Archiv ‘Zinszusatzreserve’

Fitch sorgt sich um Zinsauswirkungen der Pandemie

Die Ratingagentur Fitch blickt mit gemischten Gefühlen auf die deutschen Lebensversicherer. Während die Corona-Krise keine drastischen Auswirkungen auf das Neugeschäft und die Sterblichkeit bei den Kunden hatte, trifft sie die Anbieter vor allem über das Niedrigzinsumfeld, das sich durch die Pandemie verschärft hat. Fitch sorgt sich um den sogenannten Duration-Mismatch und die damit verbundenen Wiederanlagerisiken. Die Analysten gehen zudem davon aus, dass die Solvenzquoten im 2020 spürbar gesunken sind. Die Lage der Schaden- und Unfallversicherer im laufenden Jahr berurteilen sie positiver, 2022 könnte es allerdings wieder leicht bergab gehen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Eiopas Sprengsatz

 Herbert Frommes Kolumne   Die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa hat der EU-Kommission ihren Vorschlag für eine Überarbeitung der Solvency II-Regeln vorgelegt. Die Überarbeitung fiel weniger drastisch aus, als mancher befürchtet hatte. Außerdem werden die neuen Vorschriften im politischen Prozess in Brüssel sehr wahrscheinlich noch verwässert. Dennoch: Gerade für kleine und mittelgroße Anbieter mit hohen Beständen an klassischen Policen wird die Luft immer dünner. Wir werden sehr wahrscheinlich mehr Run-offs erleben – und Kostenreduzierungen im großen Stil. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische setzt auf Realkredite und Sachwerte

Die Bayerische fühlt sich mit ihrer Kapitalanlagepolitik wohl. Der Münchener Versicherer hält nur 34 Prozent seines Anlagekapitals in Zinstiteln, nicht 80 Prozent und mehr wie viele Wettbewerber. Dafür hat die Bayerische 15 Prozent in Immobilien und 14 Prozent in alternative Anlagen investiert. Die niedrige Aktienquote von nur einem Prozent habe sich bei den pandemiebedingten Kapitalmarktturbulenzen im Frühjahr ausgezahlt. „Wir haben keine großen Verluste hinnehmen müssen“, sagte Vorstandsmitglied Thomas Heigl bei einem Webinar. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Zinszusatzreserve wird zum Fass ohne Boden

Der Referenzzins, der bestimmt, für welche Verträge die Lebensversicherer Mittel in die Zinszusatzreserve stecken müssen, soll von 1,92 Prozent auf 1,73 Prozent sinken. Damit müssen die Unternehmen künftig auch für Verträge mit 1,75 Prozent Garantiezins Geld zurücklegen. Erstmals sind auch Tarife der sogenannten neuen Klassik betroffen. Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten, hält die Strategie der Versicherer, mit diesen neuartigen Tarifen der Zinsfalle zu entgehen, für gescheitert. Für viele Gesellschaften dürfte es jetzt richtig eng werden. … Lesen Sie mehr ›

Höchstrechnungszins: Regierung ignoriert Aktuare

 Exklusiv  Die Bundesregierung hat bislang nicht entschieden, ob es zum Jahreswechsel eine Absenkung des Höchstrechnungszinses geben wird. Damit ist die dringende Empfehlung der Deutschen Aktuarvereinigung ins Leere gelaufen, sich bis spätestens Ende Mai festzulegen. Sie hatte gewarnt, dass den Unternehmen bei einer Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt der nötige Vorlauf zur Umsetzung fehlt. Allerdings dürfte das Finanzministerium derzeit nicht nur viele andere Dinge zu tun haben, die von der DAV empfohlene Absenkung auf 0,5 Prozent hätte wohl auch erhebliche Folgen für die staatlich geförderte Riesterrente. … Lesen Sie mehr ›

Concordia verkauft wegen der ZZR weiter Tafelsilber

Concordia-Chef Heiner Feldhaus verabschiedet sich nach 18 Jahren an der Spitze des Versicherungsvereins mit soliden Geschäftszahlen in den Ruhestand. Das Hannoveraner Unternehmen konnte 2019 in allen Sparten zulegen und hat seine Beitragseinnahmen um 4,3 Prozent auf 832,6 Mio. Euro gesteigert. Trotz der Änderung der Rechenregeln für die Zinszusatzreserve (ZZR) musste die Concordia allerdings erneut Wertpapiere veräußern, um die Reserve bedienen zu können. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Life belohnt Aktionäre

Die Swiss Life hat vergangenes Jahr einen Gewinn von 1,2 Mrd. Franken (1,1 Mrd. Euro) erzielt – 12 Prozent mehr als 2018. Alle Geschäftssegmente inklusive Deutschland trugen zum Gewinnwachstum bei. Der Schweizer Lebensversicherer will die Anteilseigner mit einer höheren Dividende am Erfolg beteiligen und plant ein neues Aktienrückkaufprogramm. Das starke Prämienwachstum werde sich 2020 nicht wiederholen lassen. … Lesen Sie mehr ›

SV: Keine Aufregung durch Provinzial-Fusion

Der Durchbruch bei den Verhandlungen über die Fusion der rheinischen und der westfälischen Provinzial verursacht keine Aufregung bei der SV Sparkassenversicherung, einem der großen öffentlichen Versicherer in Deutschland. Die Nachricht löse bei ihm keinen Handlungsbedarf aus und dürfte auch nicht zu einer allgemeinen Fusionswelle bei den Versicherern im Sparkassenlager führen, sagte Vorstandschef Andreas Jahn im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor. Mit dem vergangenen Geschäftsjahr der SV zeigt sich Jahn zufrieden. Das Stuttgarter Unternehmen hatte sich bereits Ende Januar vorläufig zu den Beitragseinnahmen und Schäden geäußert, jetzt folgten Angaben zum Gewinn, zur Schaden- und Kostenquote sowie zur Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›

Die drei Wunder der Aufsicht

 The Long View – Der Hintergrund  Bleibt das Zinsniveau auf dem derzeitigen Niveau, wird spätestens in zwei Jahren das Thema Zinszusatzreserve wieder akut. Es müssten also schnell die Erträge der Lebensversicherer wieder steigen. Dazu könnten zwei wundersame Entwicklungen bei der Finanzaufsicht beitragen – allerdings könnte ein drittes Wunder sie wieder relativieren. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lebensversicherer: …und es kam schlimmer

 Herbert Frommes Kolumne  Eigentlich konnten die deutschen Lebensversicherer vor einem Jahr mit einer Entspannung der Lage rechnen. Das Finanzministerium hatte die Änderung der Regeln für die Zinszusatzreserve auf den Weg gebracht, und die Zinsen konnten kaum noch tiefer sinken. Gleichzeitig zog das Neugeschäft an. Doch zwölf Monate später ist die Lage alles andere als rosig. Zwar läuft das Neugeschäft sehr gut – aber davon profitieren nur wenige. Gleichzeitig spürt die Branche harten Gegenwind. Die Deutschlandrente ist keineswegs tot, der Provisionsdeckel auch nicht, die Zinsstrukturkurve wird teuer, und die Eiopa-Pläne zu Solvency II auch. … Lesen Sie mehr ›

S&P sieht wenig Änderung bei Überschussbeteiligung

Die durchschnittliche laufende Verzinsung der deutschen Lebensversicherer wird für 2020 leicht unter die zuletzt erreichten 2,34 Prozent sinken, erwartet die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P). Gleichzeitig rechnen die Analysten mit einem Anstieg der Zuführungen zur Zinszusatzreserve auf 10 Mrd. Euro. Das liegt noch über dem Wert, den zuletzt Assekurata prognostiziert hatte. Die Lebensversicherer könnten dennoch auf absehbare Zeit mehr Erträge aus ihren Investments erwirtschaften als zur Erfüllung der Garantien nötig sind, so S&P. … Lesen Sie mehr ›