Neueste Artikel - Seite 553
-
IFRS 17 beschleunigt Digitalisierung
Die Einführung des internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 wurde im März dieses Jahres um ein weiteres Jahr verschoben. Die Munich Re ruht sich darauf aber nicht aus. Im Gegenteil: Der Rückversicherer nutzt die Zeit und treibt die gruppenweite Harmonisierung der Standards voran. Für alle Länder soll es künftig eine identische Interpretation der Standards geben, sagte Finanzchef Christoph Jurecka beim digitalen CFO Dinner der Süddeutschen Zeitung. Die Umstellung sei aus zwei Gründen wichtig: Sie beschleunige die Digitalisierung und verändere die Funktion des Finanzvorstands. … Lesen Sie mehr ›
-
Streit um Mega-M&A-Schaden geht weiter
Der jahrelange Streit um die Deckung für den Schaden aus der Übernahme des deutschen Armaturenherstellers Grohe durch den japanischen Baustoffhersteller Lixil geht weiter: Nach einer Niederlage gegen die M&A-Versicherer im Schiedsverfahren versucht Lixil nun, die Aufhebung des Schiedsspruchs zu erreichen. Insgesamt macht Lixil einen Schaden von 270 Mio. Euro bei seinen Versicherern geltend. In dem aktuellen Verfahren geht es nur um einen Teil der Deckung, den der US-Versicherer AIG gezeichnet hat. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV: Gesetz entlastet BSV-Versicherer
Exklusiv Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt seinen Mitgliedsunternehmen, Schadenmeldungen von Krankenhäusern unter Betriebsschließungspolicen neu zu prüfen. Denn der Bundestag hat das Krankenhauszukunftsgesetz beschlossen, das Krankenhäusern finanzielle Hilfen für Ausfälle durch Covid-19 durch Kassen und Privatversicherer gewährt. Darauf könnten die BSV-Versicherer verweisen, so der GDV. Anwälte halten pauschale Aussagen zu dieser Frage für „schwer nachvollziehbar“. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer bleiben von „Delta“ verschont
Ersten Schätzungen zufolge hat Hurrikan „Delta“ vergleichsweise geringe Schäden für die Versicherungsbranche verursacht. Die Risikoanalysefirma Karen Clark & Company rechnet mit rund 1,25 Mrd. Dollar (1,1 Mrd. Euro). Allerdings dürfte sich die Schadenbearbeitung als besonders schwierig herausstellen, da „Delta“ so kurz nach den Hurrikans „Sally“ und „Laura“ auf dieselbe Region getroffen ist. Das könnte nicht nur die Schäden für Erstversicherer erhöhen, sondern auch Rückversicherer belasten. … Lesen Sie mehr ›
-
Wird die nächste Megakrise eine Cyberkrise?
Unternehmen und ihre Versicherer müssen damit rechnen, dass die nächste globale Krise in der Größenordnung der Corona-Pandemie durch einen Cybervorfall ausgelöst wird. Davor warnte Shanil Williams, Global Head of Financial Lines beim Allianz-Industrieversicherer AGCS, auf der Tagung der europäischen Vereinigung der Risikomanager und Versicherungseinkäufer Ferma. „Covid-19 war ein gewaltiger Weckruf für Cyberversicherer, Kunden und Vermittler“, sagte er. Die Versicherer und ihre Kunden seien gut beraten, sich bereits jetzt zu fragen, was als nächstes auf sie zukommt. … Lesen Sie mehr ›
-
Kapazitätsengpässe belasten globale Programme
Wie schlimm sind die Kapazitätsengpässe in der Industrieversicherung wirklich? Sind überhaupt noch globale Versicherungsprogramme möglich? Mit dieser Frage beschäftigten sich Experten bei der Tagung der europäischen Vereinigung der Risikomanager und Versicherungseinkäufer Ferma. Die Meinungen fielen durchaus gemischt aus. … Lesen Sie mehr ›
-
Engel vs. Teufel: Ist das wirklich so einfach?
Meinung am Mittwoch Ich habe meine Karriere in der Versicherungswirtschaft begonnen und bin dann in den Verbraucherschutz gewechselt. Eine Wandlung vom Teufel zum Engel, mögen manche behaupten. Doch ganz so einfach ist das nicht. Denn in der Versicherungsvermittlung geht es um die wichtige Aufgabe, Menschen zu beraten und ihnen zu helfen, sich gegen hohe Risiken abzusichern. Wenn da nicht der Verkaufsdruck mitschwingen würde. … Lesen Sie mehr ›
-
Mailo mit neuem Finanzchef
Leute – Aktuelle Personalien Der junge Gewerbeversicherer Mailo tauscht seinen Vorstand aus. Ab November 2020 steht Mailo-Gründer Matthias Uebing (im Bild links) zusammen mit dem neuen Finanzchef Michael Morgenstern an der Spitze des Kölner Unternehmens. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Armin Molla und Sten Nahrgang (mitte und rechts im Bild) treten zurück, bleiben aber in leitenden Positionen im Unternehmen. Morgenstern kommt von einem anderen Versicherer, der noch keinen neuen Finanzchef gefunden hat. … Lesen Sie mehr ›
-
96.000 Menschen im PKV-Notlagentarif
Die Zahl der privat Krankenversicherten im Notlagentarif ist leicht rückläufig. Ende Juni waren dort noch 96.000 Menschen nach 102.000 Personen 2018. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Achim Kessler (Linke) zu dem Tarif für Privatversicherte mit Beitragsschulden. Berlin prüft nach eigenen Angaben, ob es gesetzlichen Handlungsbedarf in dem Bereich gibt. So können die Versicherer Rechnungen für medizinische Leistungen mit den Beitragsschulden verrechnen. … Lesen Sie mehr ›
-
D&O – Ritt auf der Insolvenzwelle
The Long View – Der Hintergrund Nach dem Auslaufen der ersten Erleichterungen bei der Insolvenzantragspflicht wird es immer wahrscheinlicher, dass die Zahl der Unternehmenspleiten bald stark steigen wird. Das hat auch Folgen für die D&O-Versicherung. Die Bedingungen werden sich angesichts der Marktlage für viele Unternehmen verschlechtern. Makler, Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter müssen überlegen, wie sie damit umgehen. Sie könnten in Versuchung geraten, die Deckung auszulösen, um den bestehenden Versicherungsschutz zu sichern – ein solches Vorgehen birgt allerdings Risiken. … Lesen Sie mehr ›
-
Lloyd’s will Versicherer zum Umdenken bewegen
John Neal, Chef des Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s hatte in den vergangenen Wochen gefordert, dass die Versicherer die Corona-Krise als Chance sehen sollten, sich auf die wahren Bedürfnisse ihrer Kunden zurückzubesinnen. Jetzt untermauert Lloyd’s diesen Standpunkt mit einem 30 Seiten starken Bericht. Er befasst sich mit der Frage, wie Versicherer mit einfacheren Policen einen besseren Schutz ihrer Kunden erreichen können. Kern des Dokuments sind drei wesentliche Empfehlungen. … Lesen Sie mehr ›
-
Finanzministerium pocht auf BaFin-Vermittleraufsicht
Die Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die BaFin bleibt das Ziel der Regierung. Das schreibt das SPD-geführte Bundesfinanzministerium (BMF) in seiner Antwort auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich (Linke). Die Vermittler sind strikt gegen das Vorhaben. Durch den Wirecard-Skandal sehen sie sich in ihrer kritischen Haltung bestärkt. Liebich spricht sich dagegen gerade deshalb für die Übertragung aus. Allerdings ist sie innerhalb der Koalition umstritten. … Lesen Sie mehr ›
-
So zahlt die HUK Beiträge zurück
Der Marktführer in der Kfz-Versicherung HUK-Coburg hat seinen Kunden versprochen, ihnen Teile der Versicherungsbeiträge für 2020 zurückzuerstatten. Da es in der Pandemie weniger Schäden gab als normalerweise, sank der Aufwand. Jetzt hat der Versicherer die Kunden informiert, wie er die Beitragsanteile erstatten will und nutzt die Aktion geschickt für die Kundenbindung. … Lesen Sie mehr ›
-
Alternativen in harten Zeiten
Steigende Preise, restriktivere Bedingungen, knappere Kapazitäten – die Verhärtung des Industrieversicherungsmarktes stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie wenden sich zunehmend alternativen Formen des Risikotransfers zu. Vor allem firmeneigene Versicherer, sogenannte Captives, erfreuen sich großer Beliebtheit. Von der Idee bis zur Umsetzung ist es aber ein weiter Weg. … Lesen Sie mehr ›