Archiv ‘Konsolidierung’

Kfz-Versicherung: Ende der Preissteigerungen

Die Zeit der stark steigenden Prämien in der Kfz-Versicherung könnte im Herbst schon wieder vorbei sein. Itzehoer-Chef Uwe Ludka sagte auf einer Branchenkonferenz in Köln, dass er keine starken Preiserhöhungen erwartet. Während einige Branchenvertreter die Preisdisziplin der Autoversicherer in den vergangenen beiden Jahren hervorhoben, gab sich HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer als Spielverderber. Er attestierte der Branche, dass sie noch Hausaufgaben zu machen habe. … Lesen Sie mehr ›

Herausforderndes Assekuradeursgeschäft

Assekuradeure oder Managing General Agents (MGA) sind im Trend. Den aktuellen MGA-Hype könne er allerdings nicht nachvollziehen, erläuterte Ecclesia-Chef Jochen Körner bei einer Konferenz des Spezialmaklers Finlex. Dass das Assekuradeursgeschäft herausfordernd ist, berichtete Rainer Gelsdorf von der Württembergischen – die als einer der Risikoträger des insolventen Cyber-Assekuradeurs Cogitanda in dem Bereich jetzt besonders gründlich hinschaut. … Lesen Sie mehr ›

Höchste Zeit für die Konsolidierung

 Herbert Frommes Kolumne  Der deutsche Versicherungsmarkt ist stark zersplittert. Es gibt 71 Versicherungsgruppen, die 50 Mio. Euro oder mehr an Prämie einnehmen. Mehr als zwei Drittel von ihnen haben einen Marktanteil von unter einem Prozent. Der Zustand wird immer untragbarer für die Versicherer und für ihre Kunden. Die zerklüftete Struktur ist teuer, verzehrt viel Kapital und erweist sich zunehmend als ungeeignet, moderne IT-Systeme flächendeckend einzuführen. Das muss und wird sich ändern. … Lesen Sie mehr ›

Mehr M&A-Deals in Europa

Die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der europäischen Versicherungsbranche ist auch im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Die Unternehmensberatung FTI Consulting zählt 694 Transaktionen, ein Plus von 20 Prozent gegenüber 2023. Während die Zukäufe von Risikoträgern rückläufig waren, zeigten sich Private-Equity-finanzierte Maklerplattformen umso übernahmehungriger. … Lesen Sie mehr ›

Spekulation über Fusion von Helvetia und Baloise

Noch mehr Unruhe bei den Schweizer Versicherern Helvetia und Baloise: Die Nachrichtenagentur Bloomberg meldet, dass es eine Reihe von Gesprächen über eine mögliche Fusion der beiden Schweizer Gesellschaften gegeben habe. Schon in der Vergangenheit war über ein Zusammengehen spekuliert worden. Aktuell stehen beide Gruppen erheblich unter Druck. Bei Baloise versucht der schwedische Investor Cevian, das Management zu ertragssteigernden Maßnahmen zu bewegen, Helvetia strukturiert um und will den deutschen Markt aufgeben. … Lesen Sie mehr ›

Der wichtigste Zukunftstrend: Kostensenkung

 Herbert Frommes Kolumne  Bemerkenswert offene Antworten haben 500 Versicherungsmanager weltweit auf Fragen der Meinungsforscher von Economist Impact gegeben, viel offener, als sie sich bei Konferenzen oder Pressekonferenzen trauen. Die wichtigste Botschaft: Auf die großen Herausforderungen bis 2040 können Unternehmen nur dann erfolgreich reagieren, wenn sie mit Hilfe neuer Technologien – vor allem der künstlichen Intelligenz – in großem Stil die Kosten senken. … Lesen Sie mehr ›

MLP verdient gut und setzt sich neue Ziele

Der Finanzvertrieb MLP hat im vergangenen Jahr Gewinn und Umsatz deutlich gesteigert. Besonders gut lief es in der Vermögensverwaltung. Das Leben-Geschäft schwächelte, bei Kranken- und Sachversicherungen konnte MLP die Provisionen steigern. Zukäufe im Industriesegment sind angesichts der stark gestiegenen Preise auf Eis gelegt, sagte MLP-Chef Uwe Schroeder Wildberg. Das Unternehmen hat sich aber neue Wachstumsziele bis 2028 gegeben. … Lesen Sie mehr ›

Die Angst, etwas zu verpassen, darf kein Treiber sein

 Meinung am Mittwoch  Soziale Medien wie Instagram, Tiktok, Whatsapp oder Linkedin nähren in uns die Angst, etwas zu verpassen. Das unangenehme Gefühl ist auch in der beruflichen Welt allgegenwärtig – zum Beispiel, wenn man sich aufgrund von Vergleichen mit anderen Unternehmen verändert, vom eigenen Kurs abkommt und die eigenen Ziele aus den Augen verliert. Eine hohe Wachsamkeit ist wichtig, aber die Angst sollte uns nicht leiten. … Lesen Sie mehr ›

Maklerkonsolidierung: Alternativen zum Verkauf

 Exklusiv  Vor allem viele kleine Makler sehen sich durch die Konsolidierungswelle unter Druck. Sie sollten aber nicht das erstbeste Übernahmeangebot annehmen, rät Armand Hoftijzer, Europa-Direktor beim Berater Marshberry. Wer frühzeitig seine Nachfolge plant, dem eröffnen sich viele andere Optionen. Dazu zählt etwa, mit anderen Kleinmaklern ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen. In den nächsten fünf Jahren wird sich der europäische Maklermarkt drastisch verändern, prognostiziert der Berater in einer neuen Studie. … Lesen Sie mehr ›

Das Beste aus zwei Welten

 Meinung am Mittwoch  Aktuell gibt es hierzulande noch weit über 10.000 Versicherungsmakler. Damit ist Deutschland sicherlich einer der interessantesten Märkte für eine Konsolidierung weltweit. Nachwuchsmangel, Digitalisierungsdruck – es gibt viele Gründe, aus denen sich Makler gezwungen sehen, ihre Firmen an größere Marktakteure zu verkaufen. Ein inhabergeführter Käufer kann allerdings Vorteile gegenüber Private Equity-finanzierten Unternehmen und Großmaklern bieten. … Lesen Sie mehr ›