Nachrichten
PKV-Gesellschaft FAMK in Schwierigkeiten
Exklusiv Der 112 Jahre alte kleine private Krankenversicherer Freie Arzt- und Medizinkasse (FAMK) in Frankfurt ist in Schieflage. Der Vorstand, der identisch ist mit dem der Inter, sucht nach einer Lösung. Sie könnte in einer Bestandsübernahme durch die Inter bestehen oder in einer Stärkung des Eigenkapitals der FAMK. Die Gesellschaft versichert vor allem Feuerwehrleute und Polizeibeamte in Hessen. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Rückversicherung? Nein, danke!
Obwohl Erstversicherer davon ausgehen, dass die Schäden in der Sach- und der Haftpflichtversicherung im kommenden Jahr steigen werden, wollen nur die wenigsten zusätzlichen Rückversicherungsschutz einkaufen. Das hat eine Umfrage von Moody’s ergeben. Schuld sind laut der Ratingagentur die hohen Preise für Rückdeckungen. Sie werden nach Erwartungen der Einkäufer auch 2024 weiter steigen, allerdings nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. … Lesen Sie mehr ›
Summitas holt Verstärkung von MRH Trowe
Leute – Aktuelle Personalien Jovan Zafirov (Bild) wechselt von MRH Trowe zum Maklerkonsolidierer Summitas nach München. Er wird dort die neu geschaffene Position des Chief Financial Officers (CFO) bekleiden. Howden Deutschland bekommt mit Rainer Breeck einen neuen Verantwortlichen für das Großkunden-Management, er kommt von Aon. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der R+V, bei Finlex sowie bei der Axa XL. … Lesen Sie mehr ›
Cyberattacke legt BaFin-Website lahm
Eine koordinierte Überforderung mit Anfragen hat die Website der Finanzaufsicht BaFin über das Wochenende und am Montag teilweise lahmgelegt. Verantwortlich war demnach eine sogenannte DDoS-Attacke. Andere Systeme seien nicht betroffen, teilte die Behörde mit. Die BaFin hat regelmäßig in der Versicherungswirtschaft Handlungsbedarf in Sachen Cybersicherheit angemahnt. Die Branche blickt mit gemischten Gefühlen auf das Thema, in dem auch großes Geschäftspotenzial steckt. … Lesen Sie mehr ›
Überschaubare Schäden durch Hurrikan „Idalia“
Der Tropensturm „Idalia“, der vergangene Woche im US-Staat Florida auf Land traf, hat geringere Schäden verursacht, als anfangs erwartet wurde. Nach aktuellen Schätzungen des Datenanalyseunternehmens Verisk liegen die versicherten Schäden zwischen 2,5 Mrd. Dollar und 4 Mrd. Dollar. Auch der Riskomodellierer Karen Clark hatte am Freitag eine Prognose mit vergleichsweise niedrigen Schäden veröffentlicht. … Lesen Sie mehr ›
Aufseher kritisieren EU-Pläne
Bei der derzeit laufenden Überarbeitung des Aufsichtsregimes Solvency II winken Versicherern Kapitalerleichterungen. Die EU setzt darauf, dass sie die freiwerdenden Mittel in grüne Infrastrukturprojekte stecken werden. Versicherungsaufseher befürchten allerdings, dass die Konzerne das Geld eher an ihre Aktionäre ausschütten werden. Sie halten Kapitalerleichterungen in Zeiten anhaltender Instabilität für gefährlich. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherungskapital erholt sich
Im vergangenen Jahr war im Rückversicherungsmarkt rund 64 Mrd. Dollar weniger traditionelles Kapital vorhanden als noch 2021. Das lag vor allem am problematischen Kapitalmarkt. Dieses Jahr rechnet A.M. Best mit einer Erholung des Rückversicherungskapitals. Flexibel agierende Rückversicherer könnten es sogar schaffen, ihre Kapitalkosten zu verdienen. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: „Der Blick in die Glaskugel ist schwierig“
Hackerangriffe, Erpressungsversuche, niedrige Deckungssummen. Cyberkriminalität wird zu einem immer größeren Problem für Firmen und Versicherer. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen kommen zunehmend ins Visier von Hackern, berichtet Daniel Blazquez vom Spezialversicherer Markel auf der Fachkreistagung Cyberversicherung in Köln. Vor allem Angriffe mit Ransomware-as-a-Service, also Schadsoftware, die Kriminelle mieten können, sind auf dem Vormarsch. … Lesen Sie mehr ›
Frankfurter Leben übernimmt Landeslebenshilfe
Exklusiv Der Lebensversicherer Landeslebenshilfe (LLH) muss aufgeben. Den kleinen Bestand von 11.000 Verträgen mit 150 Mio. Euro Kapitalanlagen, der seit Mai 2020 im internen Run-off ist, geben die Lüneburger an den Abwicklungsspezialisten Frankfurter Leben ab. Nach Informationen des Versicherungsmonitors erhält die LLH keinen Kaufpreis. Stattdessen muss die Schwestergesellschaft Landeskrankenhilfe Geld mitgeben. Der Deal ist auch deshalb interessant, weil hier der Bestand eines Versicherungsvereins in den externen Run-off geht. … Lesen Sie mehr ›