Kommentare rss

Private Markets-Policen: Vorsicht bei den Kosten

 The Long View – Der Hintergrund  Private Markets-Policen, die in Private Equity, Private Debt oder Infrastruktur investieren, eröffnen neue Möglichkeiten für Versicherungsnehmer und Versicherer. Kunden erhalten Zugang zu sonst schwer für sie erhältlichen Kapitalanlagen und attraktive Renditechancen, die Anbieter können sich vom Wettbewerb abheben. Unter dem Gesichtspunkt des „Value for Money“ müssen Versicherer aber auf die Kostenbelastung der Verträge achten. Sie lässt sich durch die Beimischung von liquiden Alternative Investments senken.  … Lesen Sie mehr ›

KI und Cybersicherheit müssen keine Gegensätze sein

 Meinung am Mittwoch  Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) macht auch vor der Versicherungsbranche nicht halt. Gerade im Bereich der Cybersicherheit sollten Versicherer die neue Technologie jedoch nicht vornehmlich als Risiko, sondern vielmehr als Wettbewerbsvorteil sehen und neue, anpassungsfähige Produkte für ihre Kunden entwickeln. Der Schlüssel liegt in anpassungsfähigen Versicherungen für komplexe Risiken, die im Bestfall Schutz vor neu auftretenden und bisher unbekannten Risiken durch KI bieten. … Lesen Sie mehr ›

Warum Versicherer KI-Champions werden müssen

 Digitaler Dienstag  Wer glaubt, die tiefgreifenden Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI) würden sich über Jahrzehnte hinziehen, täuscht sich. Die digitale Transformation schreitet explosionsartig voran. Für Versicherer bedeutet das: Die Zeit vorsichtiger Experimente ist vorbei. Wer jetzt nicht ernsthaft in KI investiert, wird zurückfallen in einem Rennen, in dem es keinen zweiten Start gibt. … Lesen Sie mehr ›

Altersvorsorge: Lernen von der Welt

 The Long View – Der Hintergrund  Die Altersvorsorge in Deutschland steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Demografischer Wandel, wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Innovationen fordern die Lebensversicherer heraus. Der Blick über den nationalen Tellerrand hinaus zeigt, dass viele globale Trends auch für die deutsche Versicherungsbranche wertvolle Impulse bieten können.  … Lesen Sie mehr ›

Zweckoptimismus vom GDV

 Herbert Frommes Kolumne  Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat Zahlen für das Jahr 2024 und seine Erwartungen für 2025 vorgelegt. Die Branche habe die Talsohle durchschritten, so das Fazit von GDV-Präsident Norbert Rollinger und Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Das machen sie vor allem am steigenden Prämienvolumen fest. Zu den echten Baustellen der Branche sagten die beiden bei ihrer digitalen Pressekonferenz wenig, stattdessen gab es viele Forderungen an die Politik. … Lesen Sie mehr ›

Der Schlüssel zur Cyber-Resilienz

 The Long View – Der Hintergrund  Cyberversicherungen sind längst mehr als ein reiner Transfer von IT-Risiken. Prävention, Notfallmanagement und die kontinuierliche Risikobewertung sind zentrale Bausteine einer modernen Cyberstrategie und nachhaltigen Cyberversicherung. Insbesondere die ganzheitliche Unterstützung im Ernstfall durch Versicherer und ihre Partner, das sogenannte Incident Response Management, ist einer der Schlüssel zur Cyber-Resilienz. … Lesen Sie mehr ›

Warum Makler zu Risikoberatern werden müssen

 Meinung am Mittwoch  Lange war die Rolle des Maklers klar definiert: Er vermittelt die besten Versicherungslösungen und stellt sicher, dass sein Kunde im Schadenfall abgesichert ist. Viele der größten Herausforderungen für Unternehmen – von Cyberkriminalität bis hin zu geopolitischen Krisen – lassen sich heute aber nicht mehr einfach durch eine Police abdecken. Sie benötigen Partner, die Risiken umfassend analysieren, präventive Maßnahmen entwickeln und über den Vertragsabschluss hinaus begleiten. Deshalb müssen Makler zu strategischen Risikoberatern werden. … Lesen Sie mehr ›

No IT – no strategy?

 Digitaler Dienstag  Immer wieder bin ich erstaunt, an welchen Basics die zielgerichtete Strategieentwicklung in Unternehmen oft scheitert. Um es korrekt zu formulieren: Die Entwicklung scheitert natürlich nicht, aber die Umsetzung. Die Ursachen reichen von der klassischen Konzeption im „Elfenbeinturm“ bis zu mangelnder Kommunikation beim Rollout. Einer der Hauptgründe liegt jedoch meist in der fehlenden Berücksichtigung der IT bereits bei der strategischen Planung. … Lesen Sie mehr ›

Wenn Politiker sich um die Wahrheit drücken

 The Long View – Der Hintergrund  Wir leben immer länger bei gleichzeitig steigenden Gesundheits- und Pflegekosten. Dafür reicht die gesetzliche, umlagefinanzierte Rente bei Weitem nicht aus. Zusätzliche Vorsorge ist vonnöten. Während wir uns bei der betrieblichen Altersversorgung schon auf einem guten Weg befinden, stagniert die private Altersvorsorge wegen des Reformstaus seit Jahren. Die neue Regierung sollte die Reformvorschläge mit hoher Priorität wieder aufnehmen. Insbesondere gilt es, die Rentenphase für chancenreichere Kapitalanlagen zu öffnen. … Lesen Sie mehr ›

Mitversicherung: Was darf der Führende?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Bei der Abdeckung von Großrisiken, hauptsächlich im Bereich der industriellen Sachversicherung, ist es weit verbreitet, die Risiken im Rahmen einer sogenannten offenen Mitversicherung durch mehrere Versicherer zu decken. Trotz der großen praktischen Bedeutung ist das durch die gemeinsame Deckung entstehende Innenverhältnis der Versicherer häufig nur rudimentär geregelt. Es bleibt offen, mit welchen konkreten Befugnissen der führende Versicherer ausgestattet ist. Ein Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts sorgt für mehr Klarheit und stärkt die Rolle des Führenden. … Lesen Sie mehr ›

Lame Duck Oliver Bäte

 Herbert Frommes Kolumne  Oliver Bäte, seit 2015 Chef des Allianz-Konzerns, ist bis zur Hauptversammlung 2028 bestellt, das sind noch drei Jahre. Der Konzern hat bereits mitgeteilt, dass er nicht in den Aufsichtsrat wechselt, also auch nicht Vorsitzender des Gremiums wird. Der jetzige Aufsichtsratschef und Bäte-Förderer Michael Diekmann scheidet 2026 aus dem Amt, dann soll der einstige Munich-Re-Finanzchef Jörg Schneider übernehmen. Schon jetzt ist der Allianz-Chef intern deutlich geschwächt. Größere strategische Initiativen sind von ihm nicht mehr zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›