Kommentare rss

Automatisierung: Mehr Struktur, weniger KI-Hype

 Digitaler Dienstag  Wenn es um künstliche Intelligenz (KI) geht, sind die Erwartungen hoch – und die Schlagzeilen spektakulär. Doch wer glaubt, KI sei das Allheilmittel für alle Automatisierungsprobleme der Versicherungsbranche, verkennt die Realität. Die eigentliche Kunst liegt in etwas Unspektakulärerem, aber deutlich Wirksamerem: in der intelligenten Prozessautomatisierung. … Lesen Sie mehr ›

Wie umgehen mit der wissentlichen Pflichtverletzung?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Einigen D&O-Versicherungsfällen steht auf die Stirn geschrieben, dass die versicherte Person wissentlich ihre Pflichten verletzt hat und somit kein Haftpflichtanspruch besteht. In der Regel muss der Versicherer dennoch zunächst die Abwehrkosten zahlen. Kann er das vermeiden, indem er die wissentliche Pflichtverletzung in einem vorgezogenen Deckungsverfahren feststellen lässt? Nein, entschied das OLG Karlsruhe kürzlich in einem Urteil zur Haftpflichtversicherung, das sich auf die D&O-Deckung übertragen lässt. … Lesen Sie mehr ›

Hat die Cyberversicherung noch eine Zukunft?

 Herbert Frommes Kolumne  Die Cyberversicherung wächst kaum, obwohl die Bedrohung immer größer wird. Das hängt auch damit zusammen, dass Versicherer berechtigte Furcht vor staatlichen Cyberangriffen und entsprechenden Kumulbelastungen haben. Kapazitäten sind niedrig und Ausschlüsse umfassend. Dadurch wird die Sparte immer weniger interessant für die Industriekunden. Eine staatliche Rückversicherungslösung ist richtig, aber es braucht auch mehr Mut zum Risiko bei den Versicherern. Sonst geht die Cyberversicherung unter. … Lesen Sie mehr ›

Die grüne Transformation absichern und vorantreiben

 Meinung am Mittwoch  Bis 2050 könnte Offshore-Windenergie mehr als die Hälfte des europäischen Strombedarfs decken, doch traditionelle Windparks vor der Küste stoßen langsam an ihre Grenzen. Schwimmende Windparks, die in tieferen Gewässern betrieben werden, bieten eine neue Möglichkeit im Bereich der erneuerbaren Energien. Versicherer können und müssen mit innovativen Lösungen und Deckungen den Wandel aktiv mitgestalten. … Lesen Sie mehr ›

Tech-Allianzen als Transformationsmotor

 Digitaler Dienstag  Lange wurde das Narrativ gepflegt, Insurtechs würden traditionelle Versicherer verdrängen und Technologieunternehmen die Branche übernehmen. Diese Sichtweise ist der Realität gewichen – doch technologische Impulsgeber bleiben essenziell für die Transformation der Versicherungswirtschaft. Klar ist: Nachhaltiger Wandel entsteht nicht im Alleingang. Die Unternehmen, die sich erfolgreich transformieren, setzen nicht auf Abgrenzung, sondern auf intelligente Partnerschaften. … Lesen Sie mehr ›

Steuernachforderungswelle rollt auf Versicherer zu

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die Transportgüterversicherung ist ins Visier der Finanzbehörden geraten. Versicherer, die Transportversicherungspolicen anbieten, sehen sich seit einiger Zeit vermehrt mit hohen Steuernachforderungen konfrontiert. Grund hierfür ist ein über ein Jahrzehnt altes Urteil des Bundesfinanzhofs, das die Betriebsprüfer seit Kurzem für sich entdeckt haben. … Lesen Sie mehr ›

Warum die Helvetia-Baloise-Fusion wichtig ist

 Herbert Frommes Kolumne  Das Zusammengehen von Helvetia und Baloise verändert den Schweizer Versicherungsmarkt deutlich. Aus zwei mittelgroßen Marktteilnehmern wird einer der Marktführer. Der Zusammenschluss gehört wie der von Barmenia und Gothaer zu den ersten Bewegungen einer Fusionswelle, die der europäische Versicherungsmarkt erlebt. Deutsche Vorstände sollten genau hinsehen. … Lesen Sie mehr ›

Heiße Schlacht am D&O-Buffet?

 The Long View – Der Hintergrund  Im Schadenfall kommt es bei D&O-Policen häufig zu Konflikten um die Deckungssumme. Der Fall Wirecard zeigt, dass eine Unternehmensdeckung nicht immer für alle einzelnen Betroffenen ausreicht. Grund dafür ist, dass die hohen Abwehrkosten für die Verteidigung der Beschuldigten auf die Deckungssumme angerechnet werden. Eine persönliche D&O-Police kann zwar sinnvoll sein, ist aber nicht die Lösung des Problems. … Lesen Sie mehr ›

Geh mir aus der Sonne!

 Was wirklich wichtig ist  Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Der kuwaitische Staatsfonds, dem die Konzernzentrale des Maklers und Beraters Willis Towers Watson in London gehört, verklagt den Vermögensverwalter der Axa. Der Vorwurf: Der Gebäudekomplex, den Axa Investment Managers in der Nachbarschaft errichten will, nimmt dem Willis Building das Sonnenlicht. … Lesen Sie mehr ›

KI im Maklergeschäft: Hype oder echte Chance?

 Meinung am Mittwoch  Es vergeht wohl kaum ein Tag, an dem ich mich nicht beruflich oder privat mit künstlicher Intelligenz (KI) befasse. Für die Versicherungsbranche insgesamt und uns als Makler im Speziellen ist die Integration von KI und digitalen Tools spannend und herausfordernd zugleich. Sie kann nicht nur zu internen Effizienzsteigerungen führen, sondern auch die Art und Weise revolutionieren, wie wir Risiken analysieren und unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten. … Lesen Sie mehr ›

Green Insurance: Möglichkeiten und Herausforderungen

 Digitaler Dienstag  Die Versicherungsbranche erlebt einen grundlegenden Wandel, der durch Klimarisiken und das steigende Verbraucherinteresse an Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. In Deutschland und der Schweiz übernehmen Versicherer eine Vorreiterrolle im Bereich der „Green Insurance“ und bieten umweltbewusste Produkte an, die nachhaltiges Verhalten belohnen und Risiken effektiv managen. Trotz dieser Fortschritte stehen die Versicherer auch vor einer Reihe an Herausforderungen. … Lesen Sie mehr ›