Neueste Artikel - Seite 774

  • VM NewsQuiz Nr. 8

    Am vergangenen Wochenende traf sich die Rückversicherungsbranche zum Rendez-Vous de Septembre in Monte Carlo. Steile Thesen zur Zukunft der Branche bestimmten die Berichterstattung, vor allem Cyberrisiken beschäftigten die Anwesenden sehr. In Köln ging unterdessen der Prozess gegen den ehemaligen Betrugsspezialisten der Allianz weiter. Fünf Zeugen sagten vor dem Kölner Landgericht aus. In der achten Ausgabe des News Quiz rekapitulieren wir die Ereignisse der vergangenen Woche. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und ein schönes Wochenende! … Lesen Sie mehr ›

  • Newline rechnet mit mehr D&O-Schäden

    Der deutsche D&O-Markt steckt seit Jahren in den roten Zahlen. Einige Anbieter haben sich bereits aus dem Geschäft zurückgezogen oder versuchen, die Prämien zu erhöhen. Neuankömmling Newline will der Sparte treu bleiben, hat die Preise in den vergangenen Monaten aber ebenfalls tendenziell erhöht, sagte der Hauptbevollmächtigte Manuel Wirtz. Sollte sich die Konjunktur abschwächen, würde das mehr Insolvenzen und damit auch mehr D&O-Schäden bedeuten, warnte er. Das Unternehmen ist seit Anfang 2017 in Deutschland aktiv. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung CCLXIII

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Der Blutdruck auf 200 – das kann nicht gesund sein … Lesen Sie mehr ›

  • „Florence“ wird langsamer, bleibt aber gefährlich

    US-Behörden haben den Hurrikan „Florence“, der am Freitagmorgen auf die Ostküste der USA treffen soll, von Stufe 5 auf Stufe 2 herabgesetzt. An seiner Zerstörungskraft ändert das aber nicht viel, Experten rechnen mit Versicherungsschäden von bis zu 20 Mrd. Dollar. Der Hurrikan bewegt sich außergewöhnlich langsam voran, Sturmfluten und Regenfälle dürften daher umso länger anhalten und auch im Landesinneren starke Überschwemmungen verursachen. Für Unternehmen steigt die Gefahr teurer Betriebsunterbrechungen, vor allem durch Engpässe bei der der Versorgung mit Strom, Wasser und Kraftstoffen. Am Freitag senkte J.P. Morgan seine Schadenprognose: Die versicherten Schäden dürften eher am unteren Ende des Korridors von […] … Lesen Sie mehr ›

  • GDV untersucht die digitale Auslese

    Der GDV rechnet mit Umwälzungen im deutschen Versicherungsmarkt angesichts großer Trends wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Niedrigzinsen. In den kommenden Jahren ist der Markteintritt neuer Wettbewerber wahrscheinlich, deren Geschäftsmodell besser auf die neuen Gegebenheiten zugeschnitten ist und die frei von Altlasten sind, heißt es in einer neuen Marktanalyse. Die Autoren untersuchen in der Studie, wie sich die Anbieterlandschaft bis 2025 wandeln wird. … Lesen Sie mehr ›

  • Chubb startet Onlineportal für D&O-Policen

    Der Industrieversicherer Chubb startet ein Onlineportal, in dem Makler Haftpflichtversicherungen für Manager abschließen können. Die Vermittler können online für ihre Kunden Deckung beantragen, die Risikoanalyse durchlaufen und Vertragsdaten und Dokumente verwalten. Digitale Prozesse können die Kosten in der defizitären D&O-Sparte senken. Dass Chubb dadurch an deutlichen Preissteigerungen für D&O-Kunden vorbeikommt, wie sie Konkurrent AIG unlängst verkündet hat, ist dennoch unwahrscheinlich. … Lesen Sie mehr ›

  • Schick führt Bürgerbewegung für Finanzwende

    Der Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick gründet eine Bürgerbewegung, die sich für ein Finanzsystem im Dienst der Menschen einsetzen will. Dem Bundestag kehrt der profilierte und kenntnisreiche Kritiker der Versicherungsbranche zum Ende des Jahres den Rücken. Die Grünen verlieren damit einen wichtigen Abgeordneten, der häufig in den Medien vertreten war. Die Versicherungsbranche muss auch künftig mit Schick rechnen, der sich als Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“ für ein Ende des Provisionsvertriebs und eine zusätzliche Altersvorsorge nach Vorbild Schwedens einsetzt. … Lesen Sie mehr ›

  • Adam Riese mit neuer Betriebshaftpflicht

    Die Wüstenrot & Württembergische bringt mit ihrem Online-Versicherer Adam Riese eine neue Betriebshaftpflichtversicherung auf den Markt. Gewerbe-, Bauhandwerk- und Gastronomiekunden können die Policen künftig in wenigen Schritten digital abschließen. Der Stuttgarter Versicherer sieht in dem Geschäftsfeld gute Chancen, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen an Attraktivität zu gewinnen. Der Abschluss von Gewerbeversicherungen sei bei etablierten Versicherern bisher meist sehr aufwendig. … Lesen Sie mehr ›

  • Kreditversicherung: Nicht nur auf einen Anbieter setzen

    AIG Christian Vollbehr

    Was in anderen Bereichen der Industrieversicherung seit Jahrzehnten üblich ist, funktioniert in der Kreditversicherung bislang in Deutschland nicht: die Bildung von Konsortien und Syndikaten. Rund zehn Jahre nach Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise sollten die Unternehmen in Deutschland mit Blick auf künftige Krisenszenarien beim Einkauf von Kreditversicherungsschutz künftig verstärkt auf mehrere Anbieter setzen, empfiehlt Christian Vollbehr vom Industrieversicherer AIG. Damit machten sie sich weniger abhängig davon, wie ein Versicherer in einer Krise reagiert, sagte er auf einer Kreditversicherungskonferenz. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz-Betrüger: Vom Macho zur grauen Maus

    Beim zweiten Prozesstag gegen den ehemaligen Allianz Betrugsexperten Eric B. geht es vor allem darum, wieso der Betrug so lange unentdeckt blieb. Ein Grund dafür war laut Zeugenaussagen das dominante und arrogante Auftreten des Angeklagten. Niemand zweifelte an seiner Kompetenz, niemand hinterfragte sein Handeln. Deshalb konnte Eric B. viele Kontrollmechanismen umgehen. Auffällig ist allerdings, dass jetzt nichts mehr von dieser Selbstsicherheit übrig ist, genauso wenig wie vom gestohlenen Geld. … Lesen Sie mehr ›

  • ZZR-Verordnung kommt spätestens im Oktober

    Die Verordnung zur Änderung der Zinszusatzreserve soll spätestens im Oktober veröffentlicht werden und bis Jahresende in Kraft treten. Den angekündigten Provisionsdeckel verschiebt die Regierung dagegen auf 2019. Das zeigt eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Frage von Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick. Der kritisiert das Vorgehen und fordert eine öffentliche Diskussion. Zuletzt hatte der Analyst Carsten Zielke rasches Handeln bei der inzwischen 60 Mrd. Euro schweren Zinszusatzreserve angemahnt. … Lesen Sie mehr ›

  • Kunden ziehen Sachversicherungen vor

    Ein Großteil der Bevölkerung hält den Abschluss von Versicherungen fürs Auto, das Haus oder den Hausrat für deutlich wichtiger als den Schutz gegen Berufsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Ein wichtiger Grund für die Skepsis gegenüber Personenversicherungen ist die Annahme, dass der Versicherer im Ernstfall sowieso nicht zahlt. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag der Continentale. Anders sehen das die Vermittler: Sie gehen davon aus, dass die Kunden Themen wie Krankheit oder Berufsunfähigkeit lieber vor sich herschieben. Das Argument der Leistungsverweigerung spielt in ihren Augen dagegen keine große Rolle. Die angebotenen Produkte halten die Vermittler für bedarfsgerecht. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz Leben lässt die Muskeln spielen

    Die Allianz Leben wächst weiter und hat ihren Marktanteil im ersten Halbjahr 2018 deutlich ausgebaut. Unternehmenschef Markus Faulhaber sieht sein Unternehmen bei allen wesentlichen Kriterien wie Anlageerfolg und Kosten deutlich vor der Konkurrenz. Die klassische Lebensversicherung ist für ihn kein Kernprodukt mehr, sagte er vor Journalisten. Mit seiner Finanzkraft will der Konzern verstärkt mit Aktien und alternativen Anlagen punkten und so den Unterschied zu anderen Anlegern noch ausbauen. Faulhaber sprach sich erneut gegen einen Provisionsdeckel aus. … Lesen Sie mehr ›

  • Es kommt was auf uns zu

    Andreas Berger Kolumne

     Meinung am Mittwoch  Wenn es um Versicherungspolicen geht, dann warnen Verbraucherschützer gerne vor einer übertriebenen Absicherungs-Mentalität der Deutschen. Ob das wahr ist, müssen andere beurteilen. Ich für meinen Teil kann nur für die Industrieversicherung sprechen – und da kann trotz einer jährlichen Überprüfung des Versicherungsschutzes, verbunden mit einer professionellen Risikobewertung und Wertanalyse noch immer nicht von einer Überversicherung in den meisten Unternehmen gesprochen werden. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben auch mit mangelnder Weitsicht zu tun. Hier sind fünf Risiken, bei denen Manager das Unternehmensrisiko oft noch falsch einschätzen. … Lesen Sie mehr ›

  • Wirecard bietet Cyberpolicen an

    Das Münchener Unternehmen Wirecard, das Online-Zahlungen für Internethändler abwickelt, bietet seinen Kunden eine Versicherung gegen Cyberrisiken an. Online-Shops werden über das Portal von Wirecard auf die Police hingewiesen und bei Bedarf zum Angebot des Vermittlers Q Versicherung weitergeleitet. Sie können sich ihren Schutz aus verschiedenen Bausteinen zusammenstellen. Risikoträger ist AIG. Mit dem Angebot will Wirecard kleine und mittelgroße Kunden unterstützen. … Lesen Sie mehr ›