Neueste Artikel - Seite 892

  • Wefox kooperiert mit Volkswohl Bund

    Das Start-up Wefox – ehemals Financefox – hat mit dem Volkswohl Bund einen weiteren Partner für seine Berliner Innovationswerkstatt gefunden. Gemeinsam wollen die Unternehmen die Digitalisierung des Maklervertriebs vorantreiben. Es ist bereits die vierte Partnerschaft mit einem Versicherer. Der hauseigene digitale Anbieter One steht derweil kurz vor dem Geschäftsstart. … Lesen Sie mehr ›

  • Lösegeld zahlen – oder besser nicht?

    Mit Lösegeldforderungen verbundene Hackerattacken wie mit den Trojanern Wanna Cry und Petya werden immer häufiger. Unternehmen stellt das vor die Frage, wie sie mit den Geldforderungen umgehen sollen und welche Möglichkeiten sie ausschöpfen können. Viele Experten raten davon ab, Lösegeld zu zahlen. Damit machen die Unternehmen sich erpressbar, so die Argumentation. Wer häufiger erpresst wurde und gezahlt hat, könnte künftig auch für seinen Versicherungsschutz mehr zahlen müssen. … Lesen Sie mehr ›

  • Hohe Arzneimittelkosten in der PKV

    Bei den privaten Krankenversicherern sind die Ausgaben für die Arzneimittelversorgung im Jahr 2015 stärker gestiegen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Während die PKV-Unternehmen je Versicherten 6,3 Prozent mehr bezahlen mussten als im Vorjahr, waren es bei den gesetzlichen Krankenkassen 3,8 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Danach erhalten Privatpatienten schneller neu auf den Markt gekommene Arzneimittel. Gleichzeitig färben die Regulierungsmechanismen in der GKV offenbar auch auf das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte bei Privatversicherten ab. … Lesen Sie mehr ›

  • Talanx will 50 Mio. Euro mehr verdienen

    Der Versicherungskonzern Talanx hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr um 15 Prozent gesteigert und erhöht sein Gewinnziel für das gesamte Jahr um 50 Mio. Euro auf rund 850 Mio. Euro. Wie schon die Rückversicherungstochter Hannover Rück profitierte der Konzern von einer niedrigen Großschadenlast. Beim Umbau des kostenträchtigen Deutschlandgeschäfts sieht Vorstandschef Herbert Haas die eigenen Erwartungen übertroffen und freut sich über Wachstum in der hiesigen Schaden- und Unfallversicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • Inhaberkontrolle: Diffuse Anforderungen

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Wer sich mit zehn Prozent oder mehr an einem Versicherungsunternehmen beteiligen möchte, unterliegt der Inhaberkontrolle durch die BaFin. Die Finanzaufsicht prüft, ob der potentielle Käufer die gesetzlichen Anforderungen für den Erwerb erfüllt. Diese Anforderungen sind im Gesetz allerdings nur diffus formuliert. Letztlich dürfte die Prüfung der BaFin auf eine allgemeine Zuverlässigkeitskontrolle hinauslaufen. Für weitere Anforderungen besteht weder Raum noch Notwendigkeit. … Lesen Sie mehr ›

  • Maschmeyer arbeitet an seiner Reputation

    Ein Buch des früheren AWD-Vertreters Stefan Schabirosky sorgt für Aufregung. Darin behauptet er, nach seinem Ausscheiden beim Hannoveraner Vertrieb habe der Frankfurter Rivale DVAG ihn angeheuert, um Negatives über den AWD und seinen Chef Carsten Maschmeyer bei der Presse und im Internet zu streuen. Auszüge aus dem Werk veröffentlichen Welt am Sonntag und Handelsblatt. Die DVAG bestätigt, Schabirosky beschäftigt zu haben, weist aber die Vorwürfe des Einsatzes für Aktionen gegen den AWD zurück. Den Entschluss, ein Buch zu schreiben, fasste Schabirosky nach Angaben der Welt am Sonntag bei einem Treffen mit Maschmeyer, bei dem er die von ihm behauptete Kampagne […] … Lesen Sie mehr ›

  • Zahlen von Talanx und Swiss Life

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Halbjahreszahlen von Talanx und Swiss Life … Lesen Sie mehr ›

  • The party is over

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne  Das ist schon erstaunlich. Jahrelang haben die Chefs der großen Rückversicherer bei jeder Gelegenheit erklärt, jetzt sei aber tatsächlich der Boden bei den Preisen erreicht, es könne nur noch aufwärts gehen. Munich Re-Chef Joachim Wenning und Vorstand Torsten Jeworrek haben offenbar keine Lust mehr zu dem Spiel und erklärt, was ohnehin alle wissen: Auch 2018 werden die Preise nicht steigen. Chubb-Chef Evan Greenberg warnt, das Umfeld für Versicherer sei über kurz oder lang „nicht mehr haltbar“. Das führt zu einer entscheidenden Frage für ihn und seine Rivalen in der Rück- und Erstversicherung: Mit welcher Strategie können […] … Lesen Sie mehr ›

  • Kfz-Sparte: Online-Abschlüsse auf dem Vormarsch

    Der Vertrieb von Kfz-Versicherungen verlagert sich immer mehr ins Internet. Laut einer aktuellen Statistik des Versichererverbands GDV stammten im vergangenen Jahr 18,5 Prozent des Neugeschäfts in der Kfz-Versicherung aus dem Direktvertrieb über Telefon, Internet und Vergleichsportale. Im Jahr 2014 waren es erst 16,3 Prozent. Weil der GDV auch die Flottenverträge gewerblicher Kunden mitzählt, die eher selten online abgeschlossen werden, dürfte der Anteil der Online-Abschlüsse im Privatkundengeschäft noch höher liegen. … Lesen Sie mehr ›

  • W&W mit starkem Halbjahresergebnis

    Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W) hat für das erste Halbjahr starke Zahlen vorgelegt. Getragen von der Schaden- und Unfallversicherung legte der Gewinn um 28 Prozent zu. W&W kündigte weitere Anstrengungen bei der Digitalisierung seines Geschäfts an. Ein Fokus liegt auf der neuen digitalen Marke, die im zweiten Halbjahr mit vorerst einem Versicherungsprodukt starten soll. Die Tage der Berliner Ideenwerkstatt W&W Digital sind dagegen gezählt. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung CCVI

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Neues aus der Wilhelmstraße – Alex zieht aus der GDV-Wohngemeinschaft aus. … Lesen Sie mehr ›

  • Zurich verbessert sich nach Gewinneinbruch

    Der Schweizer Versicherungskonzern Zurich hat sein Ergebnis im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr verbessert. Im ersten Halbjahr bleibt unter dem Strich dennoch ein Minus im Vergleich zu 2016. Konzernchef Mario Greco zeigte sich mit dem Stand des Konzernumbaus und der Kostensenkungen zufrieden. Großen Übernahmen erteilte er eine Absage. Zukäufe hätten für den Konzern keine strategische Priorität. … Lesen Sie mehr ›

  • MLP wächst trotz schwacher Altersvorsorge

    Trotz Belastungen aus der Ausgliederung der Bankaktivitäten und eines nach wie vor schwachen Altersvorsorgegeschäfts konnte der Finanzvertrieb MLP seinen Gewinn um 88 Prozent auf 10,5 Mio. Euro steigern. Wachstum brachten vor allen die Immobilienvermittlung, das Vermögensmanagement und das Geschäft mit Finanzierungen. Unternehmenschef Uwe Schroeder-Wildberg bekräftigte das Ziel, ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 45 Mio. Euro im Gesamtjahr zu erzielen. Bei der Altersvorsorge erhofft er sich Impulse durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz. … Lesen Sie mehr ›

  • Athene übernimmt Aegon Ireland

    Die Bermuda-Gesellschaft Athene will über ihre Tochter Ager Bermuda Holding, in der alle europäischen Gesellschaften gebündelt sind, die irische Tochter des niederländischen Versicherers Aegon kaufen. Nach dem Deal wird Athene allerdings nur noch einen Minderheitsanteil an Ager halten. Grund: Ager hatte im April diesen Jahres eine Kapitalerhöhung von 2,2 Mrd. Euro auch von externen Investoren erhalten. Athene hatte im April angekündigt, in Europa Run-off-Deals abschließen zu wollen und dafür frisches Kapital eingeworben. Athene will Aegon Ireland zu ihrem Rückversicherungszentrum für Europa machen. … Lesen Sie mehr ›

  • Solvency II-Lösungen beflügeln Hannover Rück

    Im Gegensatz zu den Konkurrenten Munich Re und Swiss Re hat Hannover Rück im ersten Halbjahr knapp zehn Prozent mehr verdient als im Vorjahr und das Beitragsvolumen um rund neun Prozent gesteigert. Der Rückversicherer profitierte in der Schaden-Rückversicherung von einer geringeren Großschadenlast. Den Umsatz konnte er vor allem wegen spezieller Lösungen zur Entlastung der Solvenz steigern, berichtete Finanzvorstand Roland Vogel. In der Personenversicherung macht den Hannoveranern das Bestandsgeschäft mit Mortalitätsrisiken in den USA zu schaffen. … Lesen Sie mehr ›