Neueste Artikel - Seite 751
-
Brexit: Vom Drama zur Tragödie
Herbert Frommes Kolumne Das Drama um den britischen EU-Austritt hat einen Höhepunkt erreicht. In der regierenden Tory-Partei ist der offene Krieg ausgebrochen. Hätte Großbritannien nicht das Mehrheitswahlrecht, wären die beiden Flügel längst geschieden und in verfeindeten Parteien unterwegs. Bislang haben sich die Brexit-Befürworter vor allem durch Rücktritte hervorgetan, die Gestaltung des Austritts haben sie anderen überlassen. Der Brexit ist eine Tragödie für das Land, für Europa und für die Wirtschaft – auch für die Versicherungswirtschaft. Eine Lehre: Was im Meinungskampf vor Wahlen und Volksabstimmungen so einfach wirkt, ist in der Umsetzung sehr schwierig. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 17
Erneut wurden in dieser Woche Kooperationsvereinbarungen zwischen Versicherungsunternehmen und Start-ups geschlossen. Die Zusammenarbeit stellt für viele Versicherer eine ideale Möglichkeit dar, sich auf die Digitalisierung vorzubereiten. Dennoch lauern hier Gefahren und Aufgaben, welche die Ratingagentur Moody’s in ihrer Studie „(Re)insurers step up tech investments as disruption threat grows“ genannt hat. Welche Technologien sind dabei sehr umstritten und wo lauert das größte Disruptions-Potenzial? Diese und andere spannende Fragen in der 17. Ausgabe des VM NewsQuiz. Testen Sie Ihr Wissen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
-
Bahr fordert neue PKV
Die privaten Krankenversicherer (PKV) stehen vor einem enormen Umbruch: Sie brauchen ein neues Selbstverständnis und ein anderes Verhältnis zu den Kunden, glaubt Daniel Bahr, Vorstand der Allianz Private Krankenversicherung. Um die interessante Zielgruppe der 20- bis 40-Jährigen zu erreichen, sollten sich die PKV-Anbieter an Internetunternehmen wie Amazon und am Kaufverhalten der Leute im Internet orientieren, sagte er auf dem 23. Kölner Versicherungssymposium. Angesichts eines stagnierenden Marktes im Kerngeschäftsfeld Vollversicherung sind gute Argumente und Services wichtiger denn je, weiß Bahr. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung CCLXXI
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Incentives sorgen für Jahresendspurt … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer im Visier von Cyberkriminellen
Wirtschaftskriminalität trifft Versicherer zunehmend aus dem Internet, berichtet das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers. 53 Prozent der befragten Gesellschaften gaben an, zum Ziel von Cyberkriminalität geworden zu sein. Das liegt über dem Schnitt der gesamten deutschen Wirtschaft und stellt einen starken Zuwachs gegenüber der vorherigen Untersuchung dar. Die Befragung zeigt außerdem, dass Versicherer in etwa ebenso häufig von der Betrugsmasche Fake President betroffen sind wie andere Branchen. … Lesen Sie mehr ›
-
KPMG holt Compliance-Experten von der Munich Re
Leute – Aktuelle Personalien Lothar Essig, bislang Chief Compliance Officer des Rückversicherers Munich Re, wird Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in München. Er soll das Unternehmen dabei unterstützen, das Beratungsangebot für Versicherer im Bereich Financial Services Compliance auszubauen. Außerdem: Der Münchener Verein hat mit Joachim Rahn einen neuen Leiter des Maklervertriebs. Dominic Burke, Chef des Londoner Maklers JLT, ist im Zuge der Übernahme durch den Makler Marsh zum Vorstandschef der neuen Gesellschaft für Spezialversicherungen Marsh-JLT Specialty ernannt worden. … Lesen Sie mehr ›
-
Aktuelle Serie: Digitale Trends 2019
Digitale Trends 2019 In unserer Serie „Digitale Trends 2019“ stellen wir Initiativen vor, die für den Preis „Versicherungs-Leuchtturm“ eingereicht wurden. Er wird am 4. Dezember 2018 in Köln vom Süddeutschen Verlag und von Google verliehen. Mit dabei sind Projekte von Insurtechs, aber auch Innovationen von etablierten Versicherern. Hier finden Sie alle Teile der Serie. … Lesen Sie mehr ›
-
Arag sichert Energieversorger-Wechsel ab
Digitale Trends 2019 Der Düsseldorfer Versicherer Arag kooperiert mit dem digitalen Tarifvergleichsportal Switch Up, um Risiken beim Wechsel des Strom- oder Gasanbieters abzusichern. Der Arag Wechselschutz beinhaltet eine Rechtsschutz- und eine Insolvenzversicherung. Risikoträger sind die Arag SE und die Arag Allgemeine. Das Onlineportal Switch Up wirbt damit, die Energietarife der Nutzer laufend zu überprüfen und gegebenenfalls auf bessere Angebote hinzuweisen. Damit Wechselwillige keine Enttäuschung erleben, sichert das Portal alle Verträge über die Arag ab. … Lesen Sie mehr ›
-
Brexit-Entwurf: Keine Entwarnung für Versicherer
Die EU und Großbritannien haben sich nach langem Hin und Her auf ein Austrittsabkommen geeinigt. Demnach wird es wie schon angedacht eine Übergangsfrist bis Ende 2020 geben, in der Unternehmen den gemeinsamen Binnenmarkt noch nutzen können. Danach droht Versicherern aber nach wie vor der Verlust der Passporting-Rechte. Der Äquivalenzstatus, der diese Rechte ersetzen könnte, wäre für die Gesellschaften viel weniger wert. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz könnte Label „systemrelevant“ verlieren
Globale Finanzregulierer wollen das System für die Überwachung der Versicherungsbranche überarbeiten. Dafür hat die Internationale Vereinigung der Versicherungsregulierer (IAIS) ein neues Konzept vorgelegt, das unter anderem auch branchenübergreifende Risiken beachtet. Mit dem neuen Regelwerk könnte auch die Klassifizierung „systemrelevant“ für Versicherer wegfallen. Das würde deutliche regulatorische Erleichterungen für betroffene Anbieter wie die Allianz bedeuten. … Lesen Sie mehr ›
-
Moody’s: Erfolg von Digitalisierungsstrategien unsicher
Die Kooperation mit Insurtechs und die Beschäftigung mit neuen Technologien kann Versicherern mittelfristig dabei helfen, die Folgen der Digitalisierung zu bewältigen. Auf lange Sicht wird sich die Welt der Assekuranz aber deutlich verändern, erwarten die Analysten der Ratingagentur Moody’s. Haupttreiber der Disruption werden vernetzte Geräte, das sogenannte Internet der Dinge und die Entwicklung von digitalen Ökosystemen sein. Den Versicherern droht dabei der Verlust der Kundenschnittstelle. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa Leben hält Überschussbeteiligung stabil
Kunden, die eine Kapitallebensversicherung bei der Axa Lebensversicherung oder der Deutschen Beamtenversicherung abgeschlossen haben, erhalten 2019 wie in den beiden Vorjahren eine Überschussbeteiligung von 2,9 Prozent. Auch die Gesamtverzinsung mit dem Schlussgewinnanteil und der Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven soll unverändert bei 3,4 Prozent liegen. Die Axa Deutschland ist damit der erste Anbieter, der seine laufende Verzinsung für das kommende Jahr bekannt gibt. Von der Spannung, mit der die Überschussdeklarationen der Gesellschaften und insbesondere des Marktführers Allianz in den vergangenen Jahren erwartet wurden, ist nicht mehr viel übrig. Die klassische Lebensversicherung spielt zumindest im Neugeschäft nur noch eine untergeordnete Rolle. … Lesen Sie mehr ›
-
MLP spürt leichten Aufwind in der Altersvorsorge
Der Finanzvertrieb MLP sieht sich im bisherigen Jahresverlauf auf gutem Weg. Sowohl im dritten Quartal als auch in den ersten neun Monaten erzielte das Wieslocher Unternehmen in nahezu alle Beratungsfeldern steigende Provisionserlöse. Zuwächse gibt es auch bei Provisionen im Geschäft mit Altersvorsorgeprodukten, dessen Anteil am Gesamtumsatz seit Jahren schrumpft. Wachstumstreiber waren erneut die Vermögensverwaltung, das Finanzierungsgeschäft und die Immobilienvermittlung. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa weitet Börsengang in den USA aus
Der Axa Konzern bringt weitere Teile der US-Lebensversicherungstochter Axa Equitable an die New Yorker Börse. In einer zweiten Tranche gibt der Konzern in einem öffentlichen Zeichnungsangebot 50 Millionen Stammaktien ab. Zudem gewährt Axa eine Kaufoption für weitere 7,5 Millionen Anteile. Axa Equitable hat sich mit dem Axa-Konzern zudem auf einen Aktienrückkauf verständigt. Im Mai hatte Axa-Chef Thomas Buberl eine erste Tranche der US-Tochter an die Börse gebracht. Die Papiere brachten jedoch weniger ein als erhofft. Axa will mit den Erträgen einen Teil der Übernahme des nordamerikanischen Versicherers XL finanzieren. … Lesen Sie mehr ›