Legal Eye – Die Rechtskolumne In Literatur und Rechtsprechung ist umstritten, ob im Direktprozess gegen Versicherer die gesetzliche Verschuldensvermutung nach Paragraf 93 Absatz 2 Satz 2 Aktiengesetz gilt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat nun entschieden: Sie gilt auch im Direktprozess. Der D&O-Versicherer muss daher beweisen, dass die Geschäftsleitung bei Zahlungen nach Insolvenzreife kein Verschulden trifft. … Lesen Sie mehr ›
Kommentare
Was S&P für die Branche erwartet
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Ausblick von S&P auf die zweite Jahreshälfte … Lesen Sie mehr ›
Scheinblüte Einmalgeschäft
Herbert Frommes Kolumne Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) frohlockt: Die Beitragseinnahmen der Branche werden im Jahr 2025 wohl um 7,3 Prozent steigen. Bislang war er von einem Plus von 5 Prozent ausgegangen. Haupttreiber des stärkeren Wachstums ist das Einmalgeschäft in der Lebensversicherung, für das der Verband einen Zuwachs von 24,2 Prozent prognostiziert. Nachhaltig ist das nicht. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: 60 ist das neue 30
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Die Überalterung hat auch Vorteile … Lesen Sie mehr ›
Anpassung an eine neue Klimarealität
Meinung am Mittwoch Die Häufung extremer Wetterereignisse weltweit stellt Unternehmen und Versicherer vor beispiellose Herausforderungen. Die Hitzewelle der vergangenen Wochen in Europa mit Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius ist nur das jüngste Beispiel dieser sich verschärfenden Klimarealität. Für industrielle Risikomanager wird die Anpassung daran zur existenziellen Aufgabe. Sie erfordert nicht nur ein grundlegendes Umdenken, sondern auch proaktives und ganzheitliches Risikomanagement. … Lesen Sie mehr ›
Preise und Margen optimieren mit Technik und Daten
Digitaler Dienstag Die Versicherungsbranche steht unter erheblichem Druck: volatile Märkte, geopolitische Spannungen, der Klimawandel sowie steigende Kundenerwartungen verlangen von Unternehmen ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit. Gleichzeitig müssen Margen gesichert und Wachstumschancen genutzt werden. Dafür braucht es flexible, datenbasierte Strategien, insbesondere bei der Preisgestaltung und im Kostenmanagement. … Lesen Sie mehr ›
EU Space Act: Treibstoff für die Weltraumversicherung?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Am 25. Juni 2025 hat die EU-Kommission den Entwurf für einen EU Space Act vorgestellt, mit dem ab 2030 die von vielen für überfällig gehaltene Regulierung von Weltraumaktivitäten auf Grundlage einheitlicher europäischer Standards erfolgen soll. Eine solche Vereinheitlichung wäre aus Sicht der Versicherungswirtschaft begrüßenswert, um die komplexe Risikolandschaft übersichtlicher zu gestalten und das Angebot von Versicherungslösungen zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Ferienbeginn und Zölle
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: das Media Barbecue der Allianz in München … Lesen Sie mehr ›
Online-Autorennen gegen Verkehrstote
Was wirklich wichtig ist Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Ein amerikanischer Versicherer will die Fahrqualität der Gen Z durch Rennstrecken im Computerspiel Fortnite verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Alles ganz einfach
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Neue Herausforderungen für SV-Chef Andreas Jahn … Lesen Sie mehr ›
Ein Traum? Die BaFin geht die Bürokratie an
Herbert Frommes Kolumne Die Bürokratie ist ein echtes Problem für die Versicherer. Die Aufsicht verspricht Abhilfe, jedenfalls für kleine Unternehmen. BaFin-Versicherungschefin Julia Wiens hat sich dazu in einem Interview auf der Homepage der Behörde geäußert. Alles schon mal gehört, mag mancher Vorstand denken. Aber wenn man das Interview genau liest, zeigt sich: Es tut sich tatsächlich etwas. … Lesen Sie mehr ›
KI: Regulierungswut oder notwendige Kontrolle?
The Long View – Der Hintergrund Die Vorstellungen des Europäischen Datenschutzausschusses zu neuen Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) markieren einen Einschnitt für die Branche. Ihre Umsetzung wird nicht nur Zeit und Geld kosten. Sie könnte auch dazu führen, dass manches innovative KI-Projekt auf Eis gelegt wird. Doch Versicherer sollten die Regulierung als Chance betrachten, die ihnen Rechtssicherheit gibt und mit der sie langfristig auch das Kundenvertrauen stärken können. … Lesen Sie mehr ›
Keine Branche ist immun gegen Klimarisiken
Meinung am Mittwoch Der Klimawandel treibt die ökonomischen und versicherten Schäden jedes Jahr auf neue Rekordhöhen. Unternehmen aus allen Branchen müssen daher Resilienz gegenüber neuen Klimarisiken entwickeln, indem sie diese verstehen und zusammen mit der Versicherungsbranche minimieren. Nur so kann Versicherbarkeit auf Dauer gewährleistet werden. … Lesen Sie mehr ›
Das KI-Rennen: Wer führt, wer folgt, wer fällt zurück?
Digitaler Dienstag Künstliche Intelligenz (KI) wird die Versicherungswirtschaft tiefgreifend verändern. Das Geschäftsmodell – Risikoabsicherung und Diversifikation – bleibt, doch die operativen Modelle werden sich fundamental wandeln. Mit der Verfügbarkeit dieser Technologie ist der Wandel nicht mehr aufzuhalten. Es ist keine Option, KI einzuführen, es ist ein Mandat. … Lesen Sie mehr ›
Direktanspruch weltweit – Haftpflicht ohne Umweg?
Legal Eye – Die Rechtskolumne In der Betriebshaftpflichtversicherung ist der Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Schädigers praktisch auf die Insolvenz des Versicherungsnehmers beschränkt. Die internationale Rechtslage ist anders: Artikel 18 der Rom II-Verordnung ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen einen solchen Direktanspruch. Die schlechte Nachricht für die deutschen Versicherer: Das Recht vieler ausländischer Staaten sieht einen solchen Direktanspruch vor! Der Bundesgerichtshof hat sich kürzlich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen der Anwendungsbereich von Artikel 18 Rom II-Verordnung eröffnet ist. … Lesen Sie mehr ›