An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Vertauschte Rollen beim Bewerbungsgespräch … Lesen Sie mehr ›
Kommentare
Der rote Faden beim Makler-Verkauf
The Long View – Der Hintergrund Wer sein Maklerunternehmen verkaufen möchte, braucht dazu eine klare Strategie und einiges an Vorbereitung. Allerdings sollten sich Verkäufer auch gleich auf Kompromisse einstellen, denn alle Wünsche vom Verkaufspreis bis zur Standortsicherung lassen sich selten verwirklichen. Diskretion ist unbedingte Voraussetzung bei allen Maßnahmen, ansonsten droht eine Abwerbung der Kunden durch Wettbewerber. Drei Schritte führen am Ende zum Ziel. … Lesen Sie mehr ›
Die Angst, etwas zu verpassen, darf kein Treiber sein
Meinung am Mittwoch Soziale Medien wie Instagram, Tiktok, Whatsapp oder Linkedin nähren in uns die Angst, etwas zu verpassen. Das unangenehme Gefühl ist auch in der beruflichen Welt allgegenwärtig – zum Beispiel, wenn man sich aufgrund von Vergleichen mit anderen Unternehmen verändert, vom eigenen Kurs abkommt und die eigenen Ziele aus den Augen verliert. Eine hohe Wachsamkeit ist wichtig, aber die Angst sollte uns nicht leiten. … Lesen Sie mehr ›
KI: Motor der Transformation und Quelle neuer Risiken
Digitaler Dienstag Künstliche Intelligenz (KI) stellt Versicherer vor eine doppelte Herausforderung: Sie müssen die Chancen dieser Technologie für sich selbst und ihre Partner nutzbar machen und gleichzeitig für ihre Kunden innovative Deckungen für neue Risiken entwickeln, die mit KI einhergehen. Diskussionen etwa über das Thema „Silent KI“, also nicht explizit in den Versicherungsbedingungen ausgewiesene KI-bezogene Risiken, zeigen: Die Branche muss Verantwortung übernehmen und transparente, marktgerechte Angebote schaffen. … Lesen Sie mehr ›
Vermögensschadenhaftpflicht: Ein Schritt zur Vereinheitlichung?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Für die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung gab es bislang keine Musterbedingungen. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Berufsrisiken – die teilweise eine Pflichtversicherung erfordern – war es schwer, einen Überblick über die Bedingungslandschaft zu gewinnen. Dies soll sich nun durch die kürzlich vom Versichererverband GDV veröffentlichten Musterbedingungen „AVB VH“ ändern. Sie sind unverbindlich, bieten Marktteilnehmern aber eine gewisse Orientierung und tragen damit zur Vereinheitlichung der Bedingungswerke bei. … Lesen Sie mehr ›
Karneval und Zahlen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Jahresabschluss der Signal Iduna, Wertgarantie und Helvetia sowie eine Marktstudie von Assekurata zur Überschussbeteiligung … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Wer gewinnt?
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Tauziehen um den Rentenfaktor … Lesen Sie mehr ›
Tarif-Friedhof Lebensversicherung
Herbert Frommes Kolumne Bei Ergo sind 7.000 Tarife bei den Lebensversicherern im internen Run-off, beim Abwicklungsspezialisten Athora rund 1.000. Die deutschen Lebensversicherer müssen mit enormen Altlasten fertig werden. Denn diese Tarife müssen über kurz oder lang auf neue IT-Systeme umgestellt werden. Wenn die Finanzaufsicht BaFin an ihrer rigiden Position festhält, dass dies auf den Cent genau geschehen muss, haben kleine und mittelgroße Lebensversicherer keine Chance. … Lesen Sie mehr ›
Kein Lobbyismus im Klassenzimmer
Kommentar Das Finanzwissen der Deutschen ist lückenhaft – das ergeben Studien und Untersuchungen immer wieder. Die Vermittlerverbände AfW und BVK fordern deswegen erneut, dass die künftige Regierung schnell etwas tut und sich mehr für die finanzielle Bildung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Gerne wollen die Verbände dafür auch eigene Leute an die Schulen schicken. Das sollte auf keinen Fall passieren, Wirtschaftsvertreter haben im Klassenzimmer nichts verloren. … Lesen Sie mehr ›
Wie Risikomanagement Werte schützt
Meinung am Mittwoch Wenn es um Versicherungen geht, denken viele an trockene Zahlen, Statistiken und den Ausgleich von Schäden, die bereits eingetreten sind. Doch was wäre, wenn es gar nicht erst so weit kommen müsste? Genau hier setzt das Konzept der Schadenvermeidung an – ein Prinzip, das für mich nicht nur Teil des Berufs, sondern auch eine echte Überzeugung ist. … Lesen Sie mehr ›
Künstliche Intelligenz als transformative Kraft
Digitaler Dienstag Die europäische Versicherungsbranche ist gefordert, sich in einem dynamischen globalen Umfeld neu zu erfinden. Künstliche Intelligenz (KI) hilft den Versicherern dabei nicht nur, Innovationen voranzutreiben. Sie stellt auch einen Schlüssel zur Bewältigung künftiger Herausforderungen dar. Die KI ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu verbessern und die Kundenerfahrung neu zu gestalten. Sie ist alles andere als ein temporärer Trend, sondern läutet einen grundlegenden Wandel für die Versicherer ein. … Lesen Sie mehr ›
Bußgeldregress: Ab zum EuGH – und dann?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Darf ein Unternehmen, gegen das wegen eines Kartellverstoßes ein Bußgeld verhängt worden ist, die verantwortliche Geschäftsleitung in Regress nehmen? Die Blicke der Branche hatten sich am 11. Februar 2025 nach Karlsruhe gerichtet, wo sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit dieser Frage befasste. Manager und D&O-Versicherer hatten angesichts widersprüchlicher Urteile der Instanzgerichte auf eine abschließende höchstrichterliche Klärung gehofft. Diese Hoffnung wurde enttäuscht, denn der BGH hat die Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Was sind die Folgen? … Lesen Sie mehr ›
Neue Impulse für die Altersvorsorge
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bundestagswahl, MCC-Kongress „Versicherungsvertrieb der Zukunft“ in Köln und Jahresergebnisse von Munich Re, Swiss Re, Axa und Allianz … Lesen Sie mehr ›
Trump und die nächste Finanzkrise
Herbert Frommes Kolumne In seiner ersten Amtszeit schwächte Präsident Donald Trump die Aufsicht über kleine und mittelgroße Banken. 2023 kam es zu einer Krise der Regionalbanken. In seiner jetzigen Amtszeit plant Trump noch weitergehende Deregulierungsschritte bei Banken und Kryptowährungen. Ziemlich sicher werden Finanzkrisen die Folge sein. Das kann auch für Versicherer weitreichende Folgen haben. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Dranbleiben
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Industrieversicherer suchen neue Kundennähe. … Lesen Sie mehr ›