Für die Pflegeversicherung sollte es ähnlich wie bei der Rente eine regelmäßige Information über die zu erwartende Pflegelücke geben, schlägt Constantin Papaspyratos vom Bund der Versicherten vor. Das könnte die Bereitschaft erhöhen, sich mit der privaten Pflegevorsorge zu beschäftigen, sagte Papaspyratos bei einer Online-Veranstaltung des Verbands der privaten Krankenversicherung. Er rät ebenso wie Abdulkadir Cebi von der Ratingagentur Assekurata zum Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung. Doch der Absatz der privaten Policen stagniert, die Hoffnungen ruhen auf betrieblichen Angeboten. … Lesen Sie mehr ›
Nachrichten
Baobab holt Ex-Allianz-Manager Mascher
Exklusiv Der Cyber-Assekuradeur Baobab hat den ehemaligen langjährigen IT-Chef der Allianz Christof Mascher in sein Board berufen, um bei der weiteren Expansion von seiner Expertise zu profitieren. Mittlerweile nutzen 330 Makler das Angebot der Berliner, die künftig neben Cyberdeckungen weitere Policen auf den Markt bringen wollen. … Lesen Sie mehr ›
PKV-Umsätze wichtiger Faktor für Ärzte
Für die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte spielen die von den privaten Krankenversicherern (PKV) gezahlten höheren Vergütungen eine wichtige Rolle. Nach einer aktuellen Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV hat der sogenannte Mehrumsatz bei ihnen im Jahr 2021 im Schnitt mit einem Umsatzplus von 59.000 Euro zu Buche geschlagen. Für die PKV ist das ein Beleg, dass auch in der aktuellen Gebührenordnung die Honorare nicht ganz so schlecht sind. … Lesen Sie mehr ›
Bedrohung durch höhere Beitragsbemessungsgrenze
Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wäre eine gravierende Benachteiligung von leitenden Angestellten und Fachkräften, warnt der Finanzwissenschaftler Thiess Büttner. Sie wären in der GKV gefangen und müssten Beiträge zahlen, die weit über denen in der privaten Krankenversicherung liegen, sagte er bei einer Veranstaltung. Das duale System dürfe nicht gefährdet werden, forderte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek. … Lesen Sie mehr ›
Elementarschutz: Was macht Frankreich besser?
In Frankreich sind 98 Prozent der Gebäude gegen Elementarrisiken versichert, obwohl es keine Pflichtversicherung in dem Sinne gibt, wie sie hierzulande diskutiert wird. Wie das bei vergleichsweise niedrigen Prämien und einem geringen Einsatz von Staatshilfe im Schadenfall möglich ist, erläuterte Jakob Thevis vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bei der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten. Auffällig ist, dass der Selbstbehalt der Versicherten deutlich unter dem liegt, was das Bundesjustizministerium im Falle einer Pflichtversicherung anpeilt. … Lesen Sie mehr ›
Axa plant Gewinnsprung
Die französische Axa will 2023 einen Gewinn von 7,5 Mrd. Euro nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften IFRS 9 und IFRS 17 erzielen. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern unter Berücksichtigung der neuen Regeln 6,1 Mrd. Euro erzielt. Gewinntreiber soll die Schaden- und Unfallversicherung sein. Sie hatte auch die Umsätze im ersten Quartal 2023 getrieben. Vor allem in der Industrieversicherung verzeichnete der Versicherer Zuwächse, in erster Linie durch höhere Preise. In der Rückversicherung gelang es dem Konzern nicht, von den Preissteigerungen zu profitieren. … Lesen Sie mehr ›
Scor bestreitet Schließungspläne
Exklusiv Romain Launay, Deputy CEO für das Schaden- und Unfallgeschäft bei Scor, nimmt im Interview mit dem Versicherungsmonitor zur Zukunft der Erstversicherung bei dem Rückversicherer Stellung. Die Gesellschaft habe keine Pläne, die Erstversicherung in Deutschland abzuwickeln, sagte er. Das hatte der Versicherungsmonitor berichtet. Quellen innerhalb und außerhalb von Scor, die der Versicherungsmonitor kontaktierte, bleiben bei ihrer Darstellung. … Lesen Sie mehr ›
Talanx steigert Gewinn um 31 Prozent
Talanx sieht sich nach einem Gewinn- und Umsatzplus im ersten Quartal auf Kurs bei den Jahreszielen. Zum Gewinn trugen alle Geschäftsbereiche bei, Talanx profitierte von einer geringeren Großschadenlast. Die Bedeutung der Erstversicherung im Vergleich zur Rückversicherung für den Umsatz legte zu, auch der Gewinnbeitrag fiel höher aus. … Lesen Sie mehr ›
Öffentliche fordern Stop-Loss und strikte Prävention
Exklusiv Der Verband öffentlicher Versicherer schaltet sich mit einer Stellungnahme in die Diskussion um die Elementar-Versicherung ein. Er lehnt wie der GDV ein Obligatorium ab und setzt auf das vom Versichererverband erarbeitete Opt-Out-Modell. Allerdings müsse jedwede Erhöhung der Versicherungsdichte mit konkreten Präventionsmaßnahmen einhergehen – nicht nur bei den Versicherten, sondern auch auf kommunaler Ebene. Außerdem fordern die bei Elementarrisiken besonders exponierten Öffentlichen eine Stop-Loss-Regelung, die die Haftung der Versicherer begrenzen würde. … Lesen Sie mehr ›
Dual weitet Cyber-Kapazitäten aus
Der Assekuradeur Dual setzt seinen Plan, im Cyberbereich zu wachsen, in die Tat um und hat seine Deckungs-Limits von 10 Mio. Euro auf 15 Mio. Euro erhöht. „Zum Renewal 2024 wollen wir weitere Kapazitäten bieten“, sagte Ali Khodabakhsh, Head of Cyber für Kontinentaleuropa bei Dual, bei der Financial Lines-Tagung des Assekuradeurs. Kleineren Unternehmen will er den Einstieg in die Cyberversicherung mit einem abgespeckten Fragebogen schmackhaft machen. Zurückhaltender gibt sich die Howden-Tochter dagegen in der Vertrauensschadenversicherung. … Lesen Sie mehr ›