Versicherer
VHV: Tiefbauschäden sind vor allem Leitungsschäden
Leitungsschäden machen einen Großteil der Schadenmeldungen in der Versicherung von Tiefbauarbeiten aus – zumindest beim Anbieter VHV aus Hannover. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Bauschadenberichts mit Fokus Tiefbau im Auftrag des Versicherers. Außerdem: Der durchschnittliche Schadenaufwand lag 2021 um rund 15 Prozent über dem Vorjahr. Die Zahl der Schadenmeldungen war dagegen rückläufig. Allerdings erwarten die Autoren eher nicht, dass sich der Rückgang künftig fortsetzt. Auch wegen der Energiewende. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Schäden für den PSV
Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV), der Betriebsrenten gegen die Insolvenz des Arbeitgebers absichert, musste im vergangenen Jahr deutlich weniger für Schäden aufwenden als zunächst befürchtet. Die Insolvenzquote erreichte sogar einen historischen Tiefstand. Die steigenden Zinsen und Kapitalmarkt-Turbulenzen im Zuge des Ukraine-Kriegs zogen allerdings die Kapitalanlagen des Vereins in Mitleidenschaft. Wie hoch der Beitragssatz für 2023 ausfallen wird, ist ebenso ungewiss wie die weitere wirtschaftliche Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›
Lohmann steigt bei Emil ein
Exklusiv Der frühere Gothaer- und Talanx-Vorstand Christopher Lohmann wird Investor und Beiratsvorsitzender beim Berliner Technologieunternehmen Emil. Lohmann kennt Emil aus seiner Zeit bei der Gothaer, als der Versicherer mit dem damaligen Assekuradeur Emil zusammenarbeitete. Inzwischen ist das Unternehmen nur noch als Softwareanbieter aktiv, Lohmann ist Unternehmensberater. Aus dem Aufsichtsrat von Neodigital scheidet Lohmann dagegen nach zwei Monaten wieder aus, offenbar sieht er Interessenkonflikte wegen des Emil-Engagements. … Lesen Sie mehr ›
Selbst Honorarberater gegen EU-Provisionsverbot
Mit der Honorarfinanz AG spricht sich nun sogar ein auf Honorarberatung spezialisiertes Unternehmen gegen das geplante Verbot von Provisionsberatung der Europäischen Union aus. Stattdessen solle es höhere Zugangsbeschränkungen für Berater und eine feste Gebührenordnung in der Honorarberatung geben. Einem teilweisen Provisionsverbot wäre die Firma jedoch nicht abgeneigt. … Lesen Sie mehr ›
IAIS sieht Datenlücke bei Silent Cyber
Die internationale Vereinigung der Versicherungsaufseher IAIS sieht Informationslücken bei der Beurteilung des weltweiten Risikos durch Silent Cyber. Das zeigt ein aktueller Bericht der Vereinigung, für den Versicherer und Aufseher befragt wurden. Das Schadenpotenzial im weltweiten Cyberversicherungsmarkt wird dagegen insgesamt als beherrschbar eingeschätzt. Der Markt ist zwar auf Wachstumskurs, die Größe ist aber noch überschaubar. … Lesen Sie mehr ›
Kampf gegen die Deckungslücke
Die Europäische Zentralbank und die Versicherungsaufsicht Eiopa wollen die riesige Versicherungslücke bei Katastrophenschäden in Europa verringern. Ansonsten sei angesichts zunehmender Naturkatastrophen langfristig die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität gefährdet, warnen sie. Laut ihrem jetzt veröffentlichten Diskussionspapier sind in erster Linie Versicherer und Rückversicherer gefragt. Sie sollen Anreize für eine bessere Deckung setzen und so am Ende den staatlichen Anteil an den Wiederaufbaukosten senken. … Lesen Sie mehr ›
Politik ringt um Reform der privaten Altersvorsorge
Was in den vergangenen beiden Legislaturperioden nicht passiert ist, soll endlich gelingen: eine Reform der privaten Altersvorsorge. Auf einer Veranstaltung des Versichererverbands GDV machten Vertreter von SPD, Grünen, FDP und CDU deutlich, dass sie trotz unterschiedlicher Vorstellungen um eine schnelle Lösung bemüht sind. Kontroversen gibt es allerdings bei den Fragen, wie die staatliche Förderung künftig aussehen soll und welche Optionen die Sparer in der Auszahlungsphase erhalten sollen. … Lesen Sie mehr ›
Betriebsrenten: Gute Standardlösungen sind wichtig
Beitragsorientierte Betriebsrentensysteme setzen sich in immer mehr EU-Ländern durch. Bei der Ausgestaltung dieser Systeme sollten Anbieter und Gesetzgeber besonders viel Wert auf eine gute Standardlösung legen, forderten Experten bei einer Veranstaltung der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Denn auch wenn die meisten Systeme den Arbeitnehmern die Wahl zwischen verschiedenen Investmentoptionen bieten, machen nur die wenigsten Gebrauch davon. … Lesen Sie mehr ›
MSK: Eigenmittel und Kapitalanforderungen sinken
Die Eigenmittel und die Kapitalanforderungen der deutschen Schaden- und Unfallversicherer sind erstmals seit der Einführung des neuen Aufsichtsregimes Solvency II im Jahr 2016 gesunken. Das geht aus einer Analyse der aktuariellen Beratungsfirma Meyerthole Siems Kohlruss hervor, die SFCR-Berichte von 173 Versicherern analysiert hat. Die Bedeckungsquoten der Versicherer sind im Schnitt gestiegen, besonders stark ist der Effekt bei den Versicherungsvereinen. … Lesen Sie mehr ›