Der Versichererverband GDV hat einen Fragebogen zur Ermittlung der Nachhaltigkeitskompetenz von Vermögensverwaltern veröffentlicht. Mithilfe von 17 Fragen sollen sich Versicherer einen Eindruck über die einschlägigen Erfahrungen von potenziellen Asset-Managern verschaffen können. Die Versicherungsbranche stellt sich gerne als idealer Partner für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft dar, einzelne Anbieter stehen aber immer wieder wegen ihrer Rolle im Geschäft mit fossilen Energien in der Kritik. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer
Heal Capital 2 startet mit ersten Start-ups
Nach dem ersten Wagniskapitalfonds wollen die privaten Krankenversicherer mit dem neuen Wagniskapitalfonds Heal Capital 2 weitere digitale Start-ups im Gesundheitswesen unterstützen. Dafür stehen 150 Mio. Euro zur Verfügung. Neben privaten Krankenversicherern investieren erstmals auch weitere Kapitalgeber wie der Europäische Investitionsfonds. Heal Capital 2 hat bereits ein deutsches und ein britisches Start-up im Portfolio. … Lesen Sie mehr ›
Kriegsversicherer müssen Leasinggesellschaften entschädigen
Kriegsversicherer müssen Leasinggesellschaften für von Russland beschlagnahmte Flugzeuge entschädigen. Das hat der Londoner High Court in einem aktuellen Urteil entschieden. Die Flugzeuge seien durch verschiedene russische Gesetze faktisch für die Unternehmen verloren, es handele sich um einen von der Kriegsversicherung gedeckten Fall, entschied der Richter. Geklagt hatten sechs Leasinggeber, deren Maschinen von Russland geleast und im Zuge der Sanktionen beschlagnahmt worden waren. Auf die beklagten Versicherer, darunter HDI Global Specialty, AIG Europe, Lloyd’s Insurance und Chubb könnten milliardenschwere Zahlungen zukommen. … Lesen Sie mehr ›
Axa und Apobank planen größten Heilwesen-Vertrieb
Exklusiv Der Versicherer Axa und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) wollen mit der Fusion ihrer Töchter Deutsche Ärzte Finanz (DÄF) und Apofinanz den größten Vertrieb für Heilberufe in Deutschland schaffen. Die Finanzberatungsgesellschaften sind bereits jetzt miteinander verzahnt: Die Apobank hält 25 Prozent an der Axa-Tochter DÄF, die Axa-Tochter Deutsche Ärzteversicherung besitzt die Hälfte der Apofinanz. … Lesen Sie mehr ›
R+V holt Nils Reich von der Axa
Leute – Aktuelle Personalien Nils Reich (Bild), als Chef von Axa Global Health für das weltweite Krankenversicherungsgeschäft des Pariser Konzerns zuständig, wechselt zur R+V. Er wird dort ab Mitte September als Vorstand für die Sparte Schaden und Unfall verantwortlich sein. Der promovierte Mathematiker übernimmt damit die Aufgaben von Vorstand Klaus Endres. Außerdem: Der Spezialversicherer Beazley hat in Stefan Wunderlich einen Leiter für den Bereich Parametric Insurance gefunden. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Vermögensverwalter Generali Investments. … Lesen Sie mehr ›
Wann kommt der Riester-Nachfolger?
Welchen Zeitplan die Regierung bei der angekündigten Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge verfolgt, wollen Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen wissen. Die Politiker interessieren sich in einer Kleinen Anfrage außerdem dafür, inwieweit Berlin dabei auf die Ergebnisse der Fokusgruppe private Altersvorsorge aus der Amtszeit der Ampel-Regierung zurückgreifen will. Der von den Grünen favorisierte staatlich verwaltete Bürgerfonds hatte dabei keine Rolle gespielt. … Lesen Sie mehr ›
PKV-Gesellschaften unter Druck, aber optimistisch
2024 war für die privaten Krankenversicherer (PKV) in puncto Vertrieb ein gutes Jahr. Die Leistungsausgaben sind aber erneut deutlich angestiegen und werden wohl auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Ihre aktuellen und künftigen Geschäftsaussichten beurteilen die PKV-Anbieter positiv, zeigt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. Die betriebliche Krankenversicherung spielt eine immer größere Rolle. … Lesen Sie mehr ›
Warum junge Menschen auf die bAV setzen
Junge Menschen sorgen sich um ihre Rente und handeln – trotz hoher Unsicherheit beim Finanzwissen. Das zeigt die neue Jugendstudie „Jugend, Vorsorge, Finanzen“ von Metallrente. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bleibt dabei eine der vertrauenswürdigsten und meistgenutzten Vorsorgeformen bei der jungen Generation. Doch Unwissen, emotionale Überforderung und unübersichtliche Angebote erschweren die Finanzplanung. Laut den Experten sind Aufklärung, Vertrauen und gezielte Reformen nötig. … Lesen Sie mehr ›
GDV fordert besseren Brandschutz auf Schiffen
Kurz nach dem Feuer auf dem Autofrachter „Morning Midas“, brennt erneut ein Frachtschiff. Das Containerschiff „WAN HAI 503“ ist am Montag nach einer Explosion vor der indischen Küste in Brand geraten. Vier Besatzungsmitglieder werden vermisst. Für die Versicherer bedeutet das einen weiteren Schaden. Der GDV fordert angesichts der Vorfälle eine Modernisierung der Löschsysteme. … Lesen Sie mehr ›
Autonomes Fahren wird Kfz-Sparte verändern
Der wachsende Markt des autonomen Fahrens wird die Kfz-Versicherung in den USA verändern, ist sich die US-Bank Goldman Sachs sicher. Sie prognostiziert unter anderem sinkende Schäden sowie Prämien in dieser Sparte. Die Frage nach der Haftung müsse jedoch neu bewertet werden, so die Expertinnen und Experten in einem Bericht. Diese Einschätzung kommt pünktlich zum angekündigten Start des Robotaxi-Dienstes von Tesla in Texas. … Lesen Sie mehr ›
So tickt Gen Z beim Thema Absicherung
Die Generation Z (Gen Z) blickt wieder optimistischer in die Zukunft und macht sich zudem mehr Gedanken zum Thema finanzielle Absicherung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Beraters Sirius Campus. Sie zeigt, wie Lebensereignisse, digitale Kanäle und transparente Kommunikation das Absicherungsverhalten junger Menschen prägen. … Lesen Sie mehr ›
Höhere GKV-Beiträge für Gutverdiener?
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Christos Pantazis will Gutverdiener zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung stärker belasten. In der Bild-Zeitung hat der Politiker eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze vorgeschlagen. Bei der Union trifft der Vorschlag auf wenig Gegenliebe. Auch die privaten Krankenversicherer sind dagegen. Die kriselnde Finanzsituation in der GKV dürfte sich in Zukunft weiter zuspitzen, wenn nichts geschieht. … Lesen Sie mehr ›
Radiologen fordern Facharztstandard auch in der PKV
Die Deutsche Röntgengesellschaft und das Aktionsbündnis Patientensicherheit fordern für die private Krankenversicherung (PKV) die gleichen Facharztstandards wie in der gesetzlichen Krankenversicherung. In der PKV reiche allein die Approbation aus, um außerhalb des eigenen Fachgebietes Patienten behandeln zu können, so die Organisationen. Dies könne zu ernsten Problemen führen. Zuvor hatten Gerichte entschieden, dass eine MRT-Untersuchung auch außerhalb von Fachgebietsgrenzen und ohne Zusatzweiterbildung erbracht und nach der ärztlichen Gebührenordnung abgerechnet werden kann. … Lesen Sie mehr ›