Archiv ‘Viridium’

Weißhaupt wechselt von Munich Re zu Viridium

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Rechtsbereich des Abwicklungsspezialisten Viridium wächst um ein erfahrenes Mitglied. Frank Weißhaupt, derzeit noch General Counsel bei Munich Re, wird ab Juli die Leitung des Bereichs übernehmen. Außerdem: Beim BGV gibt es einen Vorstandswechsel. Edgar Bohn löst den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Heinz Ohnmacht ab. Auch bei der Gartenbau-Versicherung gibt es Änderungen im Vorstand. Christian Senft wird Nachfolger von Georg Bruns. Der Spezialversicherer Beazley erhält Zuwachs: Ulrich Schaller übernimmt die Rolle des Specialty Lines-Managers für den Standort Deutschland. Ein neues Mitglied darf auch der Ausschuss der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa begrüßen. Sergio Álvarez Camiña wird neues Mitglied im […] … Lesen Sie mehr ›

VZBV fordert mehr Rechte bei Run-off

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert mehr Rechte für Lebensversicherungskunden, die von einem Run-off betroffen sind. Schließen Lebensversicherer einen Bestand für das Neugeschäft, sollen sie ihre Kunden nach Vorstellung der Verbraucherschützer über die Folgen informieren. Im Fall einer Bestandsübertragung sollen die Versicherten ein Sonderkündigungsrecht erhalten. Für Abflüsse an die Konzernmütter im Zuge von Gewinnabführungsverträgen sieht das Positionspapier eine unbefristete Nachhaftung vor. Außerdem sollen Kunden stärker als bisher an den Kostenüberschüssen beteiligt werden. … Lesen Sie mehr ›

Podcast O-Ton Mikrofon Microphone

Podcast: Cinven-Partner Berendsen zum Generali-Deal

 Versicherungmonitor O-Ton  Die Übernahme der Generali Leben durch Viridium könnte das Interesse für Run-off-Projekte auch bei großen Versicherern in Deutschland deutlich beflügeln, wenn die BaFin das Projekt genehmigt hat. Das sagt Caspar Berendsen im Podcast-Interview. Er ist Partner beim Londoner Investmenthaus Cinven, dem Mehrheitseigner von Viridium. „Wir reden hier über Zeiträume von fünf Jahren“, sagt er. Berendsen glaubt, dass die IT-Systeme vieler Lebensversicherer sich dem Ende ihrer Nutzungszeit nähern – das zwingt sie zur Suche nach Alternativen. … Lesen Sie mehr ›

Run-off: Lebensversicherer sollen offen sein

Lebensversicherer, die einen Bestand stilllegen wollen, sollten größtmögliche Transparenz gegenüber ihren Kunden walten lassen und sie offen informieren, rät Versicherungsaufseher Frank Grund bei der Run-off-Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung in Hamburg. Transparenz ist nicht nur bei Bestandsübertragungen wichtig. Grund rechnet nicht damit, dass der Verkauf der Generali Leben an Viridium zu einer Initialzündung im Markt führen wird. Allerdings werden Run-off-Transaktionen in Zukunft als normaler angesehen werden als früher. … Lesen Sie mehr ›

Run-off-Markt vor Konsolidierung

Das Geschäft mit der Abwicklung geschlossener Versicherungsbestände wird wachsen. Davon zeigten sich Experten auf der Run-off-Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung überzeugt. Allerdings werden nicht alle Anbieter in Zukunft mitspielen. Caspar Berendsen, Partner beim Private-Equity-Unternehmen Cinven, erwartet, dass einige Unternehmen wieder vom Markt verschwinden werden, weil sie nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen. Ein kritischer Erfolgsfaktor: Wer einmal bei der Aufsicht mit einem Deal scheitert, wird es schwer haben, weiterhin Geschäfte zu machen. … Lesen Sie mehr ›

Abwickler Athora will in Benelux wachsen

Der Abwickler Athora will in der Benelux-Region in den nächsten Jahren viel Geld investieren und kann sich weitere Akquisitionen vorstellen. Das kündigte Athora-Manager Eric Viet an, der das Geschäft in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg verantwortet. Die ehemalige Europa-Holding der Bermuda-Gesellschaft Athene hatte im vergangenen Jahr für 540 Mio. Euro die belgische Tochter der Generali gekauft. Der italienische Versicherer hat sich im Zuge einer Konsolidierung von vielen Beteiligungen getrennt, die er für nicht profitabel genug oder für strategisch unbedeutend erachtete. Im Gegenzug stärken die Italiener ihre Präsenz in aussichtsreichen Märkten wie Osteuropa und Indien. … Lesen Sie mehr ›

2018: Der Jahresrückblick

Die Provinzial Rheinland und die Westfälische Provinzial fusionieren, der Axa-Konzern schluckt für mehr als 15 Mrd. Dollar die Industrie- und Rückversicherungsgruppe XL, die Generali verkauft ihre deutsche Lebensversicherung an den Abwickler Viridium und die Bundesregierung ändert die Regeln für die Berechnung der Zinszusatzreserve – 2018 war ein spannendes Jahr für die Versicherungsbranche. Für Wirbel sorgten auch die Debatte um einen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung, die Pläne der Allianz für einen europäischen Direktversicherer und die zahlreichen personellen und strategischen Umbaumaßnahmen bei Axa, Ergo & Co. Der Versicherungsmonitor blickt auf die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres […] … Lesen Sie mehr ›

Generali baut Gesundheitsdienstleister

Um stärker mit Firmenkunden ins Geschäft zu kommen, baut die deutsche Tochter des italienischen Versicherers Generali einen Gesundheitsdienstleister für Unternehmen auf. Die Generali Health Services mit Sitz in Köln soll im kommenden Jahr an den Start gehen. Das kündigte Deutschlandchef Giovanni Liverani beim Investorentag der Generali in Mailand an. Das neue Unternehmen, das auf Ressourcen des Krankenversicherers Central zurückgreift, soll unter anderem Gesundheitsprogramme bei psychischen Belastungen, Rückenschmerzen und Diabetes sowie ärztliche Zweitmeinungen anbieten. … Lesen Sie mehr ›

Abwickler Viridium umschmeichelt Vermittler

Der Run-off-Spezialist Viridium sucht auf der Branchenmesse DKM in Dortmund die Nähe zu Vermittlern und will Sorgen rund um die Bestandsabwicklung ausräumen. Befürchtungen einiger Vermittler, dass der Abwickler Provisionsverpflichtungen aus übernommenen Beständen vielleicht nicht erfüllen würde, seien unbegründet. „Das ist Blödsinn“, sagte Heinz-Peter Roß, Vorstandsvorsitzender der Viridium-Gruppe. Sein Unternehmen verfolge in Sachen Kundenzufriedenheit dasselbe Ziel wie die Vermittler. Die Versicherten müssen sich bei Viridium gut aufgehoben fühlen und die Stornoquoten der Bestände müssen weiterhin sinken. Davon profitierten auch die Vermittler, sagte Roß. … Lesen Sie mehr ›

Hannover Rück: „Es ist Druck auf dem Kessel“

Michael Pickel, Vorstand der Hannover Rück, sieht die Preise in der Kfz-Versicherung unter Druck. Das Prämienniveau wird in diesem Jahr nicht mehr weiter steigen, sagte er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Auch eine erneute Abwärtsbewegung hält er für möglich. Grund ist der hohe Wettbewerb in der Sparte. Nicht so recht in Gang kommt das Geschäft mit Cyberversicherungen für deutsche Mittelständler. Der Vertrieb traut sich nicht an das Thema heran, glaubt Pickel. … Lesen Sie mehr ›

EU billigt Verkauf der Generali Leben

Die EU hat in ihrer Rolle als Kartellbehörde die Übernahme der Generali Leben in München durch das britische Private-Equity-Unternehmen Cinven über die Cinven-Tochter Viridium in Neu-Isenburg gebilligt. Jetzt fehlt noch die Zustimmung der Finanzaufsicht BaFin. Generali-Deutschlandchef Giovanni Liverani erwartet sie für Mitte kommenden Jahres und begrüßt eine gründliche Prüfung. Die Kunden würden nicht schlechter behandelt, dafür könne der Versicherer auch künftig sorgen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Übernahmewelle rollt

 Herbert Frommes Kolumne  Die Scor-Führung unter Denis Kessler hat das Übernahmeangebot des französischen Erstversicherers Covéa abgelehnt. Covéa wollte 8,3 Mrd. Euro zahlen, ein Aufschlag von 21 Prozent auf den Börsenkurs. Kessler hatte gute Gründe für seine Entscheidung. Aber es wird nicht das letzte Angebot für Scor sein. Ohnehin steht die Branche vor einer Welle von Übernahmen und Zusammenschlüssen. Der Deal zwischen Axa und XL war erst der Anfang. Zu den Gründen für die neu zu spürende Bewegung zählen ausgerechnet die steigenden Zinsen. … Lesen Sie mehr ›