Themenschwerpunkt Digitale Wende Die deutsche Insurtech-Szene hat eine Vielzahl an Start-ups mit Privatkundenfokus hervorgebracht. Wer heute noch aktiv ist, musste sich jedoch einem Wandel unterziehen. Die Insurtechs haben aus den Erfahrungen gelernt und sollten nicht abgeschrieben werden. Im aktuellen Dossier hat sich die Redaktion des Versicherungsmonitors angeschaut, wo die Marktteilnehmer von Insurtechs über Softwareanbieter bis hin zu Versicherern stehen, wie die Zukunft aussehen könnte und wo es noch Inspiration für Digitalisierungsprojekte gibt. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Neodigital’
Der Kulturtransfer – Win-Win für Groß und Klein
Meinung am Mittwoch Junge, innovative Insurtechs sind schnell und agil. Sie bringen ihre Ideen und Neuerungen in Rekordzeit wettbewerbsfähig an den Markt. Gleichzeitig sind Regulatorik, Governance-Regeln und alle sonstigen Herausforderungen, die mit dem Unternehmenswachstum einhergehen, oft eine schwierige Aufgabe. Große Versicherungskonzerne mit langjähriger Erfahrung kennen sich hier bestens aus. Daraus kann eine Win-Win-Situation für beide entstehen. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 183
Die Expansion in andere Länder ist schon eine gewaltige Aufgabe. Wenn man sogar in einem anderen Kontinent der führende Versicherer sein will, ist diese Aufgabe noch anspruchsvoller. Damit diese Mission leichter gelingt, sind Kooperationen mit ansässigen und erfahrenen Unternehmen von Vorteil. Mit welchem südafrikanischen Anbieter möchte Konzernchef Oliver Bäte die Allianz zum führenden Versicherer Afrikas machen? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 183. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Eingebettet in das Leben
Meinung am Mittwoch Embedded Insurance ist seit Neuestem in aller Munde. Neu ist das Prinzip aber eigentlich nicht, doch die Art und Weise, wie man Versicherungen heute in andere Verkaufsprozesse integriert, hat sich stark gewandelt. Damit alles aus einer Hand, bequem und einfach vonstattengeht, braucht es die digitale Integration. Wenn dies gelingt, wird die Versicherung bald häufiger Teil des eigentlich gekauften Produkts sein. … Lesen Sie mehr ›
Ex-Getsafe-Manager gründet neues Insurtech
Die Wohngebäudeversicherung gilt als komplexe und wenig profitable Sparte. Junge Anbieter versuchen trotzdem ihr Glück – so auch ein neues Insurtech aus Heidelberg. Enzo will durch Prävention und Früherkennung Schäden bestenfalls verhindern. Dafür setzt das Start-up auf Sensoren, die Versicherungsnehmer kostenlos erhalten. Mitgründer des Jungunternehmens ist Sascha Wolf, der zuletzt als Chief Product Officer für den Digitalversicherer Getsafe tätig war. … Lesen Sie mehr ›
Flexibilität ja, Vier-Tage-Woche nein
Exklusiv Während die Vier-Tage-Woche in Belgien seit Kurzem Realität ist und auch Unternehmen weltweit dieses Arbeitsmodell nutzen oder zumindest erproben, scheint es in der deutschen Versicherungsbranche noch keinen großen Anklang zu finden. Der Versicherungsmonitor hat sich bei Versicherern, Maklern und Insurtechs umgehört, was sie von der Idee halten. Das Ergebnis: flexible Arbeitszeiten ja, Vier-Tage-Woche nein. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 181
Die Osterferien 2022 sind wieder fast vorbei, und mit frischer Kraft geht es zurück ans Werk. Was ist laut Munich Re-Deutschlandchefin Claudia Hasse dabei die Triebfeder für Fortschritt? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 181. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Solvenzberichte der Insurtechs
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die Solvenzberichte von jungen Digitalversicherern wie Element und Neodigital. Weil ihre Geschäftsberichte oft mit zeitlichem Verzug erscheinen, bieten die SFCR-Berichte frühzeitige Einblicke in das abgelaufene Geschäftsjahr. … Lesen Sie mehr ›
Neodigital investiert in Bürogebäude und Wachstum
Der Digitalversicherer Neodigital blickt auf ein weiteres verlustreiches Jahr zurück. Unter dem Strich stand 2021 ein negatives Ergebnis von 13 Mio. Euro. Das geht aus dem aktuellen Solvenzbericht des Unternehmens hervor. Dennoch sind die Neunkirchener zufrieden mit der Geschäftsentwicklung. Sie haben in die Diversifikation ihres Portfolios investiert – und das mit Erfolg. Das White Label-Geschäft mit den Versicherern läuft gut. Offenbar will Neodigital auch personell stark wachsen, denn Geld floss auch in den Bau eines neuen Bürogebäudes. … Lesen Sie mehr ›
Das neue Daten-Glück – nicht nur für den Vertrieb
Meinung am Mittwoch Daten müssen nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen richtig aufbereitet, sondern auch für die tägliche, individuelle Betreuung der Kunden verfügbar sein. Nur wer versteht, wie Daten richtig genutzt werden können, wird auch einen Vorteil für seine Kundschaft daraus ziehen können. Und nur wenn die Kunden diesen Vorteil für sich und ihr persönliches Leistungsversprechen auch erkennen, werden sie bereit sein, diese sensiblen Daten mit ihrem Versicherer zu teilen. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Würden auch über Tchibo versichern
Der neue Autoversicherer, den die HUK-Coburg zusammen mit Neodigital gründet, wird auch Anbietern aus versicherungsfremden Branchen ermöglichen, Autoversicherungen zu verkaufen. Das sagte HUK-Chef Klaus-Jürgen Heitmann bei der Bilanzpressekonferenz. „Wenn Tchibo sagt, ich möchte über meine Filialen Autoversicherung anbieten, wäre auch das grundsätzlich denkbar“, sagte er. Der neue Versicherer sei aktuell im Genehmigungsverfahren. Er kann sich auch Bestandsübernahmen bei Versicherern vorstellen, die künftig mit der neuen Gesellschaft arbeiten wollen. Die HUK ist mit 2021 zufrieden, auch wenn die Kfz-Prämie im Schnitt um drei Prozent gesunken ist. … Lesen Sie mehr ›
Augen auf bei der Partnerwahl
Meinung am Mittwoch Versicherer arbeiten schon länger in Partnerschaften mit unterschiedlichsten Unternehmen zusammen. Mit Banken bieten sie Bancassurance-Produkte an und auch in der Autoversicherung gibt es Kooperationen mit Reparaturwerkstätten. Solche Ökosysteme müssen heute jedoch größer gedacht und an den Lebenswelten der Kunden ausgerichtet werden. Bei der Auswahl der richtigen Ökosystempartner müssen Versicherer daher immer die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Kunden in den entsprechenden Situationen im Blick behalten. … Lesen Sie mehr ›