Rückversicherer rss

Urgewald fordert weitere Ausschlüsse von Munich Re

Die Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisation Urgewald begrüßt die Fortschritte, die der Rückversicherer Munich Re in den vergangenen Jahren in Sachen Klimaschutz und CO2-Reduktion über sein Versicherungsgeschäft erreicht hat. Auf der Hauptversammlung forderte Urgewald-Aktivistin Regine Richter allerdings weitere Ausschlüsse. Im Fokus steht dabei insbesondere die Versicherung von Gasinfrastruktur. … Lesen Sie mehr ›

Cyber-Rückversicherungsmarkt vor dem Umbruch

Der Cyber-Rückversicherungsmarkt wächst dynamisch – doch steigende Risiken, Komplexität und neue Schadenmuster belasten seine Zukunft. Nachhaltiges Wachstum ist nur mit guten Modellen, Innovation und gezielter Datenanalyse möglich, ist Howden Re überzeugt. In einer aktuellen Studie analysiert der Rückversicherungsmakler Markttrends, bewertet Rückversicherungsstrukturen und entwirft ein realistisches Zukunftsszenario für den Markt. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanager begrüßen Pläne von Eiopa und EZB

Die europäische Risikomanagervereinigung Ferma unterstützt den Vorschlag der Versicherungsaufsicht Eiopa und der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Aufbau eines öffentlich-privaten Rückversicherungssystems für klimabedingte Schäden. Gleichzeitig formulieren die Risikomanager aber auch Bedingungen für das Funktionieren eines solchen Systems – und stellen die geplante Freiwilligkeit der Teilnahme in Frage. … Lesen Sie mehr ›

Trend zu 145 Mrd. Dollar Naturgefahrenschäden 2025

Entwickeln sich die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen weltweit entsprechend dem langfristigen Trend, könnten sie sich 2025 auf 145 Mrd. Dollar (127,4 Mrd. Euro) belaufen, nach 137 Mrd. Dollar im Vorjahr. Entwickelt sich das laufende Jahr dagegen zu einem Spitzenjahr mit besonders hohen Schäden, könnte die Belastung für die Branche mehr als doppelt so hoch ausfallen. Zu diesem Ergebnis kommt der Rückversicherer Swiss Re in einer aktuellen Studie. … Lesen Sie mehr ›

Helvetia und Baloise strukturieren Verwaltungsräte um

 Leute – Aktuelle Personalien  Im Vorfeld der geplanten Fusion haben die Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise jeweils personelle Veränderungen auf Verwaltungsratsebene beschlossen. Thomas Schmuckli bleibt Präsident des Helvetia-Verwaltungsrates. Am 23. Mai auf den außerordentlichen Generalversammlungen werden dann die Mitglieder für die neue Holding vorgeschlagen. Außerdem: Die französische Axa strukturiert ebenfalls den Verwaltungsrat um, der Rückversicherer Chaucer begrüßt zwei neue Mitarbeiter, und Carbon Underwriting bekommt eine neue CEO. … Lesen Sie mehr ›

Rückversicherungs-Start-up Alpine Re gescheitert

Das Rückversicherungs-Start-up Alpine Re des ehemaligen Axis Re-CEO Steve Arora und des Ex-Hannover-Rück-Chefs Wilhelm Zeller ist Geschichte. Dem Schweizer Unternehmen ist es nicht gelungen, die angepeilte Summe von 1 Mrd. Dollar (880 Mio. Euro) einzusammeln. Der Appetit der Investoren sei nicht groß genug gewesen, um das Projekt über die Ziellinie zu bringen, schreibt Arora auf Linkedin. Auch andere Rückversicherungsgründungen haben mit der Zurückhaltung der Investoren zu kämpfen. … Lesen Sie mehr ›

Homeoffice allein macht nicht glücklich

 Neue Arbeitswelt – Kampf um die Besten  Im Branchenvergleich zeigen sich Versicherer beim Thema Homeoffice erstaunlich kulant. Das müssen sie auch, denn flexibles Arbeiten ist ein wichtiger Faktor im Kampf um neue Fachkräfte. Das Arbeiten aus dem Ausland steht bei Nachwuchskräften ebenfalls hoch im Kurs. Auf der anderen Seite versuchen Arbeitgeber mit verschiedenen Maßnahmen, bei den Mitarbeitenden die Lust aufs Büro wieder zu steigern. … Lesen Sie mehr ›

Industrie profitiert von kundenfreundlichem Markt

Gewerbe- und Industriekunden konnten in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2025 in vielen Bereichen von niedrigeren Preisen und besseren Konditionen profitieren, berichtet der Großmakler Marsh. Gründe waren intensiverer Wettbewerb und die gesunkene Inflation. Zu den Ausnahmen zählen die Kfz-Versicherung, in der es erneut zu einer deutlichen Prämienanhebung gekommen ist, sowie die Absicherung von Elementarrisiken. … Lesen Sie mehr ›

Scor holt Philipp Rüede

 Leute – Aktuelle Personalien  Der französische Rückversicherer Scor hat einen neuen Chef für die Lebens- und Krankenrückversicherung gefunden. Philipp Rüede wird den Bereich ab dem 1. Juni leiten. Er war lange Jahre bei der Swiss Re. Rüede folgt auf Frieder Knüpling, der im Juli 2024 zurückgetreten war. Außerdem: Die Axa will CEO Thomas Buberl mindestens bis 2030 an sich binden, und die Kfz-Restwertbörse Net.Casion holt einen ehemaligen Allianz-Manager in die Geschäftsführung. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re zeigt sich offen für Übernahmen

Anorganisches Wachstum dürfte im künftigen Strategieprogramm des Rückversicherers Munich Re eine wesentliche Rolle spielen – das geht aus dem vorab veröffentlichten Manuskript der Rede von Vorstandschef Joachim Wenning anlässlich der Hauptversammlung am 30. April 2025 hervor. Mit der kürzlich angekündigten Milliarden-Übernahme des US-Digitalversicherers Next durch die Erstversicherungstochter Ergo habe der Konzern „bereits einen neuen Pflock eingeschlagen“. Offen ist der Rückversicherer auch für Übernahmen im Spezialversicherungsbereich. … Lesen Sie mehr ›

Naturkatastrophen: Teuerstes Auftaktquartal seit 2011

Naturkatastrophen haben zwischen Januar und März 2025 weltweit versicherte Schäden in Höhe von 56 Mrd. Dollar (49 Mrd. Euro) verursacht – fast das Dreifache des zehnjährigen Durchschnitts. Mit Abstand das teuerste Ereignis sind die Januar-Brände im Großraum Los Angeles, schreibt Rückversicherungsmakler Gallagher Re in einem aktuellen Bericht. Ein erheblicher Teil des gesamten Naturkatastrophenbudgets der Rückversicherer sei damit aufgebraucht. Mit einem Anteil von 92 Prozent am gesamten versicherten Schadenaufkommen sind die USA noch deutlich stärker betroffen als in der Vergangenheit. … Lesen Sie mehr ›

Helvetia und Baloise kündigen Fusion an

Lange hatte es Gerüchte gegeben, jetzt ist es offiziell: Die beiden Schweizer Versicherungsgesellschaften Baloise und Helvetia wollen fusionieren. Das neue Unternehmen soll seinen Hauptsitz in Basel haben und unter dem Namen Helvetia Baloise Holding firmieren. Durch den Zusammenschluss entsteht in der Schweiz ein neues Versicherungsschwergewicht mit einem Marktanteil von 20 Prozent. … Lesen Sie mehr ›