Neueste Artikel - Seite 751
-
Vergleichsportale: Kooperieren oder ignorieren?
Vergleichsportale haben in den vergangenen 20 Jahren ein enormes Wachstum hingelegt. Nachdem sie von der Versicherungswirtschaft lange Zeit kritisch beäugt und als Konkurrenz wahrgenommen wurden, haben sie sich inzwischen zu einem der wichtigsten Vertriebskanäle für Versicherungsprodukte entwickelt. In Europa läuft die Hälfte des Online-Versicherungsgeschäfts über die Vergleichsportale, schätzt die Unternehmensberatung McKinsey in einer aktuellen Studie. Die Konsequenzen für die traditionellen Anbieter sind enorm. Sie sollten sich eine Strategie überlegen, wie sie mit den Portalen umgehen wollen. … Lesen Sie mehr ›
-
Assekuranz zahlt mehr Provisionen
Das Gesamtvolumen der Provisionen in der Versicherungswirtschaft lag 2017 bei 17 Mrd. Euro und damit über dem Vorjahresniveau. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Frank Schäffler. Der Politiker gilt als Kritiker eines gesetzlichen Provisionsdeckels, wie ihn die Regierung im Zuge der Evaluierung des Lebensversicherungsreformgesetzes angekündigt hat. Die Antwort geht auch auf die Bedeutung der Honorarberatung ein. Schäffler bezeichnet die langsame Entwicklung als „enttäuschend“. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 20
Am 4. Dezember wurden erneut die „Digitalen Leuchttürme Versicherungen“ an innovative Versicherer, Dienstleister und Insurtechs verliehen. In unserer Serie „Digitale Trends 2019“ haben wir Ihnen einige Initiativen vorgestellt, über deren Entwicklung wir auch in den kommenden Jahren weiter berichten werden. Die Digitalisierung bleibt ein spannendes Feld, in das noch einiges an Entwicklungsarbeit investiert werden muss. So soll das erste kommerzielle autonom fahrende Containerschiff 2020 unbemannt den Hafen verlassen. Wissen Sie eigentlich, wie es heißen wird? Erfahren Sie es in der 20. Ausgabe des VM NewsQuiz. Testen Sie Ihr Wissen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung CCLXXIV
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Allianz-Chef Oliver Bäte ruft die große Einfachheit aus. … Lesen Sie mehr ›
-
Konzerne liebäugeln mit Cyberversicherung
Das noch junge Geschäft der Versicherer mit Cyberpolicen nimmt derzeit ordentlich an Fahrt auf. Mit Siemens und dem Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen denken zwei wichtige Konzerne über den Abschluss einer solchen Versicherung nach. Das bestätigten IT-Manager der Unternehmen auf einer SZ-Konferenz in Köln. In Sachen Cyberversicherung findet ein Umdenken statt, sagte Jürgen Sturm, IT-Chef von ZF Friedrichshafen. Der Airbus-Konzern hat kürzlich eine Cyberpolice abgeschlossen. … Lesen Sie mehr ›
-
Kreditversicherern drohen höhere Schäden
Nach vielen, relativ ruhigen Jahren könnten auf die Kreditversicherer wieder höhere Schäden zukommen. Denn die Unsicherheiten und damit die Insolvenzgefahr nehmen in vielen Gegenden der Welt zu. Zum einen wird der Brexit die Konjunktur dämpfen – auch wenn das britische Unterhaus dem Abkommen zwischen EU und Großbritannien zustimmt. Hinzu kommen die Währungskrise in der Türkei, die Probleme italienischer Banken sowie der Handelsstreit zwischen den USA und China. Weltweit steigt die Zahl der Insolvenzen bereits, in Deutschland halten die Kreditversicherer das im kommenden Jahr auch für möglich. Für sie bedeutet das höhere Schäden. … Lesen Sie mehr ›
-
Pensionskasse der Steuerberater in Schieflage
Die niedrigen Zinsen gehen an die Substanz einer weiteren Pensionskasse. Nach der Pensionskasse der Caritas ist auch die Deutsche Steuerberater-Versicherung in Bedrängnis geraten. Die Pensionskasse hat mitgeteilt, dass ihre Eigenmittel nicht die aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllten, es fehlen rund 18 Mio. Euro. Jetzt muss das Unternehmen die BaFin mit einem Sanierungsplan überzeugen, wenn sie nicht will, dass sie dasselbe Schicksal ereilt wie die Pensionskasse der Caritas. Der hat die BaFin am Mittwoch die Erlaubnis für das Neugeschäft entzogen. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Experten des Copy & Paste
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Im Englischen gibt es den Ausdruck: „Cool by association“. Dabei versuchen uncoole Menschen, möglichst beliebte Menschen als Freunde zu gewinnen, um dadurch selbst cooler zu wirken. Diese Strategie scheinen aktuell auch einige Versicherer zu verfolgen. Allerdings haben sich der Digitalversicherer Friday von der Baloise und der Ergo-Digitalversicherer Nexible bei der Wahl ihrer „Freunde“ etwas vergriffen. Ihre Kopien von bekannten Hollywoodfilmen, angesagten Serien und die Einbindung längst vergessener Stars in ihre Werbespots sind nicht cool, sondern peinlich. Für Unternehmen, die damit werben, neu und anders zu sein, ist das wenig passend. Wer wirklich disruptiv und […] … Lesen Sie mehr ›
-
Trend zu steigender Lebenserwartung stockt
Die Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer weiter gestiegen, inzwischen gibt es aber Anzeichen für eine Abschwächung des Trends. Ändert sich die Lebenserwartung, hat das Folgen für die Versicherer, die für die Ansprüche von Kunden mit einer Lebens- oder Rentenversicherung Rückstellungen bilden, heißt es in einer aktuellen Sigma-Studie von Swiss Re. Noch sei allerdings unklar, ob es sich um eine wirkliche Trendumkehr oder ein zeitlich begrenztes Phänomen handelt. … Lesen Sie mehr ›
-
Cyberversicherung zu intransparent
Die Cyberversicherung soll Unternehmen vor den Gefahren aus dem Internet schützen. Doch dem jungen Geschäft der Versicherer mangelt es an der nötigen Transparenz, monierte Philippe Cotelle, Head of Insurance Risk Management bei Airbus Defence and Space, bei einer Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung in Köln. Er wünscht sich von den Anbietern mehr Klarheit in Bezug auf die Bedingungen und Ausschlüsse von Cyberdeckungen. Versicherer wie HDI und AGCS arbeiten an der Stelle bereits nach. Sie durchleuchten ihren Bestand auf versteckte Cybergefahren, genannt „Silent Cyber“. Die Allianz-Tochter AGCS passt ihr Cyber-Wording derzeit an. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherungsprodukte nicht interessant für Google
Die Versicherer fürchten, dass die Technologie-Riesen Google oder Amazon ihnen in Zukunft Konkurrenz machen könnten. Zumindest von Google gab es jetzt Entwarnung. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass Google in die Versicherungsbranche einsteigen werde, sagte Sarah Fix-Bähre, die bei Google Deutschland für den Versicherungsbereich verantwortlich ist, auf einer SZ-Fachkonferenz in Köln. Zurücklehnen können sich die Versicherer aber trotzdem nicht, denn die Disruption komme auf jeden Fall. Die Gefahr komme aber nicht von Insurtechs, sondern eher von großen Plattformen wie Amazon oder Alibaba, glaubt Fix-Bähre. … Lesen Sie mehr ›
-
Zurich: Kundenpflege statt Zukäufe
Der Schweizer Versicherer Zurich will näher an den Kunden ran. Das sei wichtiger als große Zukäufe, betonte Unternehmenschef Mario Greco beim Investorentag des Versicherers. Eine konsequente Orientierung auf den Kunden bringe langfristig mehr Wachstum als große Übernahmen, ist er überzeugt. Um die Kundenbasis zu verbreitern, setzt Zurich eher auf Partnerschaften, etwa mit Banken oder Insurtechs. Greco versprach den Aktionären eine hohe Dividende, blieb aber konkrete Zahlen schuldig. … Lesen Sie mehr ›
-
Digitale Leuchttürme 2018 verliehen
Die Würfel sind gefallen. In Köln sind am Dienstagabend zum fünften Mal die „Digitalen Leuchttürme Versicherungen“ von Google und Süddeutscher Verlag Veranstaltungen verliehen worden. Der Jury ist wie in jedem Jahr die Entscheidung schwer gefallen. Von den zwölf nominierten Kandidaten haben sich am Ende drei durchgesetzt: Eucon Digital, Neodigital und Perseus Technologies. Der „Sonderpreis Vordenker 2018“ ging an das Beratungsunternehmen Risk-Consulting Prof. Dr. Weyer – es erhielt diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. Impressionen von der Preisverleihung in Köln sehen Sie in unserer Bildergalerie. … Lesen Sie mehr ›
-
Das ungelöste Problem der Kfz-Versicherer
Meinung am Mittwoch In der Kfz-Versicherung reden alle gern über Telematik und autonomes Fahren. Bis sich daraus Auswirkungen auf die Schäden ergeben, wird es aber noch lange dauern. Das viel wichtigere Thema sind die stetig steigenden Preise für Ersatzteile, in denen immer mehr Elektronik verbaut ist. Das führt zu höheren Durchschnittsschäden, ohne dass die Schadenhäufigkeit nennenswert zurückgehen würde. An höheren Preisen in der Kfz-Versicherung führt deshalb kein Weg vorbei. … Lesen Sie mehr ›