Allgemein rss

Stromausfälle: Geringer Schaden für Versicherer

Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte beträchtlich sein, den Schaden für die Industrieversicherer schätzen Experten dagegen als gering ein. Bei Sachversicherungen dürfte es am Sachschaden gemangelt haben, bei Haftpflichtversicherungen am Verschulden. Viel hängt auch von dem immer noch nicht geklärten Grund für den Ausfall der Stromversorgung ab. … Lesen Sie mehr ›

Praxen profitieren am meisten von Privatversicherten

Im Jahr 2023 ist fast ein Drittel der Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer (PKV) auf den sogenannten Mehrumsatz entfallen. Das bezeichnet die höhere Vergütung, die PKV-Unternehmen im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen. Von der Gesamtsumme ist mehr als die Hälfte an die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte geflossen, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zeigt. … Lesen Sie mehr ›

In eigener Sache: Neue Chefin bei Versicherungsmonitor-Eigner

Die dänische Verlagsgruppe JP/Politiken Business Media, der auch der Versicherungsmonitor gehört, hat ab August eine neue Chefin. Mette Hundebøl Nielsen folgt auf den Gründer und langjährigen CEO Anders Heering, der im Dezember 2024 Chief Operating Officer der Konzern-Obergesellschaft JP/Politikens Hus wurde. Hundebøl Nielsen kommt von der dänischen Wirtschaftszeitung Børsen, wo sie Finanz- und IT-Chefin ist. … Lesen Sie mehr ›

Cyber-Rückversicherungsmarkt vor dem Umbruch

Der Cyber-Rückversicherungsmarkt wächst dynamisch – doch steigende Risiken, Komplexität und neue Schadenmuster belasten seine Zukunft. Nachhaltiges Wachstum ist nur mit guten Modellen, Innovation und gezielter Datenanalyse möglich, ist Howden Re überzeugt. In einer aktuellen Studie analysiert der Rückversicherungsmakler Markttrends, bewertet Rückversicherungsstrukturen und entwirft ein realistisches Zukunftsszenario für den Markt. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanager begrüßen Pläne von Eiopa und EZB

Die europäische Risikomanagervereinigung Ferma unterstützt den Vorschlag der Versicherungsaufsicht Eiopa und der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Aufbau eines öffentlich-privaten Rückversicherungssystem für klimabedingte Schäden. Gleichzeitig formulieren die Risikomanager aber auch Bedingungen für das Funktionieren eines solchen Systems – und stellen die geplante Freiwilligkeit der Teilnahme in Frage. … Lesen Sie mehr ›

Lohmann zieht in das Board von Getsafe ein

 Leute – Aktuelle Personalien  Christopher Lohmann ist in den Aufsichtsrat des Insurtechs Getsafe eingezogen. Der ehemalige CEO von HDI Deutschland und Vorstand bei der Gothaer soll mehr Versicherungsexpertise in das Gremium bringen. Außerdem: Der Maklerkonsolidierer MRH Trowe stärkt mit der Ernennung eines Head of Surety & Bonding seinen Geschäftsbereich Finance. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Großmakler Aon. … Lesen Sie mehr ›

Trend zu 145 Mrd. Dollar Naturgefahrenschäden 2025

Entwickeln sich die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen weltweit entsprechend dem langfristigen Trend, könnten sie sich 2025 auf 145 Mrd. Dollar (127,4 Mrd. Euro) belaufen, nach 137 Mrd. Dollar im Vorjahr. Entwickelt sich das laufende Jahr dagegen zu einem Spitzenjahr mit besonders hohen Schäden, könnte die Belastung für die Branche mehr als doppelt so hoch ausfallen. Zu diesem Ergebnis kommt der Rückversicherer Swiss Re in einer aktuellen Studie. … Lesen Sie mehr ›

Tech-Allianzen als Transformationsmotor

 Digitaler Dienstag  Lange wurde das Narrativ gepflegt, Insurtechs würden traditionelle Versicherer verdrängen und Technologieunternehmen die Branche übernehmen. Diese Sichtweise ist der Realität gewichen – doch technologische Impulsgeber bleiben essenziell für die Transformation der Versicherungswirtschaft. Klar ist: Nachhaltiger Wandel entsteht nicht im Alleingang. Die Unternehmen, die sich erfolgreich transformieren, setzen nicht auf Abgrenzung, sondern auf intelligente Partnerschaften. … Lesen Sie mehr ›

Verdi tief enttäuscht von zweiter Tarifrunde

Nach der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Angestellten im Innendienst der privaten Versicherungswirtschaft hat die Gewerkschaft Verdi der Arbeitgeberseite mangelnde Wertschätzung für die Beschäftigten vorgeworfen. Das Angebot des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland sei enttäuschend und unzureichend, es gleiche noch nicht einmal die Einkommensverluste durch die Inflation aus. In den kommenden Tagen will Verdi an verschiedenen Standorten zu Warnstreiks aufrufen. … Lesen Sie mehr ›

AGI und Lurse starten fondsgebundenes bAV-Angebot

Der Betriebsrenten-Spezialist Lurse und der Allianz-Vermögensverwalter AGI starten ein neues, digitales Produkt für die betriebliche Altersversorgung (bAV) in mittelgroßen Unternehmen. Mit „Allianz Plug-In“ wollen die beiden Anbieter die fondsgebundene Direktzusage, die aufgrund ihrer Komplexität bisher nur für Großunternehmen praktikabel war, auch mittelständischen Firmen ab 500 Mitarbeitenden ermöglichen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz beteiligt sich an PKV-Kooperation

In der privaten Krankenversicherung (PKV) bekommt die Initiative „Innovatives Versorgungsmanagement“ einen neuen Mitstreiter. Die Allianz Private Krankenversicherung schließt sich der Kooperation an, deren Ziel es ist, über Verträge mit Leistungserbringern die Versorgung der Versicherten zu verbessern und kostengünstiger zu machen. Damit sind jetzt fünf Versicherungsgruppen an Bord: Allianz, Axa, Debeka, HUK-Coburg und Versicherungskammer. Sie stellen zusammen mehr als die Hälfte aller Vollversicherten. … Lesen Sie mehr ›

„In Würde zu altern ist auch Eigenverantwortung“

Der Alterung der Gesellschaft setzt Bürger und Politik zunehmend unter Druck. Zwar muss der Staat eine Grundsicherung ermöglichen, doch darf die Eigenverantwortung nicht zu kurz kommen, hieß es auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) in Bonn. Ein Mix aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Vorsorge sowie einem staatlichen Generationenkapital sei für eine lebenslange Finanzierung unerlässlich, erklärte DAV-Vorstandsvorsitzender Maximilian Happacher. … Lesen Sie mehr ›