Die International Holding Company, die der Herrscherfamilie der Vereinigten Arabischen Emirate nahesteht, will zusammen mit den Vermögensverwaltern Blackrock und Lunate einen Rückversicherer in Abu Dhabi gründen. Ausgestattet mit einem Startkapital von mehr als 1 Mrd. Dollar (890 Mio. Euro) und viel künstlicher Intelligenz soll die neue Gesellschaft auf den internationalen Märkten mitmischen, aber auch die Golfregion wirtschaftlich vorantreiben. Zuvor war das Start-up Alpine Re gescheitert, das sich finanzielle Unterstützung aus Abu Dhabi erhofft hatte. … Lesen Sie mehr ›
Allgemein
Tech Radar: KI-Agenten und Maschinen-ID im Trend
Der Rückversicherer Munich Re und seine Erstversicherungstochter Ergo haben in ihrem aktuellen Tech Radar elf neue technologische Trends ausgemacht, die für die Versicherungsbranche interessant und wichtig sind. Unter anderem sollten Versicherer unbedingt erste Tests mit auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Agenten durchführen und Maschinen-Identität einführen. … Lesen Sie mehr ›
Schluss mit der Lobhudelei
Herbert Frommes Kolumne Es wird viel zu viel unberechtigt gelobt. Das gilt sowohl für das Innenleben der Unternehmen als auch für die gesamte Branche, die sich gern selbst lobt. Besonders peinlich sind die andauernden Lobhudeleien auf sozialen Plattformen wie Linkedin oder Facebook. Niemand möchte die schlechten Führungsmethoden der Vergangenheit wiederhaben, als wütende Chefs ihre Mitarbeiter öffentlich zusammenstauchten. Lob ist richtig und wichtig, wenn es verdient ist. Aber auch nur dann. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 19/2025
Woche in Bildern Das Brandenburger Tor am 80. Jahrestag vom Ende des Zweiten Weltkriegs, der Protest der katholischen Frauenbewegung „Women’s Ordination Conference“ in Rom, die finale Sprengung des ehemaligen Kohlekraftwerks Ensdorf im Saarland, der Großbrand in Port Sudan und die Parlamentswahlen in Australien: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Mark Branson: „Wir machen uns wirklich Sorgen“
Die Finanzaufsicht BaFin will sich stärker um physische Klimarisiken kümmern. Das kündigte Mark Branson, der Chef der Behörde, auf einer Tagung zur Transition der Finanzindustrie an. Die Aufsicht hat Versicherer und Banken befragt, wie sie mit Klimarisiken umgehen. Ein Fazit: Es besteht noch viel Luft nach oben. Zugleich sprach sich Branson dafür aus, die Nachhaltigkeitsregulierung zu entschlacken. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Erstmal raus damit
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Konsequente Umsetzung der PFAS-Strategie des GDV … Lesen Sie mehr ›
Versicherer SHB erfüllt Kapitalanforderungen nicht
Exklusiv Der kleine Spezialversicherer SHB in Königswinter hat die Finanzaufsicht BaFin im Nacken, nachdem das Unternehmen seine Mindestkapitalanforderungen nicht mehr erfüllen konnte. Die MCR-Quote lag zum Jahresende nur noch bei 85,7 Prozent. Das Unternehmen hat der BaFin einen Finanzierungsplan zur Genehmigung vorgelegt, teilte der Vorstand auf Anfrage mit. Nach Informationen des Versicherungsmonitors ist ein Zusammenschluss mit der Signal Iduna geplant. … Lesen Sie mehr ›
Klimarisiken: Britische Aufsicht warnt vor Lücken
Im Umgang mit Klimarisiken weisen Banken und Versicherer in Großbritannien „Lücken“ auf, warnt die Aufsichtsbehörde Prudential Regulation Authority. Die zur Bank of England gehörenden Aufseher fordern Finanzdienstleister auf, mehr zur Bewältigung von Klimarisiken zu tun. Die Behörde wünscht sich unter anderem ein besseres klimabezogenes Risikomanagement. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer zunehmend frustriert von Altsystemen
Veraltete IT-Systeme bereiten Versicherern in Europa zunehmend Schwierigkeiten. Sie können damit nur schwer auf Marktveränderungen eingehen. Die Legacy Systems – bei denen meistens veraltete Software auf modernen Mainframe-Rechnern läuft – können nur schwer mit neuen Techniken verbunden werden, und sie sind teuer. Das sind die Kernergebnisse einer Umfrage unter Versicherern in Europa, die das Softwarehaus Adacta in Auftrag gegeben hat. Mehr als die Hälfte der Befragten baut bereits um. … Lesen Sie mehr ›
Schlappe für HUK-Coburg im Streit um Tarifnoten
Im Streit mit dem Vergleichsportal Check24 hat der Versicherer HUK-Coburg vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) einen Rückschlag erlitten. Es geht um die Frage, ob Check24 für die auf seiner Seite aufgelisteten Versicherungstarife Schulnoten oder Sternebewertungen vergeben darf. Die HUK hatte geklagt, weil sie dieses System für unzulässige vergleichende Werbung hält. Der Einschätzung des EuGH nach ist diese Sichtweise nicht richtig. Check24 darf weiter Noten vergeben. … Lesen Sie mehr ›
Neuer Lloyd’s-CEO: Tiernan folgt auf Neal
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat einen Nachfolger für den ausscheidenden CEO John Neal gefunden, und zwar intern: Patrick Tiernan, bisher Chief of Markets, wird ab Juni an der Spitze von Lloyd’s stehen. Die langjährige Ferma-Chefin Typhaine Beaupérin heuert beim Großmakler Marsh an, wo sie Client Leader Risk Management in Europa wird. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der RVM-Gruppe, der Stuttgarter, Howden Re Deutschland und Darag. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer bekennen sich zu NS-Verstrickung
In diesen Tagen erinnern zahlreiche Feierlichkeiten an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges. In einer gemeinsamen Erklärung mit Topmanagern anderer Branchen erinnern Oliver Bäte (Allianz), Clemens Jungsthöfel (Hannover Rück), Joachim Wenning (Munich Re) und Norbert Rollinger (R+V) daran, dass die Grauen der NS-Zeit ohne das Versagen der Entscheidungsträger der damaligen deutschen Wirtschaft nicht denkbar gewesen wären. Versicherer spielten während der Nazi-Herrschaft eine unrühmliche Rolle, sie versicherten Konzentrationslager und diskriminierten jüdische Versicherte. … Lesen Sie mehr ›
Allianz nächstes Jahr wieder in Präsenz
Der Branchenriese Allianz wird seine Hauptversammlung 2026 wieder in Präsenz abhalten, kündigte Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE, auf der in diesem Jahr noch ausschließlich digitalen Hauptversammlung des Unternehmens an. Digitale Hauptversammlungen hätten zwar Vorteile gebracht und mehr Aktionären eine Teilnahme ermöglicht. Eine Präsenzveranstaltung sei für viele aber auch ein Zeichen der Wertschätzung. Zudem gab die Gruppe ihre Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre bekannt. … Lesen Sie mehr ›
Zurich unbeeindruckt von US-Politik
Die USA sind ein wichtiger Markt für den Schweizer Versicherer Zurich. In der aggressiven Handelspolitik der neuen US-Regierung sieht das Unternehmen aber keine große Bedrohung für sich. Finanzchefin Claudia Cordioli betonte anlässlich der Veröffentlichung der Quartalszahlen, dass Zurich zwar eine wichtige Präsenz in den USA habe, aber mit seinem Geschäft in Asien, Europa und Lateinamerika gut diversifiziert sei. Den Verkauf des Abwicklers Viridium begrüßte sie. Damit sei eine große Unsicherheit für den Run-off-Markt behoben. … Lesen Sie mehr ›