Aufsicht & Regeln rss

Viridium-Bieter bringen sich in Stellung

Der Eigentümerwechsel beim Run-off-Spezialisten Viridium geht in die entscheidende Phase. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge bereiten eine Reihe von Interessenten endgültige Angebote für das Unternehmen vor. Darunter sind auch große europäische Versicherungskonzerne. Viridium gehört aktuell mehrheitlich dem britischen Investor Cinven und braucht aufgrund dessen unrühmlicher Rolle beim Eurovita-Debakel in Italien einen neuen Mehrheitseigener für weitere Bestandsübernahmen. … Lesen Sie mehr ›

KI revolutioniert die Cyberversicherung

Spätestens seit ChatGPT 2022 auf den Markt gekommen ist, hat künstliche Intelligenz (KI) viele Veränderungen hervorgerufen. In den kommenden Jahren wird der Einfluss der Technologie noch zunehmen, erwarten Experten des Industrieversicherers Allianz Commercial. Für die Versicherungsbranche, besonders Cyberversicherer, ist KI ein zweischneidiges Schwert. Nur Gesellschaften, die sie geschickt nutzen, werden erfolgreich sein. … Lesen Sie mehr ›

Gemischte Reaktionen auf Omnibus-Paket          

Der GDV begrüßt mit Blick auf kleine und mittlere Versicherer die Erleichterungen bei den Berichtspflichten, die die EU mit einem sogenannten Omnibus-Gesetzgebungspaket auf den Weg gebracht hat. Analyst Carsten Zielke sieht dagegen einen deutlichen Rückschritt. Von den Erleichterungen profitieren etliche Anbieter – wohl aber nicht Stuttgarter und SDK, die durch ihre Fusion über die kritische Grenze von 1.000 Mitarbeitern kommen werden. Die jüngsten abfälligen Bemerkungen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung von Stuttgarter-Chef Guido Bader kritisiert Zielke scharf. … Lesen Sie mehr ›

Vertrieb: Wie es nach der Wahl weitergeht

Nach der Bundestagswahl wird die Reform der privaten Altersvorsorge bei den Regierungsparteien wohl nicht auf der Prioritätenliste landen, fürchten Vermittlerverbände. In den Programmen der wahrscheinlich regierungsbildenden Parteien CDU und SPD fänden sich kaum positive Impulse, hieß es auf einer Fachtagung zum Thema „Zukunft des Vertriebs“. Wenig zu erwarten habe die Branche auch vom CDU-Vorschlag der „Frühstart-Rente“, einem staatlich geförderten kapitalgedeckten Produkt für Kinder. Davon habe nur die Fondsbranche etwas, warnte DVAG-Vorstand Helge Lach. … Lesen Sie mehr ›

Droht Verivox die nächste Verbraucherschutzklage?

 Exklusiv  Makler müssen laut Versicherungsvertragsgesetz eine hinreichende Auswahl an Policen in ihre Beratung einbeziehen. Vergleichsportale wie Verivox und Check24 haben deshalb schon einige Klagen von Verbraucherschützern verloren. Nun könnte Verivox die nächste Klage ins Haus stehen, denn bei Risikolebensversicherungen listet das Vergleichsportal lediglich zwei Anbieter mit zusammen sieben Tarifen auf. Ganz eindeutig ist die rechtliche Lage allerdings nicht. … Lesen Sie mehr ›

Nach der Wahl: Branche dringt auf Reformen

Nach dem Sieg der Union bei den Bundestagswahlen vor der AfD und der SPD stehen jetzt die Sondierungen für die Bildung der künftigen Regierung an. Vertreter der Versicherungsbranche veröffentlichten am Montag vorsorglich bereits ihre Erwartungen an die Politik. Versicherer und Vermittler wünschen sich nicht zuletzt eine Reform und Stärkung der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge und weniger Bürokratie. … Lesen Sie mehr ›

Welche Baustellen auf die künftige Regierung warten

 Exklusiv  Nach den Bundestagswahlen beginnen die Sondierungen der Parteien für eine mögliche Regierungskoalition. Der Blick auf die vergangenen Wahlen zeigt, dass es große Unterschiede bei der Dauer bis zur Koalitionsbildung gegeben hat, unter 30 Tagen hat es aber keine Regierung geschafft. Der Versicherungsmonitor wirft dennoch schon mal einen Blick auf die Baustellen im Versicherungsbereich. … Lesen Sie mehr ›

Wittholt: Bei Run-off weniger aufs Individuum schauen

Komplexität und Dauer der Migration von Versicherungsbeständen haben maßgeblich damit zu tun, dass dabei kein einzelner Kunde schlechter, aber auch nicht besser gestellt werden darf. Der frühere Ergo-Manager Frank Wittholt, heute für die Lebensversicherungsplattform Afida von Adesso tätig, wünscht sich von der Aufsicht eine Abkehr von diesem auf „Cent-Genauigkeit“ ausgelegten Prinzip. Der Fokus sollte stärker auf dem Kollektiv liegen, forderte er bei der Run-off-Konferenz der Süddeutschen Zeitung in Hamburg. … Lesen Sie mehr ›

Run-off: Es muss doch irgendwie weitergehen

Der deutsche Run-off-Markt für Lebensversicherungen befindet sich im Stillstand, die letzte Transaktion ist länger her. Abwicklungsspezialisten und Versicherer haben großes Interesse an weiteren Deals, hieß es bei der Run-off-Konferenz der Süddeutschen Zeitung in Hamburg. Kleine und mittelgroße Versicherer werden durch Zinssituation und schlechte IT zunehmend unter Druck kommen. Das werde zwangsläufig zu weiteren Deals führen, so die Prognose. Bewegen werde sich der Markt spätestens dann, wenn Viridium einen neuen Mehrheitseigner gefunden hat. … Lesen Sie mehr ›

Stiftung Warentest kritisiert PKV-Tarife

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet die bessere Versorgung, heißt es oft. Doch das ist längst nicht immer der Fall, hat die Stiftung Warentest in einer aktuellen Untersuchung festgestellt. Zwei von drei Tarifen weisen einen zu hohen Selbstbehalt oder große Lücken auf und erfüllen damit die von der Verbraucherorganisation definierten Kriterien für einen Rundum-Schutz nicht. Stiftung Warentest-Vorständin Julia Bönisch befürchtet zudem, dass sich junge Menschen vor dem Wechsel in die PKV nicht ausreichend mit den finanziellen Anforderungen im Alter auseinandersetzen. … Lesen Sie mehr ›

Wie der AfW auf die Wahlprogramme blickt

Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Altersvorsorge und wie würde sich die jeweilige Umsetzung für die Vermittler auswirken? Das hat der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW für seine Mitglieder analysiert. Innovate Vorschläge für die private Altersvorsorge sieht der Verband unter anderem bei Union und FDP. In der gesetzlichen Rentenversicherung fehle dagegen bei allen Parteien der nötige große Wurf. … Lesen Sie mehr ›

Athora sucht die Offensive

Mike Wells, CEO des Run-Off-Spezialisten Athora, will in Deutschland endlich vorankommen. Seit 2015 hat der Abwicklungsspezialist keine Bestände mehr übernommen, der Bestand dümpelt bei knapp über 3,5 Mrd. Euro Kapitalanlagen und wird naturgemäß immer kleiner. Im Interview mit dem Handelsblatt wiederholt Wells die Aussage seiner Deutschland-Chefs vom September, nach denen die deutsche Tochter auch wieder Neugeschäft schreiben könnte. Wenig sagt er zum aktuellen Hauptthema: Athora gehört zu den Interessenten für den sehr viel größeren Rivalen Viridium.  … Lesen Sie mehr ›

KI: Abwarten ist keine Option

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) mögen Unternehmen dazu verleiten, auf eine gewisse Ruhe nach dem Sturm zu warten, den der öffentliche Start von ChatGPT Ende 2022 ausgelöst hat. Das ist der falsche Weg, glaubt Ergo-Digitalvorstand Mark Klein. Allein aufgrund des Fachkräftemangels bleibe den Unternehmen kaum etwas übrig, als mit den Entwicklungen Schritt zu halten und sich ausgiebig mit der Technologie zu befassen, sie auszuprobieren und den Einsatz weiter zu optimieren. … Lesen Sie mehr ›