Neueste Artikel - Seite 702
-
PKV hat beim Wechsel erstmals wieder die Nase vorn
Die private Krankenversicherung (PKV) stagniert weiter im Kerngeschäftsfeld Vollversicherung. Der Bestand an Vollversicherten in der Branche hat sich im vergangenen Jahr erneut leicht um 0,2 Prozent reduziert. Laut dem gerade erschienenen Rechenschaftsbericht legt die Branche bei den Zusatzversicherungen aber weiter zu. Erfreulich aus Sicht der PKV: 2018 sind erstmals seit 2011 wieder mehr Versicherte von einer gesetzlichen Krankenkasse zu einem PKV-Unternehmen gewechselt als in die umgekehrte Richtung. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 44
Im 15. Jahrhundert besiedelten europäische Seefahrer einen neuen Kontinent (auf dem natürlich schon andere Menschen lebten), heutzutage kann es auch mal anders herum laufen. Das amerikanische Insurtech Lemonade hat seinen Schritt auf fremden Boden gewagt und den Geschäftsbetrieb in einer europäischen Stadt aufgenommen. An welchem Standort Firmengeschichte geschrieben wurde und viele weitere Antworten finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 44. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
-
Ohne Deckel wäre auch blöd
Herbert Frommes Kolumne Es ist zweifelhaft, ob die Bundesregierung noch vor der Sommerpause den Gesetzentwurf für den Provisionsdeckel durch das Kabinett bringt. Das Thema steht erneut auf der Tagesordnung für die Kabinettssitzung am 19. Juni 2019, aber es stand auch schon für den 6. Juni und am 12. Juni dort – und flog wieder runter. Vor allem in der CDU/CSU-Fraktion gibt es heftigen Widerstand gegen die geplante Regelung. Aber inzwischen haben viele Versicherer nachgedacht. Das Ergebnis: Sie fänden es ganz gut, wenn es einen Provisionsdeckel gibt. Denn es stellt sich die Frage, was bei einem Scheitern des Gesetzentwurfs kommt. […] … Lesen Sie mehr ›
-
Knoll: „Ausschließlichkeit wird verschwinden“
Versicherer und Vertriebe werden von der Digitalisierung kräftiger durchgeschüttelt, als sie glauben – das erwartet Stefan Knoll, Gründer und Chef der Deutschen Familienversicherung. Auf einer Veranstaltung des Maklers Aon zeichnete er eine düstere Zukunftsprognose für seine Branche: Der Ausschließlichkeitsvertrieb sei bald komplett verschwunden, und die Rolle der Makler dürfte sich drastisch wandeln. Versicherer, die mit der Digitalisierung noch nicht begonnen haben, könnten bis zu 80 Prozent ihrer Belegschaft verlieren. Knoll hält diese Prognose nicht für übertrieben – schließlich hat sich sogar bei dem selbsternannten „einzigen funktionierenden Insurtech“ die Mitarbeiterzahl durch die Einführung eines digitalen Bestandssystems seit 2014 fast halbiert. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Nichts ist, wie es scheint
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Was der Schachtürke von 1769 (eine Holzfigur in osmanischer Kleidung, die von einem Menschen gesteuert wurde) und die Anwendung künstlicher Intelligenz bei deutschen Versicherern gemeinsam haben … Lesen Sie mehr ›
-
Ralph Brand kehrt zur Zurich zurück
Leute – Aktuelle Personalien 2016 hatte Ralph Brand die Zurich verlassen, jetzt arbeitet er wieder für den Schweizer Versicherer. Der ehemalige Deutschlandchef ist bereits seit Anfang Januar 2019 zurück. Er arbeitet am Hauptsitz in Zürich und ist für das weltweite Haftpflichtgeschäft des Versicherers im Industrie- und Gewerbebereich verantwortlich. Außerdem: Der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty hat mit Tom Fadden und Ulrich Kadow zwei neue Leiter für sein weltweites Luftfahrt- und Transportversicherungsgeschäft ernannt. … Lesen Sie mehr ›
-
Pflegezusatzversicherung, die große Unbekannte
In der Bevölkerung gibt es eine große Unkenntnis über die Möglichkeiten der privaten Vorsorge für den Pflegefall, wie Befragungen des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigen. So überschätzten viele Menschen die Kosten für eine private Pflegezusatzversicherung, berichtete die Geschäftsführerin des Instituts Renate Köcher auf der Jahrestagung des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV). Die Branche müsse hier offensichtlich noch viel Aufklärungsarbeit leisten, bestätigte der Verbandsvorsitzende Uwe Laue. Skeptisch sieht er dagegen den Vorschlag Köchers, die PKV-Unternehmen sollten bei den Policen schichtbezogene Angebote machen. Die Einführung einer sozialen Komponente könne nur über die staatliche Förderung gelingen, sagte Laue. … Lesen Sie mehr ›
-
Mehr Großschäden in der M&A-Versicherung
Bei M&A-Policen, die Risiken aus Unternehmensübernahmen abdecken, gibt es immer höhere Schäden, zeigt eine aktuelle Studie von AIG, einem der führenden Anbieter der Verträge. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Schäden über 10 Mio. Dollar fast verdoppelt. Der Markt für die Policen ist trotzdem umkämpft, die Preise sind unter Druck. Vor allem bei großen Deals steigt die Häufigkeit der Schäden. … Lesen Sie mehr ›
-
Mehr Geschäft durch den Klimawandel
Durch den voranschreitenden Klimawandel steigt das Bedürfnis der Landwirte, sich gegen Elementarschäden zu versichern. Davon zeigte sich Rainer Langner, Vorstandschef der Vereinigten Hagelversicherung, auf einer Veranstaltung des Großmaklers Aon in Hamburg überzeugt. Die fortschreitende Spezialisierung landwirtschaftlicher Betriebe und der Preisdruck auf landwirtschaftliche Erzeugnisse führt dazu, dass Ereignisse wie Hagel, Dürre und Frost schnell die Existenz von Agrarunternehmern bedrohen. Langner sorgt sich insbesondere um Spätfrost-Ereignisse, die aufgrund immer früherer Blütephasen bestimmter Pflanzen häufiger auftreten. … Lesen Sie mehr ›
-
PKV will digitaler Treiber werden
Mit dem Auflegen eines eigenen Fonds für digitale Entwicklungen wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) Start-ups im Gesundheitsbereich unterstützen und dazu beitragen, dass sinnvolle digitale Entwicklungen schneller Eingang in die Versorgung finden. Der Fonds, an dem sich möglichst alle PKV-Unternehmen mit Einlagen beteiligen sollen, soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen, kündigte der scheidende Vorsitzende des PKV-Verbands Uwe Laue auf der Jahrestagung in Berlin an. Laue erneuerte die Forderung der Branche nach mehr kapitalgedeckten Elementen in der Absicherung des Pflegerisikos. Scharf kritisierte er, dass das Bundesfinanzministerium die betriebliche Krankenversicherung als nicht steuerbegünstigten Barlohn einstuft. … Lesen Sie mehr ›
-
Ping An: Portale haben Versicherungen ausgeweidet
Ping An verfolgt bei Investments und Zukäufen eine klare Strategie. Der chinesische Versicherungsgigant baut digitale Ökosysteme auf, über die er Daten sammelt und für Kunden passgenaue Versicherungsangebote erstellt. Bald wird künstliche Intelligenz Kunden beraten, ohne dass sie einen Unterschied zum menschlichen Berater bemerken werden, sagt Donald Lacey, Chief Operating Officer des Ping An Global Voyager Fund, im Interview mit dem Versicherungsmonitor und der Süddeutschen Zeitung. Versicherer müssen sich jetzt neu erfinden, glaubt er. Sie hätten in der Vergangenheit bereits zu passiv auf den Angriff der Vergleichsportale reagiert. Die Portale haben die Profitabilität einiger Arten von Versicherungen ausgeweidet, sagt Lacey. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer sorgen sich um alte IT und Cyberangriffe
Alte IT-Systeme und Technologien sowie die Gefahr, von einem Cyberangriff getroffen zu werden, stellen aus Sicht der Versicherungsbranche weltweit die beiden bedeutendsten Risiken dar. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beraters PwC und des Londoner Centre for the Study of Financial Innovation hervor. Während das Thema Regulierung gegenüber der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017 vor allem wegen des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 weiter an Bedeutung gewinnt, machen sich die Versicherer um die niedrigen Zinsen und den Umgang mit Garantieprodukten im Bestand immer weniger Sorgen. Vom Brexit zeigen sie sich weitgehend unbeeindruckt. … Lesen Sie mehr ›
-
Lebensversicherer steigern Solvenzquote
Die Risikotragfähigkeit der Lebensversicherungsbranche hat sich durch die Änderung bei der milliardenschweren Zinszusatzreserve vergangenes Jahr sowie der Umstellung auf Verträge mit abgespeckten Garantien erhöht. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Map-Report. Die gewichtete Solvenzquote des Marktes stieg 2018 ohne Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassung im Vergleich zum Vorjahr von 227,4 Prozent auf 234,6 Prozent. Am besten steht die Gesellschaft Europa mit 912,1 Prozent da, Schlusslicht ist die Frankfurt Münchener mit 4,8 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
-
DEVK ist skeptisch bei Telematik
Die Versicherungsgruppe DEVK in Köln, die Nummer fünf im deutschen Kfz-Versicherungsmarkt, hat keine aktuellen Pläne für einen eigenen Telematiktarif. Das sagte Vorstand Rüdiger Burg bei der Vorstellung der Bilanzzahlen für 2018. Die Gesellschaft ist 2018 überdurchschnittlich stark gewachsen und erreichte 3,45 Mrd. Euro Prämieneinnahmen. Hauptgrund war der starke Zuwachs in der aktiven Rückversicherung. Für 2019 erwartet Konzernchef Gottfried Rüßmann eine Umsatzsteigerung um 4,7 Prozent: Während die Beiträge in der Lebensversicherung weiter sinken werden, legen sie in der Schaden- und Unfallversicherung sowie der aktiven Rückversicherung zu. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Deckungslücke mit vereinter Kraft verkleinern
Meinung am Mittwoch Die Deckungslücke zwischen wirtschaftlichen und versicherten Schäden aus Naturkatastrophen, die sogenannte Protection Gap, ist nach wie vor hoch. Das gilt insbesondere für Schwellen- und Entwicklungsländer. Schließen lässt sie sich nur mit vereinten Kräften. Partner aus unterschiedlichen Bereichen müssen zusammenarbeiten, von der Weltbank über Regierungen bis hin zu Risikomodellierern, aber auch innerhalb der Versicherungsbranche ist Kooperation gefragt. Ziel ist es, Risiken aus Naturkatastrophen besser zu verstehen, um den Schutz zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›