Abo rss

Insurance Europe für Vereinfachung von RIS

Insurance Europe macht sich für eine Vereinfachung der geplanten EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) stark. Das sei nötig, damit die EU ihr Ziel erreicht, die Beteiligung von Anlegern am Kapitalmarkt zu erhöhen. Der europäische Versichererverband hält es für wichtig, dass alle wesentlichen Regelungen mit dem Vorhaben selbst getroffen werden und nicht auf die nachgelagerte Gesetzgebung verschoben werden. Mit der Kleinanlegerstrategie will die EU das Vertrauen in den Kapitalmarkt stärken. … Lesen Sie mehr ›

Cyberschutz: Schlüssel für Wachstum und Innovation

 Digitaler Dienstag  Cyberangriffe und Systemausfälle sind keine Randnotizen mehr, sie sind die neue Realität. Während sich Wirtschaft und Gesellschaft rasant digitalisieren, wachsen auch die Risiken exponentiell. Der Crowdstrike-Vorfall, der weltweit Flughäfen, Banken und Verwaltungen lahmgelegt hatte, war kein Einzelfall, sondern Symptom eines viel größeren Problems: Unsere digital vernetzte Welt ist so verwundbar wie nie. Genau hier kann die Cyberversicherung zu einem echten Game-Changer für Wachstum und Innovation werden – wenn sie sich weiterentwickelt. … Lesen Sie mehr ›

Wird Asmussen Minister?

 Exklusiv  Paukenschlag bei der Regierungsbildung in Berlin. Nach Informationen des Versicherungsmonitors denken führende Politiker der künftigen Koalition darüber nach, den GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen mit einem Ministeramt zu betrauen. Asmussen könne als „neutraler Fachexperte“ eine vermittelnde Rolle spielen, berichten mit den Verhandlungen vertraute Personen. Aber der Manager dürfte ablehnen – weil er nach VM-Informationen ein noch attraktiveres Angebot aus der Branche selbst hat. Nachtrag vom 1. April 2025 um 16 Uhr: Asmussen soll nicht Minister werden und hat auch kein Angebot aus der Branche. Es handelt sich um den Aprilscherz des Versicherungsmonitors. … Lesen Sie mehr ›

BdV gehen Elementar-Pläne nicht weit genug

Die Pläne von Union und SPD, eine verpflichtende Elementarschadenabsicherung einzuführen, sieht der Bund der Versicherten (BdV) als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings stört die Verbraucherschützer die mögliche Opt-out-Möglichkeit, zudem geht ihnen der Vorschlag nicht weit genug. Sie schlagen einen Risikopool in Verbindung mit der Grundsteuer vor. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Rückversicherungschef bei Allianz Trade

 Leute – Aktuelle Personalien  Philippe Dessèvre (Bild), Finanzchef von Allianz Trade in der DACH-Region, übernimmt im Oktober 2025 die Nachfolge von Benoît des Cressonnières als Global Head of Reinsurance bei Allianz Trade sowie als Chef der Euler Hermes Reinsurance AG. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der Itzehoer, HDI Global in Großbritannien und Irland, dem MGA Pine Walk und dem Bermuda-Rückversicherer Conduit Re. … Lesen Sie mehr ›

R+V setzt auf Genobanken

Die R+V, die zum genossenschaftlichen Finanzlager gehört, konzentriert sich noch mehr als bisher auf Kunden und potenzielle Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken und anderer genossenschaftlichen Einrichtungen. Die Gruppe baut die interne Führungsstruktur um und konzentriert die eigentliche Macht in den Händen weniger Vorstände. Für das neue Strategieprogramm setzt sich das Unternehmen vorsichtige Ziele. 2024 sanken die Marktanteile, der Gewinn stieg. … Lesen Sie mehr ›

Zeitreise: AIG-Skandal, Kartellamt, Maschmeyer, MLP

 Vor 20 Jahren  Vor 20 Jahren erschüttern mehrere Skandale die Versicherungswelt. In Deutschland verhängen die Kartellbehörden hohe Geldbußen gegen eine Reihe von Industrieversicherern. In den USA muss der Konzernchef der AIG wegen Bilanzfälschungen gehen. Die Allianz kämpft um die Zuneigung von Analysten und Investoren, und AWD sowie MLP melden Verkäufe von Anteilen und Tochtergesellschaften. … Lesen Sie mehr ›

Thailand: Hochhaus durch vier Versicherer gedeckt

Nach dem starken Erdbeben in Myanmar und Thailand am vergangenen Freitag haben die Aufräumarbeiten begonnen. Nicht nur wegen der zahlreichen Nachbeben lässt sich das Ausmaß der Zerstörung noch nicht in Gänze abschätzen. Klar ist jedoch, dass zahlreiche Menschen ums Leben gekommen sind. Schätzungen zu den Schäden an der zerstörten Infrastruktur liegen noch nicht vor, mit Ausnahme eines im Bau befindlichen und eingestürzten Hochhauses in Thailand. … Lesen Sie mehr ›

Allgegenwärtige Sabotagegefahr: Bedingt versichert?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Ein Brandanschlag auf das Umspannwerk der Tesla-Gigafactory, Altöl in der Wasseraufbereitung eines deutschen Kriegsschiffs, ein niedergebrannter Ikea-Möbelmarkt in Litauen – nur drei Fälle aus der vergangenen Zeit, in denen Sabotage durch politisch motivierte oder staatliche Akteure zumindest im Raum steht. Auch beim Brand am Flughafen Heathrow in der vergangenen Woche rückte sofort die Anti-Terror-Einheit aus. Die Ereignisse werfen ein Licht auf die heiß diskutierte Frage, ob Sabotageakte überhaupt versichert wären. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungskammer begrüßt Elementar-Pläne

Die Versicherungskammer begrüßt die Pläne von Union und SPD zur Elementarversicherung, die auch die Gründung eines staatlichen Rückversicherers und mehr Prävention vorsehen. Der Versicherer hatte 2024 erneut mit hohen Elementarschäden zu kämpfen, vor allem durch die Überschwemmungen im Saarland und in Bayern. Um ihr Investment in die Nürnberger – der Konzern ist nach der Munich Re der zweitgrößte Anteilseigner des kriselnden Versicherers – macht sich die Versicherungskammer keine Sorgen. … Lesen Sie mehr ›

Düstere Prognose für D&O

Die steigenden Insolvenz-Zahlen haben auch Auswirkungen auf die D&O-Versicherung. Die Prognose für die Sparte ist düster, hieß es in einem Webinar der Kanzlei Clyde & Co. Für die Versicherer stellt sich die Frage, wie sie mit der Entwicklung umgehen. Vor Kurzem hat der BGH Klauseln für unwirksam erklärt, die eine automatische Kündigung im Insolvenzfall vorsehen. Makler blicken derweil angesichts der zunehmenden Haftungsrisiken skeptisch auf die sinkenden D&O-Prämien, wurde bei einer Fachveranstaltung des Financial Lines-Spezialisten Finlex deutlich. … Lesen Sie mehr ›

Januar-Erneuerung: Höhere Volumina, sinkende Preise

Die Prämien bei der Erneuerungsrunde in der Rückversicherung zum 1. Januar 2025 sind unterm Strich um 4,5 Prozent gestiegen. Das war allerdings auf höhere Volumina zurückzuführen, die Preise gingen insgesamt leicht zurück, berichtet der Rückversicherungsmakler Howden Re. Auffällig sind die Unterschiede zwischen den vier größten Rückversicherern: Während das betroffene Prämienvolumen bei Scor und Hannover Rück deutlich und bei Swiss Re zumindest leicht gestiegen ist, verzeichnete Munich Re einen leichten Rückgang. … Lesen Sie mehr ›