Kommentare rss

Ein Traum? Die BaFin geht die Bürokratie an

 Herbert Frommes Kolumne  Die Bürokratie ist ein echtes Problem für die Versicherer. Die Aufsicht verspricht Abhilfe, jedenfalls für kleine Unternehmen. BaFin-Versicherungschefin Julia Wiens hat sich dazu in einem Interview auf der Homepage der Behörde geäußert. Alles schon mal gehört, mag mancher Vorstand denken. Aber wenn man das Interview genau liest, zeigt sich: Es tut sich tatsächlich etwas. … Lesen Sie mehr ›

Christian Nölke Principal Consultant Adesso

KI: Regulierungswut oder notwendige Kontrolle?

 The Long View – Der Hintergrund  Die Vorstellungen des Europäischen Datenschutzausschusses zu neuen Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) markieren einen Einschnitt für die Branche. Ihre Umsetzung wird nicht nur Zeit und Geld kosten. Sie könnte auch dazu führen, dass manches innovative KI-Projekt auf Eis gelegt wird. Doch Versicherer sollten die Regulierung als Chance betrachten, die ihnen Rechtssicherheit gibt und mit der sie langfristig auch das Kundenvertrauen stärken können. … Lesen Sie mehr ›

Keine Branche ist immun gegen Klimarisiken

 Meinung am Mittwoch  Der Klimawandel treibt die ökonomischen und versicherten Schäden jedes Jahr auf neue Rekordhöhen. Unternehmen aus allen Branchen müssen daher Resilienz gegenüber neuen Klimarisiken entwickeln, indem sie diese verstehen und zusammen mit der Versicherungsbranche minimieren. Nur so kann Versicherbarkeit auf Dauer gewährleistet werden. … Lesen Sie mehr ›

Das KI-Rennen: Wer führt, wer folgt, wer fällt zurück?

 Digitaler Dienstag  Künstliche Intelligenz (KI) wird die Versicherungswirtschaft tiefgreifend verändern. Das Geschäftsmodell – Risikoabsicherung und Diversifikation – bleibt, doch die operativen Modelle werden sich fundamental wandeln. Mit der Verfügbarkeit dieser Technologie ist der Wandel nicht mehr aufzuhalten. Es ist keine Option, KI einzuführen, es ist ein Mandat. … Lesen Sie mehr ›

Direktanspruch weltweit – Haftpflicht ohne Umweg?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  In der Betriebshaftpflichtversicherung ist der Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Schädigers praktisch auf die Insolvenz des Versicherungsnehmers beschränkt. Die internationale Rechtslage ist anders: Artikel 18 der Rom II-Verordnung ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen einen solchen Direktanspruch. Die schlechte Nachricht für die deutschen Versicherer: Das Recht vieler ausländischer Staaten sieht einen solchen Direktanspruch vor! Der Bundesgerichtshof hat sich kürzlich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen der Anwendungsbereich von Artikel 18 Rom II-Verordnung eröffnet ist. … Lesen Sie mehr ›

Mutige Schritte bei der Generali

 Herbert Frommes Kolumne  Die Generali hat still und leise die Grundstruktur ihrer Führung in Deutschland umgebaut. Aus der strikten Spartenverantwortung, in der ein Vorstand zum Beispiel das gesamte Lebensversicherungsgeschäft verantwortete, wurde ein dezentraler Aufbau, der den Führungen der wichtigsten Vertriebsorganisationen deutlich mehr Raum gibt. Deutschlandchef Stefan Lehmann besetzte gleichzeitig diese Führungspositionen neu. Damit verschafft er sich auch Luft gegenüber dem mächtigen Finanzvertrieb DVAG. … Lesen Sie mehr ›

Generative KI versus deutscher Arbeitsfetisch

 The Long View – Der Hintergrund  Auf der einen Seite klagen die Versicherer über Fachkräftemangel. Es gibt zu wenig qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, offene Stellen bleiben monatelang unbesetzt. Interne Prozesse geraten unter Druck, Kunden warten lange auf die Bearbeitung von Schadensfällen. Auf der anderen Seite bauen Unternehmen Stellen ab. Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) steht nun eine Technologie bereit, die helfen kann, genau dieses Paradoxon zu entschärfen – wären da nicht tief verwurzelte Ängste, der deutsche Arbeitsfetisch und unser unzeitgemäßes Steuersystem. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanagement gehört ins Top-Management

 Meinung am Mittwoch  Unternehmen sehen sich in einer zunehmend volatilen Welt mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert. Der aktuelle Fall eines Unternehmens, das nach einem schweren Cyberangriff Insolvenz anmelden musste, zeigt, wie fatal es sein kann, wenn Risikoanalyse beziehungsweise Versicherungsschutz unzureichend sind. In einer Welt, die von Unsicherheit und Veränderungen geprägt ist, muss das Risiko- und Versicherungsmanagement nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern als strategische Säule auf Ebene des C-Levels verankert werden. … Lesen Sie mehr ›

SAP-Umstellung: In die Cloud gehen oder nicht?

 Digitaler Dienstag  Die Versicherungsbranche steht mitten in der Transformation zum neuen SAP-System S/4HANA – mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie eine aktuelle Convista-Markterhebung zeigt, aber gemeinsamen Herausforderungen. Die Wahl des passenden Betriebsmodells ist dabei entscheidend: On-Premises, Private Cloud oder Public Cloud? Wer die Weichen heute richtig stellt, sichert sich morgen Innovation, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. … Lesen Sie mehr ›

Paragraf 81 Absatz 2 VVG – ein echter Dauerbrenner

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  In wirtschaftlich angespannten Phasen gewinnt die Vertrauensschadenversicherung an Bedeutung. Durch sie sichert sich ein Unternehmen gegen finanzielle Schäden durch kriminelle Handlungen ihrer Mitarbeiter oder Dritter ab. Angesichts der komplexen Schadenregulierung und der rechtlichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Paragraf 81 Absatz 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG), ist es für Unternehmen wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das interne Kontrollsystem zu stärken. … Lesen Sie mehr ›

Warum Element zum Eigentor werden kann

 Herbert Frommes Kolumne  Die Insolvenz des Berliner Start-ups Element kann weitreichende Folgen haben, die weit über die Probleme für die Betroffenen hinausgehen. Sie liefert all jenen Munition, die sich für einen Zwangs-Rettungsfonds für die Schaden- und Unfallversicherung einsetzen, wie es ihn für die Lebens- und für die Krankenversicherer bereits gibt. Bislang haben die deutschen Versicherer und die BaFin auf EU-Ebene argumentiert, ein solcher Rettungsfonds sei unnötig, weil Insolvenzen in der Schaden- und Unfallversicherung praktisch nicht vorkommen. Aber genau das ist jetzt passiert. … Lesen Sie mehr ›