Archiv ‘Provisionsdeckel’

Harte Zeiten in Berlin

Der Wahlkrimi ist vorbei, jetzt beginnt der Koalitionskrimi. Eine erneute große Koalition wird niemand wollen. Ob Grüne und FDP mit der SPD oder mit der Union koalieren, ist noch nicht ausgemacht. Jamaika oder Ampel: Die neue Regierung und das Parlament werden es der Versicherungswirtschaft nicht leicht machen. Riester ist auf jeden Fall tot, das schwedische Aktiensparen-Modell dürfte eingeführt werden. Auch beim Personal wird es bunter: Der frühere GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener zieht in den Bundestag ein, der erbitterte PKV-Feind Karl Lauterbach bleibt. … Lesen Sie mehr ›

Sündenfall gegenüber dem Kunden

Beim Symposium des Maklerverbands BDVM ging es heiß her: Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband prangerte den jahrelangen Fokus auf Garantieprodukte in der Altersvorsorge als Falschberatung an – und warb für ein staatlich organisiertes Modell. Dietmar Bläsing vom Volkswohl Bund keilte gegen den Vorstoß von GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen zum Standard-Riester. Wer Do-it-yourself empfehle, versündige sich am Kunden, mahnte er. Auch bei den Maklern ist die Unzufriedenheit mit Asmussen deutlich spürbar. … Lesen Sie mehr ›

Abschlusskosten stabil bei 7,5 Mrd. Euro

Die deutschen Lebensversicherer haben 2020 für Abschlusskosten 7,5 Mrd. Euro aufgewandt – ebenso viel wie im Vorjahr, zeigt eine Veröffentlichung des Versichererverbands GDV. Das ist Rückenwind für Kritiker, die nach Konsequenzen rufen. Die Vermittlungsaufwendungen in der Lebensversicherung stehen seit Längerem in der Kritik. Die Bundesregierung hatte zur Begrenzung eigentlich einen Provisionsdeckel geplant, der aber gescheitert ist. Abschlusskosten sind nicht nur Provisionen, betont der Verband gegenüber dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

BdV kämpft gegen Wucher bei Restschuld

Gerade erst hat der Gesetzgeber die Einführung eines Provisionsdeckels in der Restschuldversicherung beschlossen, da legt der Bund der Versicherten (BdV) mit seinem Protest gegen diese Policen richtig los: Er ist dem „Bündnis gegen Wucher“ beigetreten und will nun gemeinsam mit anderen Verbraucherschützern gegen die Auswüchse in diesem Bereich kämpfen. So soll etwa bis Ende des Jahres feststehen, ob das Bündnis eine Musterfeststellungsklage startet. … Lesen Sie mehr ›

Generali betont die eigene Stärke

Die Generali glaubt an profitables Wachstum auch durch Zukäufe im Gefolge der Pandemie. Deutschlandchef Giovanni Liverani erwartet, dass viele Versicherer schon bald unter Druck kommen. Das sagte er im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Die Generali könne zukaufen, werde aber keine Gesellschaft mit „toxischen Beständen“ an klassischen Policen anfassen. Generali verteidigte die Riester-Rente, sieht aber die Zeit gekommen für neue Konzepte. Der Großvertrieb DVAG, der regelmäßig von seinen Wirtschaftsprüfern wegen Bilanzmängeln gerügt wird, sei ein „großes und seriös geführtes Unternehmen“. Zum ersten Mal nannte er Zahlen zu Vitality. … Lesen Sie mehr ›

Provisionen bleiben Regulierungsthema

Die Regulierung der Provisionsvermittlung bleibt auch nach dem vorläufigen Scheitern des Provisionsdeckels für Lebensversicherungen ein Thema. Das wurde auf einer Veranstaltung des Berliner Assekuranz-Clubs von 1877 deutlich. So könnte ein Provisionsverbot von Seiten der EU durch die Angleichung von Anlegerschutzvorschriften kommen, erklärte die Leiterin für Vertrieb beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Elisabeth Stiller. In Deutschland ist die Begrenzung von Provisionen wenige Monate vor den Bundestagswahlen für mehrere Parteien ein Thema. … Lesen Sie mehr ›

Kukies: Provisionsdeckel in Leben muss kommen

Momentan beschäftigt sich der Bundestag nur mit der Begrenzung der Provisionen in der Restschuldversicherung, der Provisionsdeckel in der Lebensversicherung liegt schon seit längerem auf Eis. Das darf nicht so bleiben, betonte Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, bei der Versicherungsaufsichts-Konferenz der BaFin. Eine Kostensenkung in der Lebensversicherung sei nach wie vor bitter nötig. Der Restschuld-Deckel sei nur ein erster Schritt. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass weitere Schritte folgen werden“, sagte er. … Lesen Sie mehr ›

Lohmann: Die Kosten sind beim HDI ein Thema

Christopher Lohmann leitet seit vergangenem Jahr als Vorstand das Privat- und Firmenkundengeschäft Deutschland der Talanx. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Strategiefindung im Lockdown, die Rolle des Umgangs mit Betriebsschließungen für das Geschäftswachstum und die starke Positionierung von HDI im Geschäft mit Bankpartnern. Außerdem erklärt er, warum er gegen den geplanten Provisionsdeckel für von Banken vertriebenen Restschuldversicherungen ist. … Lesen Sie mehr ›

BdV fordert 2,5 Promille Provision bei Restschuld

Der Bund der Versicherten (BdV) ist nicht einverstanden mit dem Vorhaben der Regierung, die Provisionen bei Restschuldpolicen auf 2,5 Prozent der Darlehenssumme zu begrenzen. Bei einem Deckel in dieser Größenordnung gehe der Wucher ungehindert weiter, sagte BdV-Chef Axel Kleinlein in einer Anhörung des Finanzausschusses. Er fordert eine Obergrenze von 2,5 Promille. Auch die Verbraucherzentralen werten den von der Regierung geplanten Deckel nur als ersten Schritt. Iris Kremers von HDI Deutschland hält dagegen 4 Prozent für notwendig. Anderenfalls würde der hohe Aufwand der Vermittler in dieser Sparte nicht mehr gedeckt. … Lesen Sie mehr ›

Die Gruppenversicherung, ein schwarzes Schaf?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Gruppenversicherungen sind in Deutschland weit verbreitet. Dabei schließt ein Unternehmen oder ein Verein als Versicherungsnehmer eine Police ab, der Mitarbeiter, Vereinsmitglieder oder Kunden beitreten können. Das oft genutzte vertragliche Instrument steht aber unter Beobachtung. Die BaFin hat in einem Rundschreiben die Erwartung formuliert, dass die Rechte der Verbraucher nicht zu kurz kommen dürfen. Ein Vorlagebeschluss des Bundesgerichtshofs zur Gruppenversicherung liegt beim Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung, und auch der Entwurf des Finanzministeriums zum Provisionsdeckel sowie das Steuermodernisierungsgesetz nehmen sie unter Beschuss. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Zinssenkung trifft Bestandsverträge

Verbraucherschützer sind gegen die geplante Absenkung des Höchstrechnungszinssatzes (HRZ) von derzeit 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022. Der Schritt hätte auch handfeste Folgen für bestehende Rentenversicherungen, warnt der Bund der Versicherten (BdV). Bei der Verrentung stellten nämlich viele Verträge auf den aktuell gültigen Wert ab, heißt es in seiner Stellungnahme. Der Verband plädiert für die Abschaffung des Verrentungszwangs bei Riester sowie für einen Provisionsdeckel. Der Versichererverband GDV macht sich dagegen für eine Lockerung der Beitragsgarantie stark. Kommt das nicht, solle die HRZ-Absenkung verschoben werden. … Lesen Sie mehr ›

Parlament diskutiert Provisionsdeckel

Der Bundestag hat am Freitag über den geplanten Provisionsdeckel bei Restschuldversicherungen debattiert, mit dem überhöhte Provisionen begrenzt werden sollen. Abgeordnete aus der Opposition äußerten Kritik. Den Grünen geht der Plan nicht weit genug, die FDP hält ihn für überflüssig. Nach Untersuchungen der Finanzaufsicht BaFin sind in dem Bereich Abschlussvergütungen in Höhe von 50 Prozent der Beiträge keine Seltenheit. Bei Lebensversicherungen ist ein vergleichbares Vorhaben am Widerstand innerhalb der Regierung gescheitert. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Eigentor mit Langzeitfolgen

 Herbert Frommes Kolumne  Michael Heinz, der Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute, ist sichtlich stolz darauf, dass er maßgeblich an der Verhinderung des Provisionsdeckels in der Lebensversicherung beteiligt war. Heinz sollte sein Triumphgeheul dämpfen. Denn in Wirklichkeit war er am schlimmsten politischen Eigentor der Branche seit Jahren beteiligt. Immer mehr Gesellschaften haben Probleme. Die Finanzaufsicht spricht davon, einigen mittelfristig das Neugeschäft zu verbieten. Da ist ein totales Provisionsverbot unter der kommenden Regierung eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich – möglicherweise als Teil eines Gesamtpakets zur Krisenbewältigung des Sektors. Mit einem Provisionsdeckel wäre das Thema Verbot für lange Zeit vom Tisch gewesen. … Lesen Sie mehr ›

Unternehmensanleihen könnten Versicherer belasten

Die Corona-Krise stürzt viele Unternehmen in eine tiefe Krise. Weil sich damit die Ratings ihrer Anleihen verschlechtern, kann das auch für Versicherer zu einem Problem werden, die viele der Papiere in ihren Büchern haben. Versicherungsaufseher Frank Grund erwartet, dass sich die Pandemie 2021 deutlich stärker auf die Kapitalanlagen der Versicherer auswirken wird als 2020. Im Interview mit dem hauseigenen BaFin-Journal kündigte er zudem an, die digitalen Transformationsprozesse der Versicherer und Provisionszahlungen unter die Lupe nehmen zu wollen. Zudem verteidigt er die höheren Kapitalanforderungen an Insurtechs. … Lesen Sie mehr ›