Das in Schwierigkeiten geratene Insurtech Wefox hat seine italienischen Geschäftseinheiten Wefox MAG S.r.l. und Wefox Services Italy S.r.l. an die Private-Equity-Gesellschaft J.C. Flowers & Co. verkauft. Von dem Schritt erhofft sich die Gruppe „finanzielle Flexibilität“, wie es in einer Mitteilung heißt. Mit dem Verkauf sei die Restrukturierung der Gruppe unter der Verantwortung von CEO Joachim Müller abgeschlossen. … Lesen Sie mehr ›
Nachrichten
Allianz führt Cyberkonsortium bei Marks & Spencer
Die Allianz Global Corporate & Specialty führt nach Informationen des Versicherungsmonitors das Konsortium an, das den britischen Einzelhandelskonzern Marks & Spencer gegen Cyberrisiken abdeckt. Doch ist die Exponierung der Allianz vergleichsweise klein, hieß es in Branchenkreisen weiter. Bei Marks & Spencer sind Kundendaten gestohlen worden, das Unternehmen kann seit drei Wochen keine Online-Bestellungen mehr ausführen. … Lesen Sie mehr ›
Großschäden kosten Hannover Rück viel mehr als geplant
Die verheerenden Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien Anfang des Jahres kosten den Rückversicherer Hannover Rück deutlich mehr, als er für das erste Quartal für solche Großschäden eingeplant hatte. Entsprechend ging der Gewinn deutlich zurück. Konzernchef Clemens Jungsthöfel zeigte sich dennoch zuversichtlich, die Jahresziele zu erreichen. Bei den Erneuerungen im April musste der Rückversicherer einen Preisrückgang hinnehmen. Der Trend könnte anhalten, so Hannover Rück. … Lesen Sie mehr ›
Wenn Einkäufer die Anwälte auswählen
Exklusiv Versicherungsunternehmen wählen ihre Rechtsberater inzwischen meist so aus, wie sie auch andere Dienstleistungen beschaffen: Sie führen Panel-Ausschreibungen durch und schließen Rahmenverträge ab. Das kann den Kanzleimarkt auf Dauer beeinflussen, fürchten Experten. Denn Großkanzleien stechen die Konkurrenz aus, indem sie Zusatzdienstleistungen anbieten. Kleinere Kanzleien haben schon allein aus Ressourcengründen das Nachsehen. Der Ausweg, eine direkte Mandatierung durch die Fachabteilungen, wird seltener, auch wenn die Fachabteilungen daran gerne festhalten würden. … Lesen Sie mehr ›
Neue Police für halluzinierende KI
Der kanadische Assekuradeur Armilla hat eine neue Haftpflichtpolice entwickelt, die Unternehmen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) finanziell gegen die Folgen möglicher Fehlfunktionen absichern soll. Die Police sei eine Antwort auf das wachsende Bewusstsein für die Gefahren von „Silent AI“, so das Unternehmen. Es vertreibt die Versicherung über den Londoner Markt Lloyd’s. Die Deckungssumme ist etwa mit Blick auf Sammelklagen allerdings überschaubar. … Lesen Sie mehr ›
BaFin stellt Versicherer und Banken vor ein Dilemma
Einerseits will die Finanzaufsicht BaFin, dass Finanzunternehmen Klimarisiken genauer in den Blick nehmen. Andererseits warnt sie davor, die Kunden mit Datenabfragen übermäßig zu belasten. Das ist ein Widerspruch, denn der Branche fehlen vor allem Daten, um Risiken wie Überschwemmungen oder Hitzewellen besser bewerten zu können. Das zeigte eine Diskussionsrunde auf der BaFin-Tagung Sustainable Finance. Dort regte sich auch leise Kritik an der Aufsicht. … Lesen Sie mehr ›
Stoïk: Doppelt so viel Ransomware-Angriffe
Der Cyber-Assekuradeur Stoïk hat in den ersten drei Monaten des Jahres europaweit prozentual doppelt so viele Ransomware-Angriffe verzeichnet wie im Vorjahr. Den Grund dafür sieht das Unternehmen in einer Industrialisierung von solchen Angriffen und erstarkenden osteuropäischen Hackergruppen. Viele Schäden entstünden aber auch durch menschliches Versagen. Die Höhe der Lösegeldforderungen geht laut Stoïk-Konkurrent Coalition derweil zurück. … Lesen Sie mehr ›
KI im Vertrieb: Bedrohung oder Hilfe?
Dossier – KI in der Praxis Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Versicherungsvertrieb grundlegend – doch nicht zulasten des Menschen. Im Gegenteil: Wer KI klug einsetzt, wird zum besseren Berater. Die Technologie wird den persönlichen Versicherungsvertrieb nicht abschaffen, sondern verändern, meinen Experten. Sie bringt mehr Transparenz und Effizienz, unterstützt den Vermittler, ersetzt ihn aber nicht. … Lesen Sie mehr ›
Fabian Pütz leitet Rückversicherung der DEVK
Leute – Aktuelle Personalien Die DEVK hat für ihr Rückversicherungsgeschäft einen langfristigen Nachfolger für Bernd Zens gefunden: Eigengewächs Fabian Pütz, 33, übernimmt ab Juni die Verantwortung für den Bereich, um den sich seit Zens‘ Wechsel in den Ruhestand Vorstandschef Gottfried Rüßmann und sein designierter Nachfolger Michael Knaup übergangsweise kümmern. Außerdem: Rechtsanwalt Thomas Lindner verstärkt die Geschäftsleitung des Financial Lines-Maklers Dr. Ihlas GmbH. … Lesen Sie mehr ›
Neuer Rückversicherer in Abu Dhabi
Die International Holding Company, die der Herrscherfamilie der Vereinigten Arabischen Emirate nahesteht, will zusammen mit den Vermögensverwaltern Blackrock und Lunate einen Rückversicherer in Abu Dhabi gründen. Ausgestattet mit einem Startkapital von mehr als 1 Mrd. Dollar (890 Mio. Euro) und viel künstlicher Intelligenz soll die neue Gesellschaft auf den internationalen Märkten mitmischen, aber auch die Golfregion wirtschaftlich vorantreiben. Zuvor war das Start-up Alpine Re gescheitert, das sich finanzielle Unterstützung aus Abu Dhabi erhofft hatte. … Lesen Sie mehr ›
Tech Radar: KI-Agenten und Maschinen-ID im Trend
Der Rückversicherer Munich Re und seine Erstversicherungstochter Ergo haben in ihrem aktuellen Tech Radar elf neue technologische Trends ausgemacht, die für die Versicherungsbranche interessant und wichtig sind. Unter anderem sollten Versicherer unbedingt erste Tests mit auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Agenten durchführen und Maschinen-Identität einführen. … Lesen Sie mehr ›
Schluss mit der Lobhudelei
Herbert Frommes Kolumne Es wird viel zu viel unberechtigt gelobt. Das gilt sowohl für das Innenleben der Unternehmen als auch für die gesamte Branche, die sich gern selbst lobt. Besonders peinlich sind die andauernden Lobhudeleien auf sozialen Plattformen wie Linkedin oder Facebook. Niemand möchte die schlechten Führungsmethoden der Vergangenheit wiederhaben, als wütende Chefs ihre Mitarbeiter öffentlich zusammenstauchten. Lob ist richtig und wichtig, wenn es verdient ist. Aber auch nur dann. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 19/2025
Woche in Bildern Das Brandenburger Tor am 80. Jahrestag vom Ende des Zweiten Weltkriegs, der Protest der katholischen Frauenbewegung „Women’s Ordination Conference“ in Rom, die finale Sprengung des ehemaligen Kohlekraftwerks Ensdorf im Saarland, der Großbrand in Port Sudan und die Parlamentswahlen in Australien: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Mark Branson: „Wir machen uns wirklich Sorgen“
Die Finanzaufsicht BaFin will sich stärker um physische Klimarisiken kümmern. Das kündigte Mark Branson, der Chef der Behörde, auf einer Tagung zur Transition der Finanzindustrie an. Die Aufsicht hat Versicherer und Banken befragt, wie sie mit Klimarisiken umgehen. Ein Fazit: Es besteht noch viel Luft nach oben. Zugleich sprach sich Branson dafür aus, die Nachhaltigkeitsregulierung zu entschlacken. … Lesen Sie mehr ›