Kommentare rss

Mutige Schritte bei der Generali

 Herbert Frommes Kolumne  Die Generali hat still und leise die Grundstruktur ihrer Führung in Deutschland umgebaut. Aus der strikten Spartenverantwortung, in der ein Vorstand zum Beispiel das gesamte Lebensversicherungsgeschäft verantwortete, wurde ein dezentraler Aufbau, der den Führungen der wichtigsten Vertriebsorganisationen deutlich mehr Raum gibt. Deutschlandchef Stefan Lehmann besetzte gleichzeitig diese Führungspositionen neu. Damit verschafft er sich auch Luft gegenüber dem mächtigen Finanzvertrieb DVAG. … Lesen Sie mehr ›

Generative KI versus deutscher Arbeitsfetisch

 The Long View – Der Hintergrund  Auf der einen Seite klagen die Versicherer über Fachkräftemangel. Es gibt zu wenig qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, offene Stellen bleiben monatelang unbesetzt. Interne Prozesse geraten unter Druck, Kunden warten lange auf die Bearbeitung von Schadensfällen. Auf der anderen Seite bauen Unternehmen Stellen ab. Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) steht nun eine Technologie bereit, die helfen kann, genau dieses Paradoxon zu entschärfen – wären da nicht tief verwurzelte Ängste, der deutsche Arbeitsfetisch und unser unzeitgemäßes Steuersystem. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanagement gehört ins Top-Management

 Meinung am Mittwoch  Unternehmen sehen sich in einer zunehmend volatilen Welt mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Der aktuelle Fall eines Unternehmens, das nach einem schweren Cyberangriff Insolvenz anmelden musste, zeigt, wie fatal es sein kann, wenn Risikoanalyse beziehungsweise Versicherungsschutz unzureichend sind. In einer Welt, die von Unsicherheit und Veränderungen geprägt ist, muss das Risiko- und Versicherungsmanagement nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern als strategische Säule auf Ebene des C-Levels verankert werden. … Lesen Sie mehr ›

SAP-Umstellung: In die Cloud gehen oder nicht?

 Digitaler Dienstag  Die Versicherungsbranche steht mitten in der Transformation zum neuen SAP-System S/4HANA – mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie eine aktuelle Convista-Markterhebung zeigt, aber gemeinsamen Herausforderungen. Die Wahl des passenden Betriebsmodells ist dabei entscheidend: On-Premises, Private Cloud oder Public Cloud? Wer die Weichen heute richtig stellt, sichert sich morgen Innovation, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. … Lesen Sie mehr ›

Paragraf 81 Absatz 2 VVG – ein echter Dauerbrenner

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  In wirtschaftlich angespannten Phasen gewinnt die Vertrauensschadenversicherung an Bedeutung. Durch sie sichert sich ein Unternehmen gegen finanzielle Schäden durch kriminelle Handlungen ihrer Mitarbeiter oder Dritter ab. Angesichts der komplexen Schadenregulierung und der rechtlichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Paragraf 81 Absatz 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG), ist es für Unternehmen wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das interne Kontrollsystem zu stärken. … Lesen Sie mehr ›

Warum Element zum Eigentor werden kann

 Herbert Frommes Kolumne  Die Insolvenz des Berliner Start-ups Element kann weitreichende Folgen haben, die weit über die Probleme für die Betroffenen hinausgehen. Sie liefert all jenen Munition, die sich für einen Zwangs-Rettungsfonds für die Schaden- und Unfallversicherung einsetzen, wie es ihn für die Lebens- und für die Krankenversicherer bereits gibt. Bislang haben die deutschen Versicherer und die BaFin auf EU-Ebene argumentiert, ein solcher Rettungsfonds sei unnötig, weil Insolvenzen in der Schaden- und Unfallversicherung praktisch nicht vorkommen. Aber genau das ist jetzt passiert. … Lesen Sie mehr ›

Die Rolle des Vertriebs in der Industrieversicherung

 Meinung am Mittwoch  Wer mich kennt, der weiß, dass ich kein „typischer“ Vertriebler bin. Dennoch macht mir die Tätigkeit als Vertriebsvorstand viel Freude, und zwar, weil der Vertrieb bei uns kein reines „Verkaufen“ ist. Vielmehr agiert der Vertrieb als Vermittler, Übersetzer und Ermöglicher im Interessensdreieck zwischen Versicherungsnehmer, Makler und Versicherer. Er ist somit ein integraler Bestandteil des Leistungsangebots eines modernen Industrieversicherers. … Lesen Sie mehr ›

Transformation ist ein Charaktertest

 Digitaler Dienstag  Transformation zeigt nicht nur, was möglich ist. Sie zeigt vor allem, wer wir wirklich sind, wenn es unbequem wird. In keinem anderen Kontext tritt die Diskrepanz zwischen Selbsterzählung und gelebter Wirklichkeit so schonungslos zutage wie in Zeiten tiefgreifender Veränderung. Es ist leicht, Wandel zu fordern – ihn zu verkörpern, ist aber etwas völlig anderes. Und noch schwieriger wird es, wenn Transformation nicht als Story und Projekt verstanden wird, sondern als echter kultureller Reifeprozess. … Lesen Sie mehr ›

Internationale Programme – Lost in translation

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Internationale Versicherungsprogramme stehen unter zunehmendem Druck. Nach Schadenfällen häufen sich Probleme, wenn Versicherungsverträge in englischer Sprache abgefasst, aber deutsches Recht und ein deutscher Gerichtsstand vereinbart sind. Das ist keine seltene Konstellation, wenn deutsche Unternehmen ihren Versicherungsschutz auch im Londoner Markt eindecken. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen Vertragssprache und anwendbarem Recht – mit erheblichen Risiken für Versicherungsnehmer. … Lesen Sie mehr ›

Wenn die Aufsicht heimlich einkaufen geht

 Kommentar  Die Finanzaufsicht BaFin hat im Auftrag der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa die Beratung beim Kauf von Lebensversicherungen bei Ausschließlichkeitsvertretern, dem angestellten Außendienst und in der Bank in verdeckten Testkäufen unter die Lupe genommen. Das ist ein spannender Vorstoß, der um weitere Vertriebswege erweitert werden sollte. Der Einwand von Eiopa, dass die Vorgaben für die Beratung vielleicht zu komplex geworden sind, ist berechtigt, Änderungen sollten aber mit Vorsicht erfolgen. … Lesen Sie mehr ›