Diskussion kaum nennenswert gesunken. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Marktuntersuchung der Finanzaufsicht BaFin zu den Policen, die Banken zur Absicherung von Ratenkrediten vertreiben. Damit gelten weiter die Aussagen der Vorgängerstudie, nach der Provisionssätze von 50 Prozent des Beitrags keine Seltenheit sind. Der vom Bundesfinanzministerium geplante Provisionsdeckel lässt derweil weiter auf sich warten. … Lesen Sie mehr ›

Heinz: „Ich nenne keine Namen“

 Exklusiv  Michael Heinz ist Präsident des Bundesverbands der Versicherungskaufleute (BVK) und als wortgewaltiger Lobbyist der Vermittler bekannt. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Folgen der Corona-Krise für die Umsätze, schwarze Schafe unter den Vermittlern und den Streit über die Regulierung von Betriebsschließungen infolge von Corona. Über die Zusammenarbeit mit den Versicherern in der Krise äußert er sich positiv. … Lesen Sie mehr ›

Kleinlein: „Das gibt mir kein gutes Gefühl“

 Exklusiv  Axel Kleinlein ist der Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten und profilierter Kritiker der Assekuranz. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Krise bei der Presse-Pensionskasse und erklärt, warum das mehr als eine weitere schlechte Nachricht in dem Bereich ist. Er begrüßt den Eiopa-Vorschlag zur Umsetzung von PEPP und erläutert, was er an der Riesterrente ändern würde. Außerdem blickt er kritisch auf die von der Regierung geplante säulenübergreifende Renteninformation. … Lesen Sie mehr ›

Will die BaFin die Restschuldversicherung abschaffen?

 The Long View – Der Hintergrund  Durch die Corona-Krise ist dem Entwurf des neuen BaFin-Rundschreibens vom März 2020 zur echten Gruppenversicherung bislang sehr wenig Beachtung geschenkt worden. Die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme endet schon am 6. Juli 2020, aber wo bleibt der rechtliche und politische Diskurs? Der Entwurf enthält Überraschungen mit Zündstoff für die Restschuldversicherung (RSV): Es fehlt die ganz wesentliche Regelung aus dem aktuell gültigen BAV-Rundschreiben 3/94 zur Höhe der angemessenen Vergütung des Gruppenversicherungsnehmers durch das Versicherungsunternehmen. Stattdessen findet sich eine neue Offenlegungspflicht. Wenn das – im Zusammenspiel mit dem aktuell weiterhin politisch diskutierten Provisionsdeckel – wirklich […] … Lesen Sie mehr ›

Restschuldversicherer wollen besseres Image

Die Anbieter von Restschuldpolicen wollen mit einer „freiwilligen Selbstverpflichtung“ das Image dieser höchst umstrittenen Versicherungen aufpolieren. 23 Unternehmen haben sich der Initiative bereits angeschlossen. Die Selbstverpflichtung gehe über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, betont der GDV. Kunden sollen beispielsweise grundsätzlich eine Widerrufsfrist von 30 Tagen erhalten. Zudem werden Abschluss- und Verwaltungskosten einer Police ohne Stornoabschlag anteilig auf die neue Police angerechnet, wenn ein stornierter Kreditvertrag direkt durch einen neuen ersetzt wird. Vorgaben zur Höhe der Provisionen enthält das Regelwerk allerdings nicht. … Lesen Sie mehr ›

Höchster Provisionssatz für Mehrfachagenten

Den Mehrfachagenten haben die deutschen Lebensversicherer im Jahr 2018 von allen Vermittlergruppen den höchsten Provisionssatz bezahlt. Sie erhielten im Schnitt 4,46 Prozent gegenüber 3,25 Prozent über alle Vermittlergruppen. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP. Die Abgeordnete Bettina Stark-Watzinger hatte eine detailliertere Aufschlüsselung der BaFin-Zahlen vom Dezember 2019 erbeten. Die Antwort gibt Aufschluss über die Effekte des geplanten Provisionsdeckels. … Lesen Sie mehr ›

Wo bleiben Provisionsdeckel und IT-Sicherheitsgesetz?

Die Regierung hat noch einige angekündigte Projekte im Verbraucherschutz abzuarbeiten, betonen die Grünen in einer Kleinen Anfrage. Die Abgeordnete Tabea Rößner will wissen, wann mit dem angekündigten Provisionsdeckel für Lebens- und Restschuldversicherungen zu rechnen ist. Die Grünen haben dazu einen eigenen Vorschlag eingebracht. Außerdem erkundigt sie sich nach dem Verbleib des im Koalitionsvertrag angekündigten IT-Sicherheitsgesetzes 2.0. … Lesen Sie mehr ›

VZBV: Gutachten für die „Extrarente“

Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) skizziert, wie sich die Einführung eines staatlich verwalteten Standardprodukts in der privaten Altersvorsorge organisieren ließe. Ein Schwerpunkt des Papiers liegt auf der Verhinderung staatlicher Einflussnahme. Der Gutachter Markus Roth hat sich dafür auch die Situation in Ländern angesehen, in denen vergleichbare Modelle bereits existieren. Befürworter erhoffen sich im Vergleich zu Privatrenten niedrigere Kosten, weil keine Vertriebskosten anfallen. Der VZBV hat mit der „Extrarente“ ein eigenes Konzept vorgelegt. … Lesen Sie mehr ›

Marktanteile: Die Allianz düpiert den Rest

 Versicherungsmonitor – Analyse  Die Marktanteile der deutschen Erstversicherer sind seit Jahren relativ stabil. Das könnte sich sehr bald ändern. Vor allem die Allianz bringt Bewegung in den Markt – sie wächst 2019 auch stark in den Schaden- und Unfallsparten, nicht nur in der Lebensversicherung wie in den Vorjahren. Reaktionen in Richtung externes Marktwachstum sieht man bei den anderen Marktteilnehmern bislang nicht, nur die Provinzial-Fusion Münster und Düsseldorf quält sich weiter voran. Doch die Faktoren, die für rascheres Tempo bei der Konsolidierung sprechen, nehmen an Bedeutung zu. … Lesen Sie mehr ›