Neueste Artikel - Seite 659

  • Erste Abschlüsse bei Joonko

    Joonko-Chefin Carolin Gabor zieht zwei Wochen nach Start des neuen Online-Vergleichsportals für Versicherungen ein positives Fazit. Das Ende Oktober 2019 online gegangene Angebot des Unternehmens werde von den Kunden wahrgenommen, und es gibt bereits erste Abschlüsse, sagte sie am Rande des Insurance Summit des Handelsblatts in München. Auch die Zahl der gelisteten Versicherer nehme stetig zu – mit S-Direkt, Barmenia Direkt, Signal Iduna und Friday haben sich bereits die nächsten vier Gesellschaften angekündigt. Zudem präsentierte Gabor den neuen vierköpfigen, hochkarätig besetzten Transparenzbeirat ihres Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›

  • Hannover Rück muss für Thomas Cook-Pleite zahlen

    Der Rückversicherer Hannover Rück hat in den ersten neun Monaten 2019 erstmals die Gewinnmarke von 1 Mrd. Euro überschritten. Gewinntreiber war vor allem die Personenrückversicherung, wo sich die Sanierungsbemühungen im US-Geschäft mit Mortalitätsrisiken auszahlten. Auch beim Kapitalanlageergebnis konnte die Talanx-Tochter zulegen. In der Schadenrückversicherung sprengten Großschäden im dritten Quartal dagegen das Budget – dabei spielte auch die Thomas Cook-Pleite eine Rolle. … Lesen Sie mehr ›

  • PRA: Versicherer müssen an Kultur arbeiten

    Berichte über Belästigungen am Arbeitsplatz und wenig frauenfreundliches Klima bei Versicherern in Großbritannien haben die britische Aufsicht Prudential Regulation Authority (PRA) auf den Plan gerufen. In einem ungewöhnlich scharfen Brief an die Vorstandsvorsitzenden warnt sie die Versicherer, ihre Unternehmenskultur in den Griff zu bekommen. Vor allem beunruhigt sie, dass Beschwerden über sexuelle Belästigungen vielerorts von Vorgesetzten ignoriert werden. Das könnte auf tiefgreifende Probleme der Unternehmen im Umgang mit Missständen hindeuten – auch finanzieller Art. … Lesen Sie mehr ›

  • Keese: „Wir müssen Verlustbringer rausschneiden“

    Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hatte in den vergangenen Monaten Druck auf die Syndikate gemacht, sich von unprofitablem Geschäft zu trennen. Obwohl sich bereits Verbesserungen zeigen, will Lloyd’s es nicht dabei bewenden lassen. „Das ist ein kontinuierlicher Prozess“, sagt Burkhard Keese, Finanzchef des Versicherungsmarktes, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Künftig will Lloyd’s jedes Jahr das schlechte Geschäft aussortieren. Auch sonst hat sich der Markt viel vorgenommen. So will er sich stärker für das alternative Kapital öffnen.   … Lesen Sie mehr ›

  • Innovativ sein: der Kampf zwischen David und Goliath

     Meinung am Mitwoch  Viele Insurtechs wollen Geld im Privatkundengeschäft verdienen – entweder als Digitalversicherer mit BaFin-Lizenz oder als Makler. Doch so innovativ und bahnbrechend, wie die Angebote beworben werden, sind sie oft nicht. Das eröffnet Freiräume für etablierte Versicherer. Die Basler nutzt diesen bereits mit ihrem neuen Kfz-Versicherer Friday. Wenn es auch anderen Etablierten gelänge, ihre vielfältigen Ressourcen und Assets so in den Innovationsprozess einzubringen, dass echte Differenzierung und Kundenmehrwert entstünden, könnte das den Kampf David gegen Goliath entscheiden – zugunsten von Goliath. … Lesen Sie mehr ›

  • Liverani: Run-off ist manchmal die einzige Lösung

    Für eine Reihe von Lebensversicherern gibt es keine nennenswerten Alternativen zum Run-off, wenn es darum geht, die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen sicherzustellen. Davon zeigte sich Generali-Deutschlandchef Giovanni Liverani auf dem Insurance Summit in München überzeugt. Mit dem Anfang 2019 abgeschlossenen Verkauf der Generali Leben an den Abwickler Viridium habe der Konzern seine Kunden nicht fallenlassen, sondern eine nachhaltig tragbare Lösung für die Verträge finden wollen, betonte Liverani. Frank Grund, Chef der Versicherungsaufsicht bei der BaFin, hält es für unwahrscheinlich, dass es in naher Zukunft zu weiteren Run-off-Deals kommt. … Lesen Sie mehr ›

  • Guidewire: Es geht nicht mehr nur um die Kernsysteme

    In Zukunft wird ein gutes Kernsystem für Versicherer nicht mehr ausreichen. Davon ist Mike Rosenbaum, neuer Chef des Softwareanbieters Guidewire, überzeugt. Es braucht auch einen digitalen Auftritt und Datenanalysen. Auch Guidewire, dessen Augenmerk bisher in erster Linie auf der Entwicklung von Kernsystemen für Schadenversicherer lag, muss deshalb umdenken. Für Rosenbaum liegt die Lösung vor allem in Cloud-basierten Systemen und standardisierten Anwendungen. Auf der Jahreskonferenz des Softwareunternehmens in Washington D.C. stellte er erste Projekte vor. … Lesen Sie mehr ›

  • Versicherungskammer Bayern steigt bei Finleap ein

    Die Versicherungskammer Bayern (VKB) hat sich an dem Firmen-Inkubator Finleap beteiligt. Für einen zweistelligen Millionenbetrag haben die Bayern 5,7 Prozent am Unternehmen erworben, bestätigte die VKB. Zuerst hatte Finanz-Szene.de berichtet. Damit ist die VKB der fünfte Versicherungspartner der Berliner. Auch der chinesische Gigant Ping An sowie Hannover Rück, Signal Iduna und MS&AD haben sich beteiligt. Die VKB sieht die strategische Beteiligung an Finleap als „einem der führenden Ökosysteme“ als wichtigen Schritt, um nah an neuen Trends und Entwicklungen zu sein. … Lesen Sie mehr ›

  • Swiss Re mit neuer Rückversicherungs-Finanzchefin

     Leute – Aktuelle Personalien  Bei der Swiss Re in Zürich wird das Vorstandsgremium weiblicher: Claudia Cordioli wird neue Finanzchefin im Bereich Rückversicherung bei dem Unternehmen. Sie folgt auf Gerhard Lohmann, der 2020 zur Credit Suisse wechselt. Cordioli ist bereits seit 16 Jahren für die Swiss Re tätig, zuletzt als Leiterin des Bereichs West- und Südeuropa in der Abteilung Rückversicherung. Außerdem: Annkathrin Stephan wird zur Leiterin des neu geschaffenen Bereichs Solutions Western & Southern Europe bei Swiss Re befördert. … Lesen Sie mehr ›

  • Luftfahrt wird für Versicherer immer teurer

    Die Luftfahrt wird immer sicherer – eine gute Nachricht für die Passagiere, aber nicht zwangsläufig auch für die Versicherer. Denn abseits der Schlagzeilen schreibenden Abstürze steigt die Zahl kleinerer Schäden, die zugleich immer teurer werden. Allianz Global Corporate & Specialty hat dazu eine neue Studie vorgelegt. Der Industrieversicherer der Allianz sieht als Folge der jüngsten Entwicklungen flächendeckende Prämienerhöhungen und eine Verknappung der Kapazität. … Lesen Sie mehr ›

  • HUK: Telematik-Tarife sind diskriminierungsfrei

    Die HUK-Coburg steht mit breiter Brust hinter ihrem Telematik-Angebot und hat deutliche Thesen formuliert, die sich vor allem an Skeptiker von Telematik-Tarifen richten. Datenschutzprobleme gebe es nicht und das Fahrverhalten werde nachweisbar positiv verändert, betont der Versicherer. HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer geht sogar einen Schritt weiter und hält die verhaltensbasierten Tarife für absolut diskriminierungsfrei. Es komme schließlich nur auf das Fahrverhalten an und nicht auf das Alter, das Einkommen oder den Beruf. … Lesen Sie mehr ›

  • Lemonade zofft sich mit Telekom

    Um die Nutzung der Farbe Magenta ist ein Streit zwischen dem US-Versicherer Lemonade und der Deutschen Telekom entbrannt. Der Telekommunikationsriese sieht die pinke Unternehmensfarbe von Lemonade, die das Start-up nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland verwendet, zu nah an ihrem eigenen Magenta-Ton und hat eine einstweilige Verfügung gegen Lemonade erwirkt. Das Start-up will sich aber nicht kampflos geschlagen geben – und die Farbmarke der Telekom für nichtig erklären lassen. … Lesen Sie mehr ›

  • Baloise kauft belgischen Nicht-Leben-Bestand

    Die Schweizer Baloise baut ihr belgisches Nicht-Lebensgeschäft aus. Für 60 Mio. Euro kauft das Unternehmen das Nicht-Lebensversicherungsportfolio von Athora Belgium. Den Bestand hatte die Abwicklungsgesellschaft erst im vergangenen Jahr von der belgischen Tochter des italienischen Versicherers Generali übernommen. Mit dem Verkauf will sich Athora nach eigenen Angaben stärker auf das Lebensgeschäft konzentrieren. Die Baloise schafft es mit dem Deal unter die größten vier Versicherer auf dem belgischen Nicht-Lebensversicherungsmarkt. … Lesen Sie mehr ›

  • Grund: Absage an Algorithmus-Beaufsichtigung

    Die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft bringt auch neue Risiken mit sich, mit denen Versicherer erst lernen müssen, umzugehen. Das europäische Aufsichtsregime Solvency II mit seinem prinzipienbasierten Ansatz verpflichtet die Versicherer bereits dazu, sich mit diesen neuen Risiken auseinanderzusetzen, sagte der oberste Versicherungsaufseher der BaFin Frank Grund auf einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Verbraucherschutz und Digitalisierung in Berlin. Er wandte sich gegen die Idee, dass seine Behörde zur Beaufsichtigung der einzelnen Algorithmen verpflichtet wird, die von Versicherern eingesetzt werden. … Lesen Sie mehr ›

  • Sachversicherung ist wieder hip

    Der Kieler Assekuradeur Domcura will auch in Zukunft mit freien Maklern, Vertrieben und Pools weiter wachsen. „Die Sachversicherung ist seit ein paar Jahren wieder hip geworden“, sagt Uwe Schumacher (Bild), Vorstandsvorsitzender der MLP-Tochter, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Um die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben, hat der ehemalige Chef des Versicherers Direct Line Ende Oktober einen Chatbot in der Schadenmeldung eingeführt. Für die Zukunft hat er sich größere Ziele gesetzt: Ein Ökosystem im Bereich Wohnen ist geplant. … Lesen Sie mehr ›