Während die Mehrheit der Versicherten künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT grundsätzlich offen gegenüberzustehen scheint, ist sie bei dem Einsatz dieser Technologien in der Versicherungsberatung eher skeptisch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Transformation und Weiterbildung in der Assekuranz. Check24 sollte sich derweil in Acht nehmen: Mehr als 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, auf der Suche nach dem besten Deal künftig auf ChatGPT statt auf Vergleichsportale zu setzen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer
Versicherer verstoßen im Online-Vertrieb gegen Regeln
Die BaFin hat den Online-Vertrieb der in Deutschland ansässigen Versicherer untersucht und Missstände festgestellt: Bei einigen ist ein Online-Abschluss nur dann möglich, wenn Kunden explizit auf Beratung verzichten. Auch der Verweis auf ein telefonisches oder persönliches Gespräch verleitet nach Ansicht der Finanzaufsicht die an einem schnellen Abschluss interessierte Online-Kundschaft zum Beratungsverzicht. Manche Anbieter interessiert es außerdem nicht, ob Kunden für bestimmte Risiken schon Versicherungen haben. … Lesen Sie mehr ›
Viridium erhöht Überschüsse
Ungewöhnlich früh hat der Abwicklungsspezialist Viridium die Überschussbeteiligung für 2024 festgelegt: Bei Proxalto, früher Generali Leben, erhalten Kunden ab dem 1. Januar nächsten Jahres 2,35 Prozent statt bislang 1,25 Prozent, auch bei Entis gibt es mehr. Konzernchef Tilo Dresig begründete den Schritt mit einem Jubiläum, denn vor vier Jahren hatte Viridium die Generali Leben übernommen. Die Erhöhung könnte auch beim aktuellen Genehmigungsverfahren der BaFin für die Übernahme eines Zurich-Bestandes hilfreich sein und Viridiums schlechter Presse nach Pannen bei Proxalto helfen. … Lesen Sie mehr ›
BdV fordert Stärkung der Honorarberatung
Der Bund der Versicherten (BdV) reagiert auf den Rückzieher von EU-Kommissarin Mairead McGuinness in Sachen Provisionsverbot und fordert eine Stärkung der Honorarberatung durch verbindliche Gebührenmodelle. Auch die staatliche Förderung von Lebensversicherungen solle zurückgefahren werden, fordert der Verband. Er appelliert an die EU, weiter auf Kostentransparenz bei der Provisionsberatung zu drängen. In Deutschland ziele sie zumeist schlicht auf den Verkauf renditeschwacher und unflexibler Lebensversicherungen. … Lesen Sie mehr ›
LM+ stellt sich neu auf
Exklusiv Der Dienstleister LM+, ein Joint Venture der vier privaten Krankenversicherer Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna, hat sich neu ausgerichtet. Bislang lag der Fokus auf krankheitsspezifischen Versorgungsprogrammen und dem gemeinsamen Einkauf von Leistungen. Künftig sollen die Beratung der Gesellschafter und die Erarbeitung umfassender Lösungen für die Versorgung der Versicherten im Vordergrund stehen, sagt Geschäftsführer Sebastian Umlauf dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Wefox regelt Zuständigkeiten für Affinity-Vertrieb
Leute – Aktuelle Personalien Das Insurtech Wefox hat den Vertrieb im Affinity-Bereich gestartet, also über versicherungsfremde Partnerunternehmen. Die Leitung haben Tomaso Mansutti, Group Head of international Partnerships, und Pierfrancesco Ricca inne. Hierzulande kümmert sich Wefox‘ neuer Deutschland-Chef Günther Blaich (Bild) um den Bereich. Personelle Neuigkeiten gibt es außerdem bei der Generali-Tochter Europ Assistance, dem Volkswohl Bund und dem Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty Insurance. … Lesen Sie mehr ›
Bäte: Allianz schöpft Potenzial nicht aus
Als Fels in der Brandung bezeichnet Oliver Bäte die Allianz. In der Rede für die Hauptversammlung am kommenden Donnerstag, die der Konzern bereits am Dienstag veröffentlicht hat, lobte er zwar die Errungenschaften des Konzerns, monierte aber auch, dass der Versicherer sein Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Verbesserungsbedarf sieht er unter anderem beim Kundenwachstum, der auch schon von der BaFin kritisierten IT und bei der Krisenfestigkeit des Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›
Neues Modell für Elementar- und Pandemierisiken
Der Analyst Carsten Zielke, die Hannover Rück-Tochter E+S und die DEVK schlagen eine staatlich-private Lösung (Public Private Partnership) zur Tragung von Elementar- und Pandemierisiken vor. Auch der Kapitalmarkt soll über Katastrophenanleihen mit eingebunden werden. In ein Pflichtversicherungsmodell für Elementargefahren, wie es momentan wieder diskutiert wird, würde die Public Private Partnership-Lösung gut hineinpassen, glaubt Zielke. … Lesen Sie mehr ›
Kfz: Itzehoer zieht dem Markt davon
Die Itzehoer zählt sich aktuell zu den Gewinnern in der Kfz-Versicherung. Der kleine schleswig-holsteinische Versicherer hat die Zahl der versicherten Fahrzeuge 2022 und im ersten Quartal dieses Jahres insgesamt um mehr als 100.000 auf 1,22 Millionen ausgebaut. Dabei gab es fast keine Abgänge. Das lag daran, dass die Itzehoer wegen der guten Schadenverläufe in den Jahren 2020 und 2021 zuletzt auf Beitragserhöhungen verzichtet hat, sagte Vorstandschef Uwe Ludka bei der Bilanzpressekonferenz. 2024 könnte es allerdings anders aussehen. … Lesen Sie mehr ›
BGH entscheidet zugunsten der Verbraucher
Es war ein langes Hin und Her, doch der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 15. März 2023 Klarheit geschaffen: Verbraucher, die zwischen 1994 und 2007 eine Lebensversicherung abgeschlossen haben und nicht ausreichend über ihre Widerspruchsrechte aufgeklärt wurden, können ihrem Vertrag widersprechen und unter bestimmten Umständen bereits eingezahlte Prämien zuzüglich einer Verzinsung zurückzufordern. Den Standpunkt vieler Lebensversicherer, dass geringfügige Fehler in der Belehrung unschädlich seien, lehnte der BGH in seinem Urteil ab. Das Legaltech Helpcheck begrüßt die Entscheidung und erhofft sich zusätzliches Geschäft. … Lesen Sie mehr ›
Geopolitische Konflikte treiben Cyberrisiken
Geopolitische Konflikte werden künftig zu einem Haupttreiber der weltweiten Cybergefahren. Davon geht die Munich Re in einem aktuellen Bericht aus. Zu diesen Risiken zählt der Rückversicherer Hackerattacken auf kritische Infrastruktur, die digital gestützte Manipulation freier Wahlen und Versuche, für Destabilisierung und Desinformation zu sorgen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit eines „systemischen, katastrophalen Cyber-Ereignisses“. … Lesen Sie mehr ›
DGB: „Ohne starke gesetzliche Rente ist alles andere nix“
Bei den Diskussionen um die Reform der privaten Altersvorsorge und die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass alle Vorhaben ohne eine Stärkung der gesetzlichen Rente aussichtslos sind. Das sagte Markus Hofmann vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung. Er hofft, dass die „Nahles-Rente“ an Fahrt aufnimmt, allerdings sei die Finanzaufsicht BaFin damit bisher überfordert gewesen. Eine Ausweitung auf weitere Gruppen an Berufstätigen hält er für problematisch. … Lesen Sie mehr ›
Markstein wird CEO der Schweizer Baloise
Leute – Aktuelle Personalien Clemens Markstein (Bild) wird neuer Geschäftsführer der Baloise Schweiz. Er tritt in die Fußstapfen von Michael Müller, der den Vorstandsvorsitz der Baloise-Gruppe übernimmt. Außerdem: Harald Rosenberger übernimmt die Leitung der Nürnberger Versicherung. Die Deutsche Aktuarvereinigung bekommt einen neuen Präsidenten. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Unternehmensberater Roland Berger und der Talanx-Gruppe. … Lesen Sie mehr ›
EU verabschiedet sich von Provisionsverbot
EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness macht eine Kehrtwende. Die Kommission strebe vorerst kein komplettes Verbot von Provisionen für Finanzprodukte mehr an, sagte sie in einer Rede bei einer Veranstaltung des Think Tanks Eurofi. Weitreichende Änderungen für den Vertrieb soll es dennoch geben. So will McGuinness die Bedingungen verschärfen, die eine Zahlung von Provisionen erlauben. Vermittlerverbände äußerten sich erleichtert, Verbraucherschützer enttäuscht. … Lesen Sie mehr ›
4 Prozent höhere Preise im globalen Firmengeschäft
Die Preise für Gewerbeversicherungen weltweit sind im ersten Quartal dieses Jahres um rund 4 Prozent gestiegen. Die Entwicklung des vierten Quartals 2022 hat sich damit fortgesetzt. Das zeigt ein Bericht des Industrieversicherungsmaklers Marsh. Treiber waren unter anderem die Inflation und höhere Schäden aus Naturkatastrophen. In der Cyberversicherung schwächte sich der Preisanstieg deutlich ab. Einen Preisrückgang gab es in den Financial und Professional Lines. … Lesen Sie mehr ›